TMC-Empfänger
TMC-Empfänger bringen Verkehrsmeldungen aufs Navi. Damit fließen aktuelle Verkehrsmeldungen in die Routenberechnung ein.
Ein TMC-Empfänger ist...
Das beste Navigationsgerät nützt wenig, wenn man auf der Reiseroute in einen Stau fährt. Mit einem TMC- ("Traffic Message Channel", engl. für "Verkehrsmeldungskanal") Empfänger lässt sich das vermeiden: Die Zusatzfunktion für Navis empfängt aktuelle Verkehrsmeldungen von Radiosendern und berücksichtigt diese auf Wunsch bei der Routenberechnung. So wird man ganz bequem am Stau oder sonstigen Verkehrsbehinderungen vorbei navigiert. Zum Empfang muss das Naviagtionsgerät lediglich TMC-fähig sein und eine entsprechende Wurfantenne angeschlossen werden.
Die Funktionsweise von TMC-Empfängern
TMC Meldungen werden in vielen europäischer Länder von diversen Radiosendern verschickt. Die Übertragung findet in digitaler RDS- ("Radio Data System" engl. für Radiodatensystem) Form im nichthörbaren Bereich des UKW- (Ultrakurzwelle) Signals statt. Jede einzelne Verkehrsbeeinträchtigung wird als separate TMC Meldung gesendet und besteht aus einem Ereigniscode und dem Lagecode sowie einer eventuellen Verfallszeit. Nach dem Verfall einer Störung wird diese Verkehrsbeeinträchtigung durch eine weitere TMC Meldung aufgehoben. TMC Meldungen werden mit rund 60 Bits pro Sekunde übertragen, das entspricht ungefähr zehn Meldungen pro Minute.
Der Vorteil gegenüber dem normalen Verkehrsfunk der Radiostationen: Das TMC-Signal wird dauerhaft gesendet, der Benutzer entsprechend öfter und aktueller über die Verkehrssituation informiert. Moderne Navis binden betreffende Meldungen sofort und automatisch in die aktuelle Routenführung ein und ändern diese innerhalb von wenigen Sekunden.
Der Empfang von TMC ist in der Regel kostenlos, einige europäische Länder bieten aber auch zusätzlich kostenpflichtige TMC-Dienste an, die mehr Qualität und Informationsgehalt versprechen. In Deutschland ist TMC über diverse ARD-Radiostationen, die UKW-Sender des Deutschlandradios (Deutschlandfunk) sowie über zahlreiche Privat- und Lokalsender zu empfangen. Seit 2005 wird der kostenpflichtige TMC-Dienst "TMC pro FM" angeboten.