RPG - Role Playing Game
RPGs eröffnen dem Spieler neue, interaktive Welten. Die Rollenspiele zeichnen sich durch ein hohes Maß an Dynamik aus.
RPG
RPGs ("Role Playing Game", engl.: für "Rollenspiel") werden gerade als Online-Variante immer beliebter. Der Spieler schlüpft dabei in eine Wunschrolle und erlebt in einer dynamischen Welt, die sich durch sein Handeln verändert, facettenreiche Abenteuer und Situationen. Oft kann er sogar noch das Erscheinungsbild seiner Spielfigur individuell anpassen. So läuft man plötzlich als Zwerg durch einen Zauberwald, kämpft unterwegs gegen Drachen und treibt mit anderen Figuren bzw. teilnehmenden Spielern Handel. Nicht immer muss dabei ein Ziel erreicht werden. Manchmal besteht der Reiz des Spiels lediglich darin, als Wunsch-Charakter in einer bunten Parallel-Welt zu agieren. Einige RPG-Varianten haben sich als Genres etabliert.
MMORPG (Massively Multiplayer Online Roleplaying Game)
MMORPG steht für „Massively Multiplayer Online Roleplaying Game“ und bedeutet aus dem Englischen übersetzt "Ausgeprägtes Mehrspieler-Online Rollenspiel". Hier agiert eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Spielern über das Internet in einer Online-Welt miteinander. Die fiktive Welt ist zwar zunächst vorgegeben, wird aber beständig durch das Handeln und die Existenz der zahlreichen Figuren verändert und gestaltet. In diesen virtuellen Welten finden sich die Teilnehmer oft in Gruppen (Clans) zusammen, um beispielsweise gemeinsam bestimmte Aufgaben (Quests)zu lösen. Während einige MMORPGs kostenlos angeboten werden, ist bei vielen anderen ein monatlicher Betrag für die Teilnahme fällig. Das derzeit wohl bekannteste MMORPG ist die Fantasy-Welt von "World of Warcraft" (WOW).
Competitive Online Roleplaying Game (CORPG)
Ein Competitive Online Roleplaying Game (engl. für "Konkurrierendes Online-Rollenspiel"), kurz CORPG, fügt dem klassischen oder dem MMORPG noch einen Wettbewerbs-Schwerpunkt hinzu. In dieser Variante müssen bestimmte Aufgaben erfüllt und Wettbewerbe gewonnen werden, um mit der eigenen Spielfigur ein höheres Level zu erreichen - entweder, um mehr oder bessere Fähigkeiten zu erhalten oder um in eine neue Welt aufzusteigen. Es wird zwischen PVE ("Player versus Environment", engl. für "Spieler gegen die Umgebung") und PVP ("Player versus Player", engl. für "Spieler gegen Spieler") unterschieden. Entweder muss sich der Spieler also gegen eine (feindliche) Welt behaupten oder sich gegen andere Spieler durchsetzen, wobei auch Mischformen möglich sind. Berühmte Beispiele für CORPGs sind "Fury" und "Guild Wars".
Strategie-Rollenspiel (SRPG)
Strategie-Rollenspiele (SRPGs)gibt es in Online-wie Offline-Varianten, für einzelne Spieler oder als Mehrspieler-Version. Bei dieser Art von Rollenspiel ist vorausschauendes Denken und Planen gefragt. So müssen beispielsweise in Weltkriegs-Szenarien Schlacht-Strategien entworfen und (mit anderen Spielern) umgesetzt oder in Wirtschaftssimulationen Konzerne aufgebaut und zum Erfolg geführt werden. Fast immer sind Strategie-Rollenspiele rundenbasiert: Man bereitet sein Handeln rundenweise vor, stellt gewissermaßen die Weichen für die geplante Strategie und beobachtet dann, wie es sich innerhalb eines Zeitabschnitts auf den Spielverlauf und den eigenen Erfolg auswirkt. "Final Fantasy Tactics - The War of the Lions" und "Black & White" gelten zum Beispiel als ausgeprägte SRPGs.
Ursprünge von RPGs
Computer-RPGs sind eine Weiterentwicklung der sogenannten "Pen-and-Paper" (engl. für "Stift und Papier")-Rollenspiele. Dabei sitzen die Spieler mit Stift und Papier an einem Tisch beisammen und schlüpfen in einer vom Spielleiter erdachten und durch Regeln kontrollierten Welt in bestimmte Rollen. Der Spielleiter gibt gewisse Situationen vor, die Spieler sagen an, wie ihre Figur sich darin verhalten wird, beispielsweise greift sie eine gegnerische Figur an, und dann wird per Würfel die eigene Stärke oder die Anzahl der Schwerthiebe bestimmt. Dieses Ur-Rollenspiel findet hauptsächlich in der Fantasie der Spieler sowie auf dem Zettel vor ihnen statt. Später entwickelten Spielhersteller daraus kommerzielle, im Handel angebotene Varianten wie etwa "Das schwarze Auge".