Surround-Sound
2.1, 5.1 und 7.1
Die Zahlen 2.1, 5.1 und 7.1 stehen für die verschiedenen Aufstellungspositionen von Lautsprechern in einem Zimmer. Die Zahl vor dem Punkt entspricht der Anzahl der Lautsprecher. Die "1" bezeichnet den Subwoofer.
Surround-Aufstellungen
Eine Standard-Stereoanlage besteht aus zwei Kanälen, die über zwei Lautsprecher, links und rechts, wiedergegeben werden. Die Lautsprecher funktionieren über einen Verstärker oder Receiver. Mit dem Aufkommen von DVD-Playern, die das digitale Surround-Format Dolby Digital und DTS wiedergeben können, hat das Heimkino eine große Anhängerschaft gefunden. Surround-Sound vermittelt dem Zuhörer das Gefühl, von Klang umgeben zu sein - wie in einem Kino. Der erste Receiver, der in Deutschland Dolby Digital unterstütze, war der Kenwood kr-v990d. Für den Surround-Sound gibt es verschiedene Aufstellungen, die mit den Ziffern 2.1, 5.1 und 7.1 gekennzeichnet sind. Die Wahl der Aufstellung hängt von der Zimmergröße und dem eigenen Geschmack ab.
2.1
Bei einer 2.1-Anordnung werden zwei Front-Lautsprecher (links und rechts) und ein Subwoofer eingesetzt. 2.1 kann nicht als echter Surround-Sound bezeichnet werden. Es wird allerdings eine Technik zur Nachahmung von Surround-Sound verwendet. Diese wird auch virtueller Surround-Sound genannt. Der Klang wird derartig geformt und wiedergegeben, dass der Eindruck entsteht, er käme aus verschiedenen Ecken. Verschiedene Hersteller bringen komplette 2.1-Heimkinoanlagen auf den Markt. Die 2.1-Technik wird auch in SoundBars eingesetzt.
5.1
Die häufigste Aufstellung für Surround-Sound ist 5.1. Diese Aufstellung wird von den Surround-Formaten Dolby Digital, DTS, Dolby Prologic sowie den neuen Formaten Dolby TrueHD und DTS HD unterstützt. Die Aufstellung besteht aus zwei Front-Lautsprechern (links und rechts), einem Center-Lautsprecher, zwei Surround-Lautsprechern und einem Subwoofer. Die Front-Lautsprecher stehen links und rechts vom Fernseher oder der Musikanlage und geben Stereo- oder Surround-Sound wieder. Der Center-Lautsprecher gibt die Dialoge oder den Gesang eines Films wieder. Dieser Lautsprecher wird direkt unter oder über dem Fernseher platziert. Die Surround-Lautsprecher stehen im hinteren Teil des Raumes, in Höhe der Couch. Sie dienen zur Wiedergabe von Spezialeffekten und Hintergrundgeräuschen. Der Subwoofer gibt niedrige Frequenzen und tiefe Basstöne von Spezialeffekten im Film wieder. Die Position des Subwoofers ist nicht so bedeutend, aber genau wie die Lautsprecher, braucht er auch ausreichend Platz, um seinen Klang zu entfalten.
7.1
Das 7.1-Format verfügt über zwei Front-Lautsprecher, einen Center-Lautsprecher, zwei Surround-Lautsprecher und zwei hintere Surround-Lautsprecher. Die ersten beiden Surround-Lautsprecher werden in der Mitte des Raumes aufgestellt, die anderen beiden hinter dem Sofa. Bei dieser Anordnung wird das Klangfeld breiter und das Surround-Erlebnis noch besser. Immer mehr Blu-ray-Filme enthalten Surround-Sound für 7.1-Kanal. Die meisten 7.1-Receiver unterstützen übrigens auch 5.1.
6.1
Ein Raum kann aber auch mit nur sechs Lautsprechern eingerichtet werden. Zu einer 5.1-Aufstellung befindet sich ein zusätzlicher hinterer Kanal im Zimmer, der Raumatmosphäre überträgt und akustische Effekte präziser positioniert.