Amtsholung
Eine Amtsholung ist…
Bei der Amtsholung ist in der Regel eine Ziffer der eigentlichen Telefonnummer vorzuwählen, um eine Amtsleitung zu bekommen. In den meisten Fällen ist dies die Null. Für Nebenstellen, von denen primär externe Gegenstellen angewählt werden, kann eine automatische, beziehungsweise spontane Amtsholung konfiguriert werden. Damit erübrigt sich das manuelle Vorwählen der Amtsholung. Vor allem für Heimanwender ist die Amtsholung bei den Telefonapparaten von vornherein automatisch eingestellt.
So funktioniert es
Um ein Telefonat führen zu können, muss zunächst eine Verbindung zwischen demjenigen Telefonapparat, von dem aus der Anruf getätigt werden soll, und der Vermittlungsstelle aufgebaut werden. Dies geschieht über die Amtsleitung. Da die Vermittlungsstelle in der Regel über weniger Eingänge verfügt, als es angeschlossene Teilnehmer gibt, muss der Anrufer mit der Amtsholung auf einen der freien Eingänge geschaltet werden. Falls die Vermittlungsstelle nicht genügend Kapazitäten frei hat, funktioniert die Amtsholung nicht.
Automatische Amtsholung
Meistens erfolgt die Amtsholung automatisch, sobald der Anrufer den Telefonhörer abnimmt. Das Freizeichen erklingt und der Teilnehmer kann beginnen, die entsprechende Nummer zu wählen.
Manuelle Amtsholung
Bei Telefonanlagen, wie etwa in Unternehmen, welche zwischen internen und externen Gesprächen unterscheiden, muss der Teilnehmer häufig eine Amtskennziffer vorwählen, um die Amtsleitung zu belegen. In den meisten Fällen wird hier die Ziffer Null verwendet. Erst danach ist es möglich, die eigentliche Telefonnummer zu wählen, um eine Verbindung herzustellen.