WLAN-USB-Stick
Drahtlos im Internet surfen - WLAN-USB-Sticks ermöglichen es.
Ein WLAN-USB-Stick ist…
Bei einem WLAN-USB-Stick handelt es sich um einen Adapter, der das drahtlose Surfen im Internet über eine USB-Schnittstelle an einem Computer ermöglicht. WLAN-USB-Sticks finden Verwendung, um ältere Computer ohne integrierter WLAN-Funktion aufzurüsten. Sie funktionieren auch bei Rechner mit eingebautem WLAN, kommen aber bei diesen meist nur bei einem technischen Defekt zum Einsatz.
Zwei Versionen
Es gibt zwei verschiedene Arten von WLAN-USB-Sticks. Viele Adapter schließen Sie direkt an den USB-Steckplatz des Computers an. Sie sehen aus wie die meisten USB-Sticks. Andere Geräte wiederum sind größer. Sie ähneln im Aussehen mehr den Routern. Sie verfügen über größere Antennen als die kleinen Sticks und können dementsprechend mehr Leistung vorweisen.
Installation
Der WLAN-USB-Adapter lässt sich ganz einfach installieren. Sie stecken den USB-Stick in den dafür vorgesehenen Anschluss an ihrem Computer. Bei vielen Adaptern ist der Treiber bereits auf einem Chip integriert. Von dort aus installiert er sich beim Einstecken automatisch. Manchen Sticks liegt eine Software-CD bei. Nachdem Sie die CD in das Laufwerk an ihrem PC oder Notebook eingelegt haben, folgen Sie den Anweisungen. Das Programm führt Sie durch den kompletten Installationsprozess für den Treiber.
Funkbereich
Die meisten WLAN-USB-Sticks senden auf dem 2,4-Gigahertz-Band. Dabei handelt es sich um einen freien Frequenzbereich. Ein Großteil der drahtlosen Geräte nutzt dieses Band, um zu funken. Zu solchen Geräten zählen beispielsweise Mikrowellen und Bluetooth.
Das 5-Gigahertz-Band ist nicht so stark frequentiert und entsprechend weniger störungsanfällig. Es gibt WLAN-USB-Adapter, die sowohl auf dem 2,4- als auch auf dem 5-Gigahertz-Band senden können. Sie sind ab circa 50 Euro erhältlich.
Datensicherheit
Zimmerdecken und Wände schwächen die Funksignale der WLAN-USB-Sticks ab. Was einerseits ein Nachteil bei der Nutzung ist, kann andererseits auch einen Vorteil bedeuten. Datendiebe haben umso weniger Chancen, je kleiner der Funkradius ist.
Beim Kauf eines WLAN-USB-Adapters sollten Sie darauf achten, dass er die Verschlüsselungsstandards WPA und WPA2 unterstützt. Diese gelten als relativ sicher. Die WEP-Verschlüsselung hingegen ist veraltet und kann leicht geknackt werden. Ihre Daten sind mit WEP nicht ausreichend geschützt.
WLAN-Standards
Ältere WLAN-USB-Adapter entsprechen dem Standard IEEE 802.11b und IEEE802.11g. Solche Modelle sind bereits für rund zehn Euro erhältlich. Die neueren Sticks können theoretisch eine Datenrate von 300 Mbps übertragen. Die Weiterentwicklung zum Standard IEEE 802.11n macht die hohe Geschwindigkeit möglich. Derartige Adapter sind mit der Mehrantennentechnik ausgestattet. Sie sind entsprechend teurer als Modelle mit nur einer Antenne und ab etwa 20 Euro zu haben.
Als Faustregel für die Datenrate gilt: Von den theoretischen Angaben muss die Hälfte abgezogen werden, um realistische, in der Praxis umsetzbare Werte zu erhalten. Nutzer, die sich Videos und Musik aus dem Internet herunterladen wollen, sollten auf die neueren 11n-Standard-Sticks zurückgreifen. Wer jedoch nur im Netz surfen und E-Mails lesen möchte, ist mit einem älteren Standard gut bedient. Für letztere Aktivitäten benötigen Sie lediglich eine Datenübertragungsrate von elf Mbps.
Kompatibilität
Bei den schnelleren WLAN-USB-Sticks kann es passieren, dass der Router die Geschwindigkeit nicht unterstützt. Das ist aber insofern kein Problem, als dass die Adapter abwärtskompatibel sind. Allerdings sollten Sie vorher überprüfen, welchen WLAN-Standard Ihr Computer unterstützt. Einen schnellen und damit teureren WLAN-Adapter zu kaufen, macht wenig Sinn, wenn der Router nur auf niedrigere Geschwindigkeiten ausgerichtet ist. Generell gilt: Die Leistung des Sticks entspricht der Leistung des Routers.