Google Docs
Google Text & Tabellen ist die Büro-Software für den Browser. Beim Konkurrenzprodukt zu Microsoft Office wird alles online erstellt.
Google Text & Tabellen ist...
Ein großes Ziel des Suchmaschinen-Giganten Google ist es, möglichst alle benötigten Anwendungen online verfügbar zu machen. Mit Google Text & Tabellen (international: Google Docs) bietet Google ein kostenloses Konkurrenzprodukt zu Microsofts bekanntem Büro-Software-Paket Office, das unter anderem Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation im Browser ermöglicht. Es funktioniert mit allen gängigen Browsern und auf allen bekannten Betriebssystemen. Die entsprechend erzeugten Dokumente und Dateien sind mit Microsoft Office und auch OpenOffice kompatibel und können online von mehreren Benutzern in Echtzeit bearbeitet werden. Auch das Hochladen und Bearbeiten von Microsoft Office/OpenOffice Dateien ist bei Google Text & Tabellen möglich.
Kostenlos bei Anmeldung
Ein Hauptvorteil von Google Text & Tabellen ist, dass es gratis nutzbar ist. Lediglich ein kostenloses Google-Nutzerkonto ist dafür erforderlich. Entsprechend müssen sich alle Nutzer zunächst bei Google anmelden.
Dateien gleichzeitig in Echtzeit nutzen
Mehrere Personen können dann eine Datei zur selben Zeit lesen und verändern, nachdem der Ersteller der Datei sie dazu eingeladen hat. Die Zusammenarbeit an Tabellen wird durch ein integriertes Chatfenster unterstützt. Dokumentversionen geben genau an, was, wann und von wem geändert wurde. Auch eine Veröffentlichung der Dokumente als Webseite ist bei Google Text & Tabellen möglich.
Dateien online und offline speicherbar
Zum Benutzen von Google Text & Tabellen braucht man nicht einmal eine Festplatte. Die Dateien in den Formaten DOC, XLS, CSV, ODS, ODT, PDF, RTF und HTML werden automatisch gespeichert und online abgelegt. Kopien lassen sich auch exportieren.
Jedes Dokument, das in das Google Text & Tabellen-Format konvertiert werden soll, darf maximal 500 KB groß sein, zuzüglich weiterer zwei MB pro eingebettetem Bild. Eine Tabelle darf bis zu 256 Spalten, 200.000 Zellen oder 100 Arbeitsblätter enthalten, je nachdem, was zuerst erreicht wird. Für Zeilen gibt es keine Beschränkung. Dateien im PPT- und PPS-Format dürfen eine maximale Größe von zehn MB oder 200 Folien haben. Dateien, die aus dem Internet hochgeladen werden, dürfen bis zu zwei MB groß sein. Dateien, die zwar gespeichert, aber nicht in das Google Text & Tabellen-Format konvertiert werden, können bis zu 250 MB groß sein.
Auch das Speichern von Dokumenten und Tabellen auf dem eigenen Rechner ist möglich. Mit dem Browser-Plug-in Gears können Google Text & Tabellen-Dokumente (Textdateien) sogar offline bearbeitet werden. Entsprechend editierte Dateien synchronisiert Gears nach dem erneuten Anmelden bei Google automatisch mit den Online-Versionen.
Beständige Modifizierungen
Google Text & Tabellen war bis Februar 2007 nur in der englischen Version als Google Docs verfügbar. Es wurde im Laufe der Zeit immer wieder weiterentwickelt und modifiziert. So ist es seit April 2007 mit der Funktion „Diagramme“ möglich, Dateien per Drag & Drop zu verschieben, wenn Javascript aktiviert ist. Seitdem lassen sich auch Zellen in Tabellenkalkulationen automatisch ausfüllen. Im Juni 2007 fügte Google Text & Tabellen die Möglichkeit hinzu, Ordner zu erstellen. Seit 2008 können Dateien per E-Mail bearbeitet und verschickt werden.