Beutelloser Staubsauger
Beutellose Staubsauger sagen Schmutz und Staub den Kampf an. Die Geräte überzeugen durch hohe Saugkraft.
Ein beutelloser Staubsauger ist...
Manchmal kann es lästig sein, mitten während des Aufräumens und Putzens zu merken, dass keine Staubsaugerbeutel mehr im Haus sind. Man muss erst ins Geschäft gehen und neue kaufen, um sein zu Hause staubfrei zu kriegen. Beutellose Geräte ersparen einem diesen Weg. Ein Staubsauger ohne Beutel ist ein Gerät, das Schmutz und Staub aufsaugt. Das Leeren des Staubsaugers erfolgt, wenn der Staubbehälter voll ist.
Funktionsweise
Das Kernstück eines Staubsaugers ist ein Propeller. Ein Elektromotor treibt den Propeller an. Der Betrieb lässt sich mit dem eines Gebläses vergleichen. Auf der einen Seite saugt das Gerät die Luft an, auf der anderen Seite presst der Staubsauger die Luft weg. Der aufgenommene Staub und die Schmutzpartikel gelangen bei einem beutellosen Staubsauger direkt in den Staubbehälter. Wenn der Staubbehälter voll ist, muss dieser geleert werden.
Vorteile
Da keine Staubsaugerbeutel nachgekauft werden müssen, ersparen die beutellosen Geräte ihren Besitzern Zeit und Geld. Im Vergleich zu Staubsaugern, die Beutel benötigen, lässt die Saugkraft nicht so schnell nach. Bei einigen Typen sind die Staubbehälter durchsichtig, so dass immer zu sehen ist, wie weit sie bereits mit Schmutz und Staub gefüllt sind.
Nachteile
Staub in einem Staubsauger ohne Beutel ist nicht verpackt und verursacht beim Entsorgen schnell Schmutz. Zudem besteht das Risiko, beim Entleeren Staub einzuatmen. Vor allem Menschen mit Allergien müssen in diesem Fall besonders vorsichtig sein.
Zwei Arten
Beutellose Staubsauger lassen sich einteilen in Bodenstaubsauger und Handstaubsauger. Bodenstaubsauger lassen sich auf Rollen über den Boden ziehen. Dieser Typ wird am häufigsten produziert und verkauft. An den Handstaubsaugern ist ein Handgriff angebracht und wird meist an einer Ladestation an der Wand aufbewahrt. Dieser Typ ist auch regulär im Handel erhältlich, kommt jedoch nicht so häufig vor wie der Bodenstaubsauger.
Saugkraft
Ein Staubsauger muss über ausreichend Saugkraft verfügen, um sicher zu stellen, dass der gesamte Staub aufgesaugt wird. Die Saugkraft von Staubsaugern wird in Watt angegeben, der elektrischen Leistung. Sie beträgt in der Regel zwischen 1.000 und über 2.000 Watt. Letztendlich geht es um die effektive Saugkraft. Diese finden Sie häufig bei der Produktbeschreibung und/oder im Internet. Die Saugkraft kann übrigens an die entsprechende Oberfläche angepasst werden. So benötigen Sie beispielsweise beim Saugen von Gardinen eine geringere Leistung als beim Reinigen von Teppichböden. Ist der Behälter voll oder verstopft, verringert sich die Saugkraft.
Filtersystem
Die meisten Staubsauger haben drei Filter: einen am Motor, einen am Ausgang und einen am Behälter. Dieses System dient einerseits dazu, den Motor zu schützen und andererseits, den Staub im Gerät zu behalten und zu verhindern, dass er wieder in die Luft gelangt. Wer lange etwas von seinem Staubsauger haben möchte, muss die Filter regelmäßig austauschen oder reinigen. Nicht alle Filter sind allerdings auswechsel- oder waschbar. Wichtig beim Austausch eines Filters ist das korrekte Einlegen in das Gerät.
Bürstenkopf
Der Bürstenkopf ist ein weiterer Bestandteil des Staubsaugers. Bürstenköpfe für Teppiche haben eine oder mehrere Rollen, um die Bewegung auf dem Untergrund zu erleichtern. Das Saugen von glatten Flächen, wie Parkett, funktioniert besser mit kleinen Bürstchen. Viele Staubsauger verfügen über zusätzliche Bürstenköpfe und Zubehör für besondere Funktionen, wie für das Reinigen von Ritzen, Heizungen und Computern.
Weitere Aspekte, die bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten:
-
das Gewicht: Je schwerer ein Staubsauger, desto mühsamer ist er zu bewegen.
-
der Inhalt des Staubsaugerbeutels: Je größer der Beutel, desto seltener ist dieser auszutauschen (und desto niedriger die Kosten).
-
der Aktionsradius: Wie weit reicht der Staubsauger von der Steckdose aus? Dies hängt von der Kabellänge, der Länge des Schlauchs sowie der Länge des Saugrohrs ab.