Aktivkohlefilter
Aktivkohlefilter reinigen Luft und Wasser von Schadstoffen.
Ein Aktivkohlefilter ist…
Ein Aktivkohlefilter ist ein spezieller Filter zur Reinigung der Abluft. Er bindet Gerüche an einer porösen Oberfläche. Aktivkohlefilter werden in den verschiedensten Bereichen verwendet, unter anderem als Zigarettenfilter, als Pollenfilter im Auto oder zur Filterung von giftigen Gasen in Fabriken. Aktivkohlefilter müssen nach einer bestimmten Zeit ausgewechselt werden.
Aktivkohle
Bei Aktivkohle handelt es sich um sehr feinkörnige Kohle, die eine relativ große Oberfläche bietet. Je größer die Oberfläche, desto mehr Schadstoffe kann die Aktivkohle binden. Meist aktiviert Wasserdampf die Aktivkohle in den entsprechenden Filtern.
So funktioniert es
Aktivkohlefilter kommen hauptsächlich als Luft- oder Wasserfilter zum Einsatz. Sie sind dazu konzipiert, Schadstoffe wie Benzin, Lösemittel oder Pestizide zu filtern. Die organischen Stoffe setzen sich auf der Oberfläche der Aktivkohle ab, so dass die Luft die aus dem Filter strömt davon befreit ist. Für die Wasserfilterung gilt dasselbe Prinzip. Sammeln sich zu viele Schadstoffe im Filter, lässt dessen Leistung nach. Deshalb muss die Aktivkohle regelmäßig ausgetauscht werden. Wann dies der Fall ist, hängt immer von der zu filternden Menge Luft oder Wasser und deren Schadstoffbelastung ab.
Einsatz von Aktivkohlefiltern
Aktivkohlefilter kommen häufig in Fabriken zur Abgas- und Abwasserreinigung vor. Auch als Zigaretten- und Pollenfilter im Auto sind sie zu finden. In der Pflanzenzucht sowie in Gasmasken werden die Filter ebenfalls verwendet.
Viele Hersteller integrieren Aktivkohlefilter in Dunstabzugshauben. Im Umluftbetrieb filtern sie Gerüche aus der Luft. Allerdings passiert es häufig, dass die Poren der Aktivkohle durch Fett verkleben. Regelmäßiges Reinigen des Filters und Erneuern der Kohle sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Luft weiterhin zuverlässig von Gerüchen befreit wird.
Auch bei Festplatten kommen Aktivkohlefilter zum Einsatz. Sie sollen Staub und andere Schmutzpartikel vom Laufwerk fernhalten und so für gleich bleibenden Druck im Inneren sowie außerhalb der Festplatte sorgen. Je weniger Staub sich in der Festplatte befindet, desto geringer ist die Gefahr, dass darin befindliche Blu-rays, DVDs oder CDs beschädigt werden.