Unterstützte Netzwerkprotokolle
Unterstütze Netzwerkprotokolle regeln den Datenaustausch. Oft sind mehrere Übertragungsstandards notwendig.
Unterstützte Netzwerkprotokolle sind...
Im heutigen Multimedia-Zeitalter geht es immer mehr um die Vernetzung der verschiedensten elektronischen Geräte und damit auch zunehmend um den Datenaustausch. Sollen zwei Geräte, wie etwa Computer, Server oder (vernetzungsfähige) Spielkonsolen, miteinander oder mit dem Internet verbunden werden, spielen die unterstützten Netzwerkprotokolle eine wichtige Rolle. Unterstützte Netzwerkprotokolle sind die Datenübertragungsstandards, die vom jeweiligen Computer, Server oder Multimedia-Gerät bedient werden können. Dabei gibt das Netzwerkprotokoll definierte Regeln und Prozesse vor, nach denen die Daten zwischen vernetzten Computern ausgetauscht werden.
Beim Austausch selbst sind oft verschiedene Protokolle notwendig, weshalb bei entsprechenden Geräten meist mehrere unterstützte Netzwerkprotokolle für den Betrieb aufgelistet werden. Sollen also Daten zwischen zwei vernetzten Geräten ausgetauscht werden, müssen beide die gleichen Netzwerkprotokolle unterstützen. Das Netzwerkprotokoll definiert auch die Zusammensetzung eines Datenpakets und enthält Informationen wie Absender und Empfänger, Paketlänge, Prüfsumme, Art des Verbindungsaufbaus und so weiter.
Zu den wichtigsten unterstüzten Netzwerkprotokollen gehören das Internet Protocol (IP) und das Transmission Control Protocol (engl. für Übertagungskontrollprotokoll), kurz TCP. Beim TCP wird ein Datenpaket aufgrund der Prüfsumme auf Vollständigkeit überprüft. Entspricht die Prüfsumme nicht den Anforderungen des Prüfalgorithmus, wird das Datenpaket verworfen und erneut bei der sendenden Stelle angefordert. Die oft vorkommende Kombi-Abkürzung TCP/IP steht für eine Protokollsuite (Sammlung) der am häufigsten verwendeten Protokolle des Internets.
Weitere bekannte unterstützte Netzwerkprotokolle sind zum Beispiel:
-
HTTP oder HTTPS zum Laden von Internetseiten und zum Herunterladen (Download) von Dateien
-
FTP ebenfalls zum Download von Dateien
-
SMTP zur Regelung des E-Mail-Verkehrs
Die einzelnen Protokolle bauen bei bestimmten Aktionen aufeinander auf. Neben der Kombination TCP/IP für die Datenübertragung gibt es auch das Zusammenwirken von SMTP und TCP: So wird beim Übermitteln von E-Mails mit dem TCP Protokoll gleichzeitig der Datenversand geregelt.