Kaffeemaschine
Kaffeevollautomat
Kaffee- oder Espressovollautomaten bereiten auf Knopfdruck frischen Kaffee zu. Vom Mahlen der Kaffeebohne bis zum Genuss des fertigen Espresso vergehen nur wenige Sekunden. Die Anzahl der Bohnen, die Menge an Wasser und die Zeit des Brühens stellt das Gerät automatisch ein. Eine Variante der Espresso-Maschine ist mittlerweile der Supervollautomat.
Kaffepadmaschine
Bei Kaffeepadmaschinen ist der Kaffee in so genannten Pads vorportioniert. Dabei handelt es sich um gemahlenen Röstkaffee, der in einem speziellen Filterpapier verpackt ist. Das Pad wird in den dafür vorgesehenen Behälter eingelegt. Die Maschine erhitzt das Wasser auf 90 Grad Celsius und presst es durch das Pad. Eine spezielle Schaumkammer erzeugt die Schaumkrone auf dem Kaffee.
Kaffeepads sind in Mischung, Mahlgrad und Röstung auf das Brühverfahren abgestimmt. Die meisten Hersteller von Kaffeepadmaschinen wie Senseo und Tassimo bieten neben Kaffee- auch Kakao- und Tee-Pads an.
Kapselmaschine
Kapselmaschinen funktionieren wie Padmaschinen. Bei Kapselmaschinen ist der Kaffee – im Gegensatz zu Padmaschinen - in Kapseln abgepackt. Der Kaffeetrinker kann zwischen verschiedenen Stärken - vom Koffeinfreien bis hin zum extra Starken - wählen. Der Frischeverschluss schützt den Kaffee vor Licht, Luft und Feuchtigkeit. So bleibt das Pulver monatelang frisch. Bekannte Kapselmaschinen sind unter anderem Nespresso und Nescafé Dolce Gusto.
Filterkaffeemaschine
Trotz des Aufkommens der vollautomatischen Kaffeemaschinen bieten viele Hersteller noch die traditionellen Filterkaffeemaschinen an. Der wesentliche Vorteil dieser Geräte ist, dass bei einem Kochvorgang eine große Menge Kaffee hergestellt wird. Filtermaschinen gibt es mit Glas- und Thermoskannen oder in Kombination mit einem Wasserkocher.