TuneUp Utilities
TuneUp Utilities holt mehr Leistung aus dem Windows-PC. Die Software hilft dem User bei der Betriebssystem-Optimierung.
TuneUp Utilities
Wenn der Windows-PC immer langsamer wird und sich Fehlermeldungen häufen, kann ein sogenanntes "Tuning Tool" helfen, das Betriebssystem wieder flott zu machen. Die Software "TuneUp Utilities" bietet dem Nutzer dabei umfassende Unterstützung. Mit der aktuellen Version "TuneUp Utilities 2011" ist es ganz einfach, die Systemeinstellungen zu optimieren und lästige Hintergrundprogramme gezielt auszuschalten, um so die Rechnerleistung zu steigern und Windows an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Das Softwareunternehmen TuneUp brachte 1998 mit "TuneUp 97 – das intelligente Tuning-Tool" die erste deutsche Tuning-Suite für Windows-PCs auf den Markt. Die aktuelle Ausgabe "Tune Up Utilities 2011" ist als Kaufversion im Handel und als Download erhältlich.
Wichtig: Vor jeder Anwendung von so genannten "Systemoptimieren" sollte immer ein Wiederherstellungspunkt gesetzt und ein Backup gemacht werden. So kann eine schlecht verlaufende Optimierung rückgängig gemacht werden. Die Option Wiederherstellungspunkt finden Sie beispielsweise bei Windows XP unter Start | Alle Programme | Zubehör | Systemprogramme | Systemwiederherstellung.
Kompatibel zu aktuellen Windows-Versionen
"TuneUp Utilities" ist für Microsofts Betriebssystem Windows konzipiert – und zwar für alle aktuellen Versionen, also Windows XP, Windows Vista und Windows 7 – in der 32- und der 64-Bit-Version.
Neuer Program Deactivator
Während die bisherigen "TuneUp Utilities"-Versionen den Schwerpunkt auf die Betriebssystem-Optimierung legen, nimmt das neue "TuneUp Utilities 2011" die installierten Programme unter die Lupe. Der "TuneUp Program Deactivator" schaltet gezielt belastende Komponenten der installierten Software ab – ohne, dass dafür gleich das gesamte Programm deinstalliert werden muss. Die sogenannte "Programs-on-Demand-Technologie" wertet die Autostarteinträge und Hintergrundprozesse der installierten Anwendungen aus und deaktiviert sie auf Wunsch so lange, bis der Nutzer die Funktion wieder benötigt. Wird ein deaktiviertes Programm vom Nutzer gestartet, steht es sofort wieder zur Verfügung.
Die Auswahl der zu analysierenden Programme erfolgt gezielt – Sicherheitssoftware sowie notwendige Gerätetreiber schließt der "TuneUp Program Deactivator" von der Deaktivierung aus.
Turbo-Modus beständig optimiert
Der Turbo-Modus von "TuneUp Utilities 2011" soll dem Rechner einen Leistungsschub bringen. Darüber werden überflüssige, also selten oder gar nicht genutzte Windows-Hintergrund-Funktionen abgeschaltet – in der aktuellen Version mehr als 70 bekannte "Bremsfaktoren". So werden per Klick beispielsweise die Wartungsaufgaben von Windows, die Freigabefunktionen des Media Players oder die vor allem bei Windows 7 stark bremsenden visuellen Effekte ausgeschaltet.
Das kann gerade bei aufwendigen Computerspielen von Vorteil sein, die die volle Rechnerleistung beanspruchen und die genannten Windows-Funktionen gar nicht brauchen. Welche Bereiche ausgeschaltet werden, kann der Nutzer frei entscheiden. Der Turbo-Modus muss allerdings zur Benutzung von einigen Windows-Diensten deaktiviert werden – etwa bei der Such- oder Druckfunktion.
Endlich mehr Transparenz
Die Hautkritikpunkt an "TuneUp Utilities" war bislang der mangelhafte Überblick – über die vielen Optionen, die vorgenommenen Einstellungen und die Effizienz der vorgeschlagenen Verbesserungsmaßnahmen.
Mit der Version "TuneUp Utilities 2011" hat TuneUp die Startübersicht verbessert und die sogenannten Belastungspunkte eingeführt.
Die Belastungspunkte zeigt der "Program Deactivator" in der Übersicht an: Sie geben Auskunft darüber, wie viel Leistung beim Systemstart, im Betrieb oder beim Herunterfahren durch das Deaktivieren des jeweiligen Programms gewonnen wurde oder gewonnen werden kann.
Die überarbeitete Startoberfläche von "TuneUp Utilities 2011" bietet für mehr Transparenz zusätzlich die Funktionen „Tuning-Status“ und „Übersicht aller Funktionen“. Der Tuning-Status zeigt, wie viele Optimierungen von TuneUp Utilities bereits durchgeführt wurden und welches zusätzliche Tuningpotenzial für installierte Programme und das Windows-Betriebssystem besteht.
Zur besseren Beurteilung der vorgeschlagenen Optimierungsmaßnahmen und im Zuge des Web 2.0 hat TuneUp mit der Version "TuneUp Utilities 2011" außerdem eine von Nutzern generierte Bewertung eingeführt. Die Bewertungen der Nutzer-Gemeinde geben dem weniger versierten Nutzer gewissermaßen eine zweite Meinung zu den von "TuneUp Utilities 2011" gemachten Optimierungsvorschlägen und zeigen an, wie sinnvoll andere Nutzer ein bestimmtes Programm finden. Bewertet wird durch die Vergabe von bis zu fünf Sternen.
Bewährte Features
Gewohnte Features wie die "1-Klick-Wartung" und die "Automatische Wartung" zur Vereinfachung der Windows-Konfiguration bleiben über die Versionen hinweg erhalten und sind auch in "TuneUp Utilities 2011" zu finden. Wahlweise per Mausklick oder automatisch zu einem festgelegten Zeitpunkt werden damit Probleme in der Registrierung behoben, defekte Verknüpfungen und überflüssige Dateien gelöscht, die Daten auf der Festplatte neu angeordnet (Defragmentierung) und mögliche Fehlerquellen reduziert. Ebenfalls ganz einfach per Klick kann der Nutzer Empfehlungen übernehmen oder Ablehnen, die den Systemstart und das Herunterfahren optimieren.
Live-Optimierung
"TuneUp Utilities 2011" sorgt mit der "Live-Optimierung" für schnellere Reaktionszeiten des Rechners und beschleunigte Programmstarts – insbesondere dann, wenn der Computer beispielsweise eine Vielzahl von laufenden Hintergrundprogrammen gleichzeitig "verkraften" muss. Auf die aktuelle Arbeitssituation abgestimmt, verhindert die Live-Optimierung automatisch, dass Hintergrundprogramme zu viel PC-Leistung für sich reservieren.
Zuverlässige Datenlöschung
Möchte man sensible Daten wirklich nachhaltig von der Festplatte löschen, reicht es nicht, beispielsweise nur den Windows-Papierkorb zu leeren. "TuneUp Utilities 2011" bietet deshalb drei verschiedene, endgültige Löschmethoden, je nachdem, wie sensibel die Daten sind. Mit dem Tool "TuneUp Undelete" lassen sich zudem sowohl Dateien wiederherstellen, die bereits aus dem Papierkorb gelöscht waren, als auch Daten unwiederbringlich vernichten.
Kreatives Eigen-Design für Windows
Neben den Hauptfunktionen zur Windows-Fehlerbehebung und -Optimierung ermöglicht "TuneUp Utilities" dem Nutzer auch eine kreative Eigengestaltung der Oberfläche inklusive Farben, Fensterrahmen, Symbole und Schaltflächen sowie Start- und Anmeldebildschirm.