Dolby Digital/AC-3
Dolby Digital sorgt für Raumklang.
AC-3 ist…
Bei AC-3 handelt es sich um ein Mehrkanal-Tonsystem von Dolby. Ein anderer Name für AC-3 ist Dolby Digital. AC-3 ist vor allem in der Film- und Fernsehtechnik, auf DVDs, Blu-Rays und Laserdiscs zu finden. AC-3 steht in Konkurrenz zu DTS und SSDS. Bei AC-3 handelt es sich um ein verlustbehaftetes Verfahren zur Datenkompression.
Dolby Digital und seine Namen
Der offizielle Name von Dolby Digital lautet ATSC A/52. Das Advanced Television Systems Committee standardisierte das Tonformat. Bei Dolby Digital handelt es sich um den Marketingnamen. AC-3 steht für Adaptive Transform Coder 3, welcher das Bitstream-Format bezeichnet. AC-3 ist ebenfalls als Dolby Digital bekannt. Die entsprechende Dateiendung des Formats lautet .ac3. Weitere geläufige Namen für Dolby Digital sind Dolby Stereo Digital oder Dolby SR-Digital.
Geschichte
Seit 1992 kommt Dolby Digital im Kino zum Einsatz. Der erste Film, der sich dieser Technik bediente, war "Batmans Rückkehr". Als Audioformat für DVDs besteht Dolby Digital bereits seit 1995. 1996 kam in Deutschland der erste AC-3-fähige Receiver in die Läden.
Kanäle
Dolby Digital unterstützt folgende sechs Kanäle in einem Surround-Sound-System:
- vorne links und rechts
- vorne Mitte (Center)
- hinten links und rechst (Surroundkanäle)
- Subwoofer
Insgesamt eignet sich Dolby Digital also für Surround-Sound bis zur Konfiguration 5.1.
Datenkompression
Ein zweistündiger Film beansprucht etwa vier GB alleine für die Tonspur, vorausgesetzt die Audiodaten sind nicht komprimiert. Eine Double-Layer-DVD hat eine Speicherkapazität von insgesamt rund acht GB. Daher ist eine Kompression der Audiodaten notwendig. Allerdings ist das Komprimieren von Audiodaten immer mit Verlusten behaftet. Das dafür eingesetzte Verfahren heißt AC-3. Wie bei anderen Audiodatenkompressionsverfahren löscht AC-3 diejenigen Töne, die das menschliche Gehör nicht wahrnehmen kann und reduziert so die zu speichernde Datenmenge.
Die Bitraten bei AC-3 betragen zwischen 32 und 640 kbps. Im Kino beträgt die Bitrate von Dolby Digital 329 kbps, auf einer DVD für 5.1-Ton beträgt sie 384 oder 448 kbps.