Radiowecker
Radiowecker: Nachrichten und Musik statt Rasseln und Piepen. Die preisgünstigen Geräte wecken auf die sanftere Art.
Ein Radiowecker ist...
Wie bei einem herkömmlichen mechanischen oder elektronischen Wecker stellt man bei einem Radiowecker die gewünschte Weckzeit ein. Zusätzlich verfügen die meisten Geräte über einen Sleeptimer zum Einschlafen. Darüber legt man fest, wie lange man noch Radio hören möchte, bis man eingeschlafen ist und das Gerät sich ausschalten soll. Zum langsamen Aufwachen kann man die Snooze-Taste benutzen. Der Alarm wird damit vorübergehend abgeschaltet und weckt wenige Minuten später erneut. Standardmäßig ist als Alternative zum Radioempfang ein Summton wählbar.
Dank der leuchtenden Digitalanzeige lässt sich die Zeit auch im Dunkeln vom Radiowecker ablesen. Manche Geräte projizieren die Uhrzeit sogar an die Zimmerdecke.
Stromversorgung
Die meisten Radiowecker haben ein eingebautes Netzteil. Manche verfügen auch über ein separates Steckernetzteil, das zur Vermeidung von störendem Elektrosmog in einiger Entfernung von der Schlafstelle in eine Steckdose eingesteckt wird. Der Stromverbrauch für Uhr und dauernde Weckbereitschaft ist mit dem Standby-Verbrauch anderer Produkte vergleichbar. Eine zusätzliche Batterie dient bei vielen Geräten als Stromausfallsicherung.
Sondermodelle
Sondermodelle bieten mittlerweile die Möglichkeit, nicht nur vom Radio, sondern auch von der Lieblings-CD oder vom MP3-Player geweckt zu werden. Ausgefallene Varianten lassen auf Wunsch entspannende Naturgeräuschen wahlweise zum Wecken oder Einschlafen hören oder erzeugen über Leuchtdioden einen künstlichen Sonnenaufgang.