Plattenspieler
Plattenspieler sind mehr als nur nostalgische Musikwiedergabegeräte.
Ein Plattenspieler ist…
Ein Plattenspieler ist ein Gerät zum Abspielen von Schallplatten. Er besteht aus einem Plattenteller, einem Arm und einem Tonabnehmer. Der Plattenteller, auf dem die Schallplatte liegt, spielt den Ton je nach Platte mit 33 oder 45 Umdrehungen pro Minute ab.
Bauteile
Jeder Plattenspieler hat einen Tonarm, an dem der Tonabnehmer befestigt ist. Der Tonabnehmer bestimmt zum großen Teil die Qualität der Wiedergabe. Am Ende des Tonabnehmers befindet sich die Nadel, die in der Rille der Platte liegt. Der Druck der Nadel lässt sich manchmal mit einem einstellbaren Gegengewicht am Tonarm regeln. Bei einem automatischen Plattenspieler beginnt sich der Plattenteller nach Druck auf den Einschaltknopf zu drehen. Der Spieler legt die Nadel in die Rille.
Antrieb beim Plattenspieler
Einige Plattenspielertypen haben Riemenantrieb. Der Riemen verbindet den Motor mit dem Plattenteller. Der Nachteil des Riemens ist, dass er abnutzt und von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden muss. Bei einem Plattenteller mit Direktantrieb ist der Motor direkt mit dem Plattenteller verbunden. Dadurch reagiert er schneller und ist wartungsfrei.
Anschluss
Ein Plattenspieler verfügt über zwei Cinch-Stecker zum Anschließen an den Phono-Eingang eines Verstärkers oder Receivers. Hat ein Verstärker oder Receiver keinen Phono-Eingang, können Sie einen losen Phono-Vorverstärker kaufen. Plattenspieler mit integriertem Vorverstärker schließen Sie an einen Standardeingang eines Verstärkers an. Das Erden eines Plattenspielers verhindert ein Brummen.
USB-Anschluss
Einige Plattenspielertypen sind mit einem USB-Anschluss ausgestattet, über den Sie sie direkt an einen Computer anschließen können. Diese Plattenspieler finden häufig Anwendung bei der Digitalisierung von LPs.