Baugröße von Laufwerken
Festplattenlaufwerke werden immer kleiner, verfügen aber über zunehmend mehr Speicherkapazität.
Die Baugröße bei Laufwerken ist…
Die Baugröße gibt in genormten Größen die Ausmaße eines Festplattenlaufwerkes an. Festplatten für Desktop-PCs messen beispielsweise 3,5 Zoll und können in den 3,5 Zoll-Schacht (wie ein Diskettenlaufwerk) eingebaut werden.
Größenangaben als Formfaktor
Bei den Größenangaben von Festplatten handelt es sich nicht um die exakte Angabe der Maße, sondern lediglich um einen Formfaktor. 3,5 Zoll-Festplattenlaufwerke sind genau 100 mm breit. Tatsächlich sind 100 mm aber rund vier Zoll, nicht 3,5.
Geschichtliche Entwicklung
1956 stellte IBM das erste Festplattenlaufwerk vor. Das IBM 350 war 24 Zoll (24") groß. Erst in den 1970er Jahren kamen etwas kleinere Laufwerke auf den Markt. Ihre Größe betrug rund acht Zoll. Auch 14" und 9" große Laufwerke existierten. Bald entwickelten die Hersteller handlichere Festplattenlaufwerke mit einer Baugröße von 5,25". Hier war Seagate 1980 der Vorreiter. 17 Jahre später wurde die Produktion derartiger Laufwerke wieder eingestellt.
Baugrößen für Desktop-PCs und Server
Seit etwa 1990 gibt es 3,5" Festplattenlaufwerke. Bis heute sind Desktop-PCs standardmäßig damit ausgestattet. Was den Server-Bereich anbelangt, sind 3,5" Laufwerke bereits veraltet. Hier bestimmen 2,5" Modelle die Technik. Auch 1,8" Festplattenlaufwerke kommen in diesem Bereich immer häufiger zum Einsatz. Sie sind etwa 22 mm hoch, während ihre Breite 100 mm beträgt. Mehr und mehr Anbieter drängen mit derartig kleinen Modellen auch auf den Desktop-PC-Markt. Es gibt bereits 1,8" Laufwerke mit einer Speicherkapazität von 320 GB.
Baugrößen für Notebooks
In Notebooks kommen schon seit ihrer Markteinführung 2,5" Festplattenlaufwerke zum Einsatz. Anfänglich verfügten sie über eine Bauhöhe von 12,7 mm. Inzwischen gibt es Modelle, die nur noch 6,35 mm hoch sind.
Baugrößen für weitere Geräte
Bei der Herstellung von Sub-Notebooks und Netbooks werden vor allem 1,8"-Baugrößen verwendet. Dasselbe gilt für MP3-Player. In diesem Segment machen Flash-Speicher den Festplattenlaufwerken zunehmend Konkurrenz. Auch Microdrives, also Festplattenlaufwerke der Größenordnung 1", werden von Flash-Speichern verdrängt.
Ebenfalls für MP3-Player konzipiert war das von Toshiba entwickelte Festplattenlaufwerk, das 2005 für kurze Zeit in begrenzter Menge erhältlich war, mit einer Baugröße von 0,85 Zoll. Es verfügte über eine Kapazität von 4 GB, ist heute allerdings nicht mehr auf dem Markt.