Notebook
Notebooks schaffen mehr Mobilität. Mit den tragbaren Computern kann an allen erdenklichen Orten gearbeitet werden.
Ein Notebook ist…
Inzwischen wird die Arbeit, das Spielen von PC-Spielen oder die private Kommunikation immer flexibler. Längst ist man nicht mehr ausschließlich an den Schreibtisch und den sich dort befindlichen Desktop-Computer gebunden. Notebooks machen Mobilität möglich.
Ein Notebook ist ein tragbarer Computer. Eine andere Bezeichnung ist Laptop. Der Begriff kommt aus dem Englischen und setzt sich aus "lap" (Schoß) und "top" (oben) zusammen. Ein Laptop oder Notebook ist also ein tragbarer Computer, der häufig während des Arbeitens - etwa während einer Bahnfahrt - auf dem Schoß Platz findet.
Bauteile
Ein Notebook hat einen aufklappbaren Bildschirm, eine eingebaute Tastatur, integrierte Lautsprecher und ein Touchpad. Ein Notebook besteht genau wie ein Desktop-Computer aus Motherboard, Prozessor, Speicher, Festplatte und Grafikkarte. Wie schnell ein Notebook ist und wie groß die Speicherkapazität, hängt vom Modell ab. Ein Gamer-Laptop zum Spielen der neuesten Games hat beispielsweise eine stärkere Grafikkarte und einen schnelleren Prozessor als ein Standard-Notebook, das hauptsächlich für Internet, Textbearbeitung und das Ansehen von Filmen verwendet wird. Ein Laptop wiegt zwischen einem und sieben Kilogramm. Netbooks, auch bekannt als Mini-Notebooks, wiegen manchmal weniger als ein Kilo.
Zeigegerät
Am weitesten verbreitete Zeigegeräte in Laptops sind Touchpads. Stiftförmige Zeigegeräte sind ebenfalls sehr populär. Touchscreens bahnen sich derzeit (Stand Dezember 2009) einen Weg auf den Markt. Dabei handelt es sich um berührungsempfindliche Bildschirme. Bevor Touchpads und stiftförmige Zeigegeräte zum Standard wurden, waren so genannte Trackballs beliebt.
Ausführung
Je nach Notebook verfügt das Gerät über USB-Anschlüsse zum Anschließen einer Maus oder einer externen Festplatte, über eine eingebaute Webcam zum Aufnehmen von Bildern und einem CD-ROM- oder DVD-Player/–Brenner. Mit dem letztgenannten können Sie CDs oder DVDs abspielen oder brennen. Immer mehr Notebooks können auch Blu-ray-Discs, der Nachfolger von DVD, abspielen und/oder brennen. Einige tragbare Computer haben einen Kartenleser zum Lesen von Speicherkarten, wie etwa die einer Digitalkamera.
Internet
Um drahtloses Internet nutzen zu können, hat ein Notebook häufig ein eingebautes WiFi-Modul. Es ist in der Regel auch ein Netzwerkanschluss für ein verkabeltes Netzwerk vorhanden.
Bildschirm
Die Bildschirme eines Notebooks kommen in den Formaten 4:3, 16:9 oder 16:10 vor. Da immer mehr Medien in Breitbild aussenden, haben immer mehr Notebooks das Breitbildformat 16:9 oder 16:10. Notebooks verfügen meistens über einen VGA- oder DVI-Anschluss, wobei der erste analog und der letzte digital ist. Über diese können Sie das Notebook an einen Computerbildschirm oder Fernseher anschließen. Immer mehr Notebooks haben einen HDMI-Anschluss, über den Sie es direkt an einen Flachbildfernseher anschließen können.
Verzögerung
Der LCD-Bildschirm eines Notebooks weist eine Verzögerung auf. Je größer die Verzögerung, desto mehr Schatten treten auf. Ältere Modelle hatten häufig eine Verzögerungszeit von zehn Millisekunden (ms) oder mehr. Die heutige Generation von Laptops liegt bei fünf Millisekunden.