Tastatur
Über die Tastatur werden Befehle an den Computer geleitet.
Eine Tastatur ist...
Eine Tastatur ist ein Eingabegerät mit Tasten zur Bedienung von Computern, Fernbedienungen, Handys und anderen technischen Geräten. Die meisten Tastaturen, die heute auf dem Markt sind funktionieren elektronisch. Daneben gibt es auch mechanische und pneumatische Tastaturen - allerdings nur mit geringem Verbreitungsgrad. Die Tastenanordnung bei der Tastatur ist nicht vorgeschrieben, jedoch gewissen Regeln angepasst. Aus Platzgründen müssen die Hersteller von Geräten wie Notebooks flexibel sein. Es gibt Tastaturen mit Hintergrundbeleuchtung, sodass sie auch im Dunkeln gut sichtbar und benutzbar sind.
Tastatur
In Deutschland, Österreich und der Schweiz verwenden wir die sogenannte QWERTZ-Tastatur, nach den ersten Buchstaben links oben auf der Tastatur benannt. In französischsprachigen Ländern sind es die Buchstaben AZERTY und in den Niederlanden QWERTY. Diese Einteilung leitet sich von Schreibmaschinen ab.
So funktioniert es
Die einzelnen Tasten einer Tastatur sind in elektronischen Leitungen, die aus Reihen und Zeilen bestehen, angeordnet. Drückt der Benutzer eine Taste, verbindet sich eine bestimmte Zeile mit einer bestimmten Spalte auf elektronischem Weg. Ein Mikrocontroller analysiert diese Verbindung und sendet die daraus gewonnene Information an den Computer. Diese Information wird als Tasten- oder Scancode bezeichnet und vom Computer entschlüsselt und in Befehle umgewandelt.
Anschluss über Kabel
Viele Tastaturen können Sie über USB anschließen. Einige, meistens etwas ältere, Tastaturen verwenden (noch) den PS/2-Stecker an der Hinterseite des Computers. Dieser ist meistens lila. Es gibt auch Verbindungsstücke, mit denen Sie eine USB-Tastatur an einen PS/2-Eingang anschließen können.
Drahtlos
Viele Tastaturen sind heute drahtlos und funktionieren über Funkwellen mit Bluetooth-Technik. Die Stromversorgung erfolgt über Batterien, die häufig aufladbar sind. Zum Anschließen einer drahtlosen Tastatur ist der im Lieferpaket enthaltene Empfänger nötig, den Sie an den USB-Eingang des Computers anstecken.
Die Tastatur kommuniziert über digitale Signale mit dem Empfänger, der diese an den Computer weitergibt. Bluetooth hat meistens eine Reichweite von zehn Metern. In manchen Fällen beträgt sie sogar 100 Meter. Funkwellen gehen durch Wände und Böden, schwächen aber ab.
An einem Notebook befindet sich manchmal auch ein Infrarot-Empfänger. Dieser ist an einem roten Lämpchen an der Vorderseite des Notebooks zu erkennen. Eine Infrarot-Verbindung funktioniert nur, wenn der Sender den Empfänger "sieht". Die Reichweite ist auf ein paar Meter beschränkt und hängt von der richtigen Ausrichtung ab.
Tastatureinteilung
Die Tastatureinteilung bestimmt, welche Zeichen auf dem Bildschirm erscheinen, wenn Sie eine Taste drücken. Eine deutsche Tastatur unterscheidet sich beispielsweise von einer amerikanischen, da die deutsche Sprache Sonderzeichen wie Umlaute beinhaltet, die amerikanische hingegen nicht.
Ergonomische Tastaturen
Durch das ständige Arbeiten mit Tastaturen, treten manchmal gesundheitliche Probleme wie etwa das RSI- (Repetitive Strain Injury) Syndrom auf. Ergonomische Tastaturen sollen diesen Beschwerden entgegenwirken. Sie sind zweigeteilt und A-förmig geschwungen, sodass die Stellung der Hände während des Arbeitens am Computer natürlich bleibt. Ideal ist die Verwendung einer ergonomischen Tastatur in Kombination mit ergonomischen Computerprogrammen, die auch ohne Maus bedient werden können.
Metalltastatur
Metalltastaturen können aus Edelstahl, Aluminium oder anderen Metallen bestehen. Sie sind besonders geeignet für den Einsatz in staubigen Umgebungen oder öffentlichen Räumen – wie etwa bei Web-Terminals in Internetcafés. Solche Tastaturen sind leicht zu reinigen und generell robuster gegenüber Einflüssen von außen. Allerdings sind die Tasten schwerer zu drücken. Die Herstellungskosten sind höher als bei anderen Tastaturen, ebenso das Gewicht.
Gummitastaturen
Gummitastaturen eignen sich für dieselben Zwecke wie Metalltastaturen. Sie sind ebenfalls sehr widerstandsfähig und leicht zu reinigen. Häufig sind sie an Orten zu finden, wo mit flüssigen Stoffen gearbeitet wird. Ein Beispiel dafür sind Kfz-Werkstätten.
LCD-Tastaturen
Bei LCD-Tastaturen sind die Tasten mit kleinen LCDs ausgestattet. Der Nutzer kann die Beschriftung jederzeit nach Belieben neu programmieren. Allerdings ist dieser Tastatur-Typ nicht weit verbreitet.
Projizierte virtuelle Tastatur
Die virtuelle Tastatur ist kein greifbares, physisches Gerät, sondern ein auf eine Wand oder andere Oberfläche projiziertes Tastenfeld. Mit dem entsprechenden Bildverarbeitungsprgramm erkennt das Gerät, welche virtuellen Tasten der Nutzer betätigt. Die Informationen übersetzt es dann in Befehle, die an den Computer weitergeleitet werden.
Flexible Tastatur
Flexible Tastaturen bestehen aus Kunststoff. Sie sind leicht transportabel, da sie eingerollt werden können. Dieser Typ ist wasserdicht.
Schwarzschrifttastatur
Schwarzschrifttastaturen eigenen sich für Blinde, da auf den Tasten die Schriftzeichen aufgedruckt sind. Für Menschen mit Sehbehinderung gibt es aber auch spezielle Punktschriftmaschinen.
Großschrifttastatur
Auch sehr gut für Sehbehinderte ist die Großschrifttastatur geeignet. Sie ist wie eine herkömmliche PC-Tastatur angeordnet. Die Beschriftung auf den einzelnen Tasten ist jedoch wesentlich größer und somit besser erkennbar. Ein Schriftzeichen ist etwa ein Zentimeter hoch und füllt damit die gesamte Fläche einer Taste aus. Solche Tastaturen können zusätzlich mit fühlbaren Markierungen ausgestattet werden.
Überlegungen vor dem Kauf
Wenn Sie eine Tastatur kaufen möchten, probieren Sie diese vorher aus. Sie sollten darauf achten, ob Sie darauf bequem schreiben können. Ebenfalls eine Rolle für die Entscheidung kann das Vorhandensein eines Nummernblocks sowie die Lautstärke beim Betätigen der Tasten sein. Ist die Größe der Tastatur für Ihre Zwecke geeignet? Ein weiteres Kaufkriterium könnte die Wahl zwischen einer verkabelten und einer drahtlosen Tastatur sein. Einige Eingabegeräte verfügen über ein integriertes Touchpad mit Maustasten. Zu beachten ist auch, ob die Tastatur über einen Standby-Modus und einen Ein- oder Ausschalter verfügt, und ob sie mit zusätzlichen Funktionstasten ausgestattet ist.