Cookie
Cookies erleichtern das Surfen im Internet, bergen aber auch einige Gefahren in sich.
Ein Cookie ist…
Ein Cookie (engl. für „Keks“) ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrer Festplatte gespeichert wird, wenn Sie eine Website besuchen. Ein Web-Server sichert die Informationen auf ihrem PC. Dies geschieht im ASCII-Format. Dieses Abspeichern findet automatisch statt, sofern Sie die Cookies nicht deaktiviert haben.
Der Nutzen: Cookies sorgen dafür, dass sich der Server frühere Website-Besuche merkt und bevorzugte Inhalte beim nächsten Besuch beispielsweise gleich im Dropdown-Menü der URL-Zeile angezeigt werden können. Cookies richten für gewöhnlich keinen Schaden an. Sie werden im Temporary Files-Ordner des Browsers gespeichert und können dort leicht gelöscht werden. Dennoch sind sie umstritten, wenn es um das Thema Datensicherheit geht.
Cookies und ihr Nutzen
Cookies sind dazu konzipiert, das Surfen im Internet zu erleichtern, indem jederzeit abrufbare Informationen gespeichert werden. Diese Informationen müssen beim erneuten Besuch einer bestimmten Website nicht erneut eingegeben werden, sondern liegen sofort vor.
Zu den Informationen, die gespeichert werden, zählen unter anderem die Identität eines Besuchers sowie Name und/oder Passwort. Besonders auf Seiten, die ein Login erfordern, sind Cookies von Nutzen, da sich der User so schnell einloggen kann.
Gefahren
Da persönliche Daten wie etwa Passwörter mit den Cookies gespeichert werden, besteht die Gefahr, dass Außenstehende User-Profile erstellen können, da das Surf-Verhalten protokolliert wird. Die Interessen des Users liegen durch die Nutzung von Cookies offen. Dies ermöglicht das gezielte Schalten von Werbebannern, auf den Seiten, die der Internetnutzer besucht, sofern die Daten der Nutzerprofile in die falschen Hände gelangen.
Füllt der User im Internet Formulare aus, auf denen er seine E-Mail-Adresse angibt, kann es passieren, dass er Spam-E-Mails direkt an seinen Account geschickt bekommt. Die gesammelten Daten können darüber hinaus auch an Dritte weitergegeben werden, welche sich das Material ebenfalls zunutze machen können.
Zwar kann der einzelne User an seinem Rechner einstellen, dass er keine Cookies zulassen will. Allerdings erschwert ihm das das Surfen im Internet. Manche Seiten sind nur aufrufbar, wenn der User Cookies akzeptiert.