A-GPS
A-GPS ist …
Assisted GPS (A-GPS) verknüpft die Verwendung des satellitenbasierten GPS Systems mit so genannten Assistenzinformationen aus Mobilfunknetzen. Das heißt, ein A-GPS-Gerät empfängt neben Satellitensignalen auch Zusatzinformationen über GSM-Netze.
Bei den Zusatzinformationen handelt es sich um die Laufzeitinformation des GSM Signals. Ähnlich wie bei GPS kann der A-GPS Empfänger die Position durch die Dauer der Signalübermittlung vom GSM Sendemast bis zum A-GPS Empfänger berechnen. Je mehr Signale von unterschiedlichen GSM Sendemasten empfangen werden, desto genauer ist die Positionsbestimmung über A-GPS.
Möglichkeiten
Im Gegensatz zu GPS reduziert A-GPS die Zeit vom Einschalten des GPS-Empfängers bis zur ersten Positionsbestimmung auf das Minimum.
Ein weiterer Vorteil ist, dass auch dann eine Positionsbestimmung möglich ist, wenn das GPS-Empfangsgerät nur die Signale eines einzigen Satelliten empfängt.
Außerdem lässt sich mit A-GPS im Gegensatz zu GPS die Position auch in geschlossenen Räumen (zum Beispiel in Flughafengebäuden) vornehmen. Herkömmliche GPS Systeme funktionieren nur im Freien, da die GPS Signale des Satelliten Wände und andere Hindernisse nicht durchdringen.
Die im Moment einzig existierende Lösung für punktgenaue Standortermittlung ist die Kombination aus GPS und A-GPS. GPS bietet eine genauere Standortbestimmung. Dafür erfolgt die Positionsbestimmung mit A-GPS schneller.
Verbreitung
A-GPS ist in Europa in allen GSM-Mobilfunknetzen verfügbar. In den meisten GPS-fähigen Handys und GSM-fähigen Navigationsgeräten ist ein A-GPS-Modul verbaut.
Damit A-GPS einwandfrei funktioniert, ist die Unterstützung der GSM-Netzbetreiber notwendig.