DVD
DVDs sind die Nachfolger der CDs und Vorgänger der Blu-ray-Discs.
Eine DVD ist…
Bei einer DVD handelt es sich um ein Speichermedium für digitale Daten. Die Speicherkapazität liegt weit über der einer CD. Über einen DVD-Brenner kommen die Daten auf die Scheibe. DVD ist die Abkürzung für Digital Versatile Disc und bedeutet digitale vielseitige Scheibe. Es gibt unterschiedliche DVD-Typen.
Speicherkapazität
DVDs zählen zu den optischen Speichermedien. Als Single-Layer-DVD, also mit nur einer beschriebenen Seite, fasst eine Scheibe 4,7 GB. In der Dual-Layer-Version können Datenmengen von 8,5 GB und mehr auf dem Medium untergebracht werden.
Weitere Zahlen und Daten
Im Jahr 1995 entwickelte das DVD Forum die ersten DVDs. Eine DVD hat einen Durchmesser von bis zu zwölf Zentimetern und verfügt über eine Lebensdauer von rund zehn Jahren. Die gängige DVD Geschwindigkeit beträgt 1,385 MBps.
Geschichte
Der Vorgänger der DVD ist die CD. Diese verfügt aber über eine wesentlich geringere Speicherkapazität. Deshalb begannen Mitte der 1990er Jahre Entwickler damit, ein neues Speichermedium, das große Mengen an Daten fassen kann, zu kreieren. Letztendlich setzte die Filmindustrie ihren Wunsch nach mehr Einheitlichkeit durch. Sie wollte nicht mehr - wie bei den Videorekordern - mehrere Standards unterstützen müssen, sondern drängte die Entwickler, ein universales Speichermedium zu schaffen. Die DVD kam auf den Markt.
Ländercode
Kurz nach der ersten DVD erreichten die ersten Abspielgeräte den Handel. Die Filmindustrie führte Regionalcodes ein, um den Markt besser kontrollieren zu können. Der Ländercode verhindert beispielsweise, dass europäische DVD-Player DVDs aus den USA wiedergeben können. Der Hintergrund ist, dass in den USA viele Filme auf DVD bereits früher erhältlich sind als sie in Europa überhaupt im Kino zu sehen sind. Der Ländercode soll also Umsatzeinbußen vorbeugen.
DVD-Typen
DVD +R
Das "R" steht für "Recordable". Eine DVD +R kann nur ein Mal beschrieben werden. Die Daten, die Sie auf eine solche Disk brennen, können Sie also nicht überschreiben.
DVD +RW
Im Gegensatz zur DVD +R kann eine DVD +RW (Re-writable) beliebig oft wieder beschrieben werden. Dazu löschen oder überschreiben Sie die bereits gespeicherten Daten und ersetzen Sie durch neue. DVD +RWs können nicht von jedem DVD-Player wiedergegeben werden.
DVD-RAM
RAM ist die Abkürzung für "Random Access Memory". Eine DVD-RAM kann also beliebig oft beschrieben werden, benötigt aber zum Abspielen einen speziellen DVD-Player mit einem entsprechenden Laufwerk.
DVD-ROM
"ROM" steht für "Read only Memory". Eine DVD-ROM kann weder gelöscht noch überschrieben werden. Eine solche Disk kommt meistens zur Speicherung von Programmen und multimedialen Anwendungen wie PC-Spielen zum Einsatz.
DVD-Audio
Eine DVD-Audio sieht aus wie jede andere DVD, beinhaltet jedoch Audiodaten, meistens Musik. Eine DVD-Audio kann nicht gelöscht oder überschrieben werden. Da Audio-DVDs mehr Informationen als Audio-CDs enthalten und zudem schneller gelesen werden können, ist die Klangqualität einer solchen Scheibe besser. Die Audio-DVD gilt derzeit als ein High End Medium für Musik.
DVD-DL
DL bedeutet Dual- beziehungsweise Double-Layer. Hierbei handelt es sich um DVDs, die auf beiden Seiten beschichtet sind, also eine größere Datenmenge speichern können.
DVD-Video
DVD-Video eignet sich besonders zur Wiedergabe von Bewegtbildern mit entsprechendem Sound in dafür vorgesehenen DVD-Playern. Video-DVDs kommen häufig im Heimkino-Bereich zum Einsatz.
DVD-Player
Um DVDs abzuspielen, benötigen Sie ein entsprechendes Wiedergabegerät. Die Wellenlänge der DVD-Laser sind im Vergleich zu denen in CD-Playern kürzer. Damit hängen kürzere Strahlengänge zusammen, die wiederum kleinere Laserspots bewirken. Die Strukturen, die in den Datenträgerschichten geschrieben und gelesen werden können, sind folglich auch kleiner und damit Platz sparender. Es passen also mehr Daten auf eine DVD.
DVD-Brenner
Ein DVD-Brenner befindet sich entweder in einem DVD-Laufwerk oder einem DVD-Rekorder. Entsprechende Brenn-Software muss vorhanden sein, um Daten auf einen DVD-Rohling zu brennen. Beim Kauf der Rohlinge sollten Sie darauf achten, dass sie mit Ihrem DVD-Player und -Brenner kompatibel sind, da es andernfalls zu Abspielproblemen kommen kann.
Einweg-DVDs
In Sachen Filmverleih ist immer wieder die Rede von Einweg- oder Wegwerf-DVDs. Diese Speichermedien sind luftdicht verpackt. Öffnet der Kunde die Verpackung, sodass das Medium mit Sauerstoff in Berührung kommt, wird die DVD innerhalb von acht bis 48 Stunden unbrauchbar und muss entsorgt werden. Aus ökologischer Sicht ist dieses Verfahren höchst bedenklich.