Elektrische Zahnbürste
Elektrische Zahnbürsten putzen die Zähne fast automatisch.
Eine elektrische Zahnbürste ist...
Eine elektrische Zahnbürste dient zur Reinigung und Pflege der Zähne. Es gibt sie mit unterschiedlich harten Borsten, in verschiedenen Formen und Größen. Elektrische Zahnbürsten werden mit Strom betrieben - meist kabellos der Sicherheit halber. Alle Modelle verfügen über austauschbare Köpfe.
Verschiedene Typen
Die meist kabellosen, elektrischen Zahnbürsten werden auf einem im Lieferpaket enthaltenen Ständer aufbewahrt. Dieser stellt zugleich die Ladestation dar. Mittels Induktion wird die elektrische Zahnbürste aufgeladen. Batteriebetrieb kommt mittlerweile nur noch selten vor.
Eine oszillierende Zahnbürste ahmt die Putzbewegung der Hand nach. Sie schwingt elliptisch. Elektrische Zahnbürsten haben einen kleinen, runden Bürstenkopf. Dieser rotiert um einen festen Punkt. Die Geräte schwingen 7.500 bis 15.000 Mal pro Minute. Die Zahnbürste wird von einem kleinen Motor elektrisch angetrieben. Oszillierende Zahnbürsten gibt es auch als pulsierende Geräte. Sie schwingen 40.000 Mal pro Minute. Sie bewegen sich nicht nur hin und her, sondern auch nach oben und unten. Die Bewegung entspricht also einer 3D-Bewegung. Bei oszillierenden Zahnbürsten ist darauf zu achten, dass nicht zuviel Druck auf die Zähne ausgeübt wird. Wer zu aggressiv putzt, kann das Zahnfleisch verletzen. Empfehlenswert sind daher Zahnbürsten mit Andruckkontrolle, die Verletzungen verhindern. Einige Bürsten gibt es auch in Kombination mit einer Munddusche, speziellem Zungenreiniger oder UV-Desinfektionsgerät zum Abtöten von Keimen auf der Bürste.
Schallzahnbürsten sind elektronische Geräte zum Zähneputzen und eine Weiterentwicklung der oszillierenden Zahnbürsten. Sie bewegen den Kopf mit einer Frequenz zwischen 250 und 350 Hertz und erzeugen bis zu zehn Mal mehr Schwingungen pro Minute als herkömmliche elektrische Zahnbürsten. Dabei nutzt die Schallzahnbürste einen elektrischen Schallwandler, um den Bürstenkopf in Bewegung zu versetzen. Die Schalltechnologie erzeugt einen dynamischen Flüssigkeitsstrom aus Zahnpasta, Speichel und Sauerstoff, der in die Zwischenräume und in den Zahnfleischsaum eindringt und sie reinigt.
Ultraschallzahnbürsten werden im alltäglichen Sprachgebrauch oftmals synonym mit Schallzahnbürsten verwendet. Ultraschallzahnbürsten arbeiten mit einer noch höheren Frequenz als Schallzahnbürsten. Die Geräte wandeln elektrische Energie in Ultraschallwellen mit bis zu 1,6 Millionen Schwingungen pro Sekunde um. Über einen Ultraschallaufsatz und eine spezielle Zahncreme werden die Schwingungen auf die Zähne, das Zahnfleisch und den Gaumen übertragen. Dabei entstehen Millionen von Mikroluftblasen, die in die kleinsten Zwischenräume gelangen und Verunreinigungen ausspülen. Zahnärzte arbeiten bereits seit Jahren mit Ultraschall. Im Handel sind Ultraschallzahnbürsten nur selten zu finden.
Personen mit Herzschrittmacher sollten vor der Nutzung einer Ultraschall-Zahnbürste aus Sicherheitsgründen ihren Arzt konsultieren.
Schall- und Ultraschallzahnbürsten sind teurer in der Anschaffung, liefern aber weit bessere Ergebnisse als oszillierende Bürsten. Die Geräte sind besonders schonend für Zähne und Zahnfleisch, da kaum Druck ausgeübt wird. Die hohe Zahl der Bürstenschwingungen befreit Nischen und infizierte Zahnfleischtaschen von Bakterien. Gleichzeitig aktiviert die Vibration die Zahnfleischzellen und fördert die Durchblutung. Bei regelmäßigem Gebrauch werden Plaque, Entzündungen und Zahnfleischbluten merklich weniger. Schallzahnbürsten bekämpfen zudem Verfärbungen durch Nahrungs- und Genusmittel wie etwa Kaffee, Rotwein und Tee.
Zusatzausstattung
Geräte der oberen Preisklasse bieten viele Extrafunktionen, die das Zähneputzen erleichtern. Mit mehreren Geschwindigkeitsstufen und Putz-Modi lässt sich der Putzvorgang an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Es gibt etwa Funktionen zur Zahnfleischmassage oder zur intensiven Bekämpfung von Verfärbungen. Ein eingebauter Timer signalisiert, wenn die optimale Putzdauer erreicht ist. Pro Putzvorgang ertönen vier Signale - für jedes gereinigte Viertel des Mundes eines. Die Funktion ist vor allem für Kinder sehr hilfreich, die die Zeit noch nicht abschätzen können.
Wissenswertes
Wenn Sie Ihre Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste reinigen, sollte das Putzen - wie bei einer Handzahnbürste - zwei Minuten betragen. Eine elektrische Zahnbürste müssen Sie nicht zusätzlich hin- und herbewegen. Halten Sie sie einfach ruhig auf dem jeweiligen Zahn. Sie putzt Ihre Zähne (fast) automatisch. Der Bürstenkopf sollte ausgetauscht werden, sobald die Borsten abgenutzt sind, als ungefähr alle drei Monate. Denken Sie an die Ladestation, wenn Sie verreisen, damit die Stromversorgung des Geräts gewährleistet ist.