Soundkarte
Bessere Tonqualität durch Soundkarten. Die Karte gibt es als externe oder interne Erweiterung für den Computer.
Soundkarten
Im privaten Bereich setzen vor allem Gamer, Filmliebhaber und Musikfans auf moderne Soundkarten, die sie zusätzlich in ihren Computer integrieren. Die Wiedergabe- und Aufnahmemöglichkeiten verbessern sich durch solche Karten um ein Vielfaches.
Eine Soundkarte ist eine Erweiterungskarte für einen Computer, mit der Audio wiedergeben und aufgenommen werden kann. Ein anderer Name für "Soundkarte" ist "Audiokarte". Die Karte befindet sich in einem eigenen Gehäuse (Audio Interface). Sie kann sowohl analoge als auch digitale Audiosignale verarbeiten. Angeschlossen wird die Soundkartet intern über den PCI- oder den PCI-Express-Bus oder extern über eine USB-Schnittstelle, einen PMCIA- oder ExpressCard-Steckplatz, in einigen Fällen auch über FireWire.
Soundkarte
Die meisten Computer verfügen gegenwärtig über eine auf dem Motherboard integrierte Soundkarte, auch Onboard-Soundkarte genannt. Computernutzer, die hochwertigen Sound wiedergeben oder aufnehmen möchten, kaufen häufig eine Soundkarte. Vor allem für Filme, Games und Audiobearbeitung sind fortschrittliche Soundkarten zu empfehlen. Die Qualität ist um einiges besser als bei Onboard-Soundkarten.
Anschließen
Soundkarten können Sie über den PCI-Anschluss am Motherboard des Computers anschließen. Es gibt auch externe Soundkarten, die Sie über ein USB-Kabel mit dem Computer verbinden.
Anschlüsse
Auf der Rückseite der Soundkarte befinden sich verschiedene Anschlüsse für Computerlautsprecher, ein Mikrofon oder einen Kopfhörer. Die Anschlüsse sind meistens an ihrer Farbe zu erkennen. Im Allgemeinen handelt es sich um 3,5-mm-Chinchstecker.
Das Anschließen erfolgt folgendermaßen:
-
pink: Mikrofon
-
hellblau: Line-In zum Anschließen eines Line-Out-Ausgang eines anderen Geräts
-
grün: Stereolautsprecher oder für Lautsprecher eines 5.1-/7.1-Surround-Sound-Systems, Line-Out zum Anschließen eines externen Geräts/Verstärkers oder von Lautsprechern mit eingebautem Verstärker
-
braun und schwarz: hintere Lautsprecher bei einem 5.1-/7.1-Surround-System
-
orange: Center-Lautsprecher und bei einem 5.1-/7.1-Surround-System
-
grau: seitliche Lautsprecher bei einem 7.1-Surround-System.
Digitaler Anschluss
Einige Soundkarten verfügen über einen optischen digitalen und/oder digitalen Coax-Anschluss. Diese Karten eigenen sich hervorragend zur Wiedergabe von Surround-Sound - allerdings nur, wenn Sie einen losen AV-Receiver/Verstärker haben.
5.1-Surround
Soundkarten unterstützen heute meistens die Surround-Formate Dolby Digital und DTS. Die Soundkarten verwenden einen AC3-Decoder zum Wiedergeben von Surround-Sound. AC3 ist eine von Dolby entwickelte Kompressionstechnik. In Kombination mit Surround-Lautsprechern sorgt sie für einen Klang wie im Kino über sechs Kanäle: links, rechts, mittig, links hinten, rechts hinten und ein Subwoofer. Die meisten Filme und Games unterstützen Surround-Sound.
7.1-Surround
Einige Soundkarten unterstützen auch die neuen Surround-Sound-Formate Dolby TrueHD und DTS HD. Die Lautsprecher empfangen das digitale Audiosignal bei diesen Sound-Systemen ohne Qualitätsverlust, wodurch das Endresultat genauso gut wie die Originalaufnahme ist.
7.1-Surround-Sound hat zwei Front-Lautsprecher, einen Center-Lautsprecher, zwei Surround-Lautsprecher und zwei hintere Surround-Lautsprecher. Immer mehr Blu-ray-Filme enthalten Surround-Sound für den 7.1-Kanal. Für die Wiedergabe von Dolby TrueHD und DTS HD verfügen diese Soundkarten über einen HDMI-Anschluss.