HEPA-Filter
HEPA-Filter: Zahlen und Fakten
Bei Staubsaugern ist die Ausrüstung mit modernen HEPA-Filtern fast schon Standard, aber auch in Luftwäschern und Klimaanlagen sind die Feinstaubpartikelfilter häufig eingebaut. HEPA steht dabei für "High Efficiency Particulate Air" - Filter mit hoher Wirksamkeit gegen Teilchen also, die die angesogene Luft von Staubpartikeln, Milben, Pollen und je nach Filterklasse sogar von Viren und Bakterien befreien.
Moderne HEPA-Luftreiniger ziehen bis zu 0,3 Mikrometer kleine Partikel ab, was einem Gesamtabscheidegrad von 99,9 Prozent entspricht oder anders: von 10.000 Partikeln bleiben nach dem Filtern nur drei in der Luft zurück.
Aufbau der HEPA-Filter
HEPA-Filter bestehen in der Regel aus besonders engmaschigen Geweben mit Schichten aus Zellulose, synthetischen Fasern oder auch Glasfasern. Teilweise werden bis zu 1.000 Schichten des Filtergewebes übereinandergelegt und verbunden. Beim Staubsaugen wird die Luft dann durch diese Schichten gezogen. Die unerwünschten Partikel bleiben im Filter zurück, werden also durch den Luftstrom nicht wieder herausgeschleudert.
Europäische Norm für Filterwirkung
Entscheidend für die Filterwirkung ist die Partikelfilterklasse, die in Europa in Filter-Effizienzen von 1 bis 17 eingeteilt ist. Je höher die Stufe, desto effektiver ist der Filter. Die Europäische Norm für die Klassifizierung der Schwebstofffilter ist die EN 1822-1:1998 mit den Filterklassen H10–H14 (HEPA) und U15–U17 (ULPA).
Geräte für Allergiker
Vor allem im nichtindustriellen Privatverbraucherbereich befinden sich viele Filter im Angebot, die zwar die Bezeichnung HEPA im Namen tragen, jedoch nicht die Spezifikationen der EN-Normen garantieren. Für Allergiker gibt es spezielle Geräte, die zumeist mit einem Hinweis auf der Verpackung versehen sind.
Reinigung
Nicht alle HEPA-Filter lassen sich bequem und nachhaltig reinigen. Bei manchen Modellen besteht die Gefahr, die Partikel beim Herausnehmen des HEPA-Filters einzuatmen. Hochwertigere HEPA-Filter lassen sich hingegen in einer Schutzvorrichtung entfernen und sogar in der Waschmaschine waschen.
Ursprünglich als Filter gegen Radioaktivität in der Luft konzipiert
Tatsächlich wurden HEPA-ähnliche Filter bereits um 1940 in den USA gegen radioaktive Partikel in der Raumluft entwickelt und nach dem Zweiten Weltkrieg spezifiziert.