WLAN
WLAN - das drahtlose Netzwerk
Die Abkürzung WLAN steht für „Wireless Local Area Network“ und beschreibt ein Netzwerk, dessen einzelne Geräte (PCs, Notebooks, Router, Smartphones und andere) nicht per Netzwerkkabel sondern über Funk miteinander verbunden sind. Aus diesem Grund spricht man bei einem WLAN auch oft von einem drahtlosen (engl. „wireless“) Netzwerk. Diese Funkverbindung lässt sich mit Hilfe der WLAN-Verschlüsselung gegen unerwünschte Teilnehmer absichern.
WLAN-Anschlussmöglichkeiten
Wer zu Hause WLAN einrichten möchte, benötigt dafür in der Regel einen WLAN-Router inklusive eingebautem DSL-Modem. Der WLAN-Router dient dann als Basisstation, über die alle drahtlos angeschlossenen Peripheriegeräte per Funk miteinander verbunden werden.
Um den eigenen Computer WLAN-fähig zu machen, kann man entweder eine entsprechende WLAN-Karte einbauen oder ganz einfach einen WLAN-USB-Stick anschließen. Damit steht dann dem drahtlosen Surfen im
Mit der relativ einfach einzurichtenden aktivierten Dateifreigabe können per WLAN zusätzlich über Funk bequem Dateien ausgetauscht werden. Grundsätzlich sollte man sich vor dem Kauf informieren, welche Geräte welchen WLAN-Standard unterstützen. Es gilt die Regel: Das WLAN-Gerät mit dem niedrigsten Standard bestimmt den Standard für alle angeschlossenen Geräte. Es nützt also wenig, einen modernen WLAN-Router zu kaufen, wenn der am PC eingesteckte WLAN-USB-Stick dessen Datenübertragungsgeschwindigkeit nicht unterstützt.
Die Wi-Fi Alliance
Damit die Teilnehmer im drahtlosen (WLAN-) Netzwerk problemlos zusammenarbeiten und sich „verstehen“ können, müssen die WLAN-Geräte bestimmte Standards unterstützen. Über die Einhaltung der WLAN-Standards bei den einzelnen Geräten wacht eine Organisation mit dem Namen „Wi-Fi Alliance“. Erst nach ausgiebigen Tests erhält ein neues Produkt das entsprechende „Wi-Fi certified“-Logo oder –Zertifikat der Wi-Fi-Alliance. Nur so ist gewährleistet, dass sich alle Hersteller bei der Produktion ihrer Geräte an die festgeschriebenen WLAN-Standard halten, und sich somit auch Produkte verschiedener Hersteller ohne Komplikationen miteinander verbinden können.
Die Verwendung der Begriffe WLAN und Wi-Fi
Ein mit dem Namenszusatz „Wi-Fi“ bezeichnetes Gerät ist mit einer standardisierten Funkschnittstelle ausgestattet und lässt sich in ein WLAN oder drahtloses Netzwerk integrieren. In Deutschland werden die Begriffe „Wi-Fi“ und „WLAN“ häufig gleichbedeutend eingesetzt. Ein „Wi-Fi-Adapter“ ist demnach nichts anderes als ein „WLAN-Adapter“. Im Gegensatz zu „WLAN“ steht der Begriff „Wi-Fi“ nicht für eine Abkürzung, sondern ist ein reiner Kunst- oder Markenname.
|