Speicherkarten
Speicherkarten sind …
Speicherkarten dienen der Datensicherung und dem Datentransport. Je nach Datenvolumen der Speicherkarte kann eine gewisse Menge an MP3s, Fotos, Videos und anderen Daten darauf gespeichert werden. Alle gängigen Speicherkartentypen nützen zur Speicherung die Flash-Technik. Flash-Speicher können Daten auch ohne ständige Stromzufuhr speichern und haben daher den Vorteil, dass sie nicht überhitzen, wenig Energie benötigen und relativ klein gebaut sind.
Typen
Aktuelle Speicherkarten-Formate sind:
-
SD-Karten: Secure Digital Memory Card (SD), Secure Digital High Capacity (SDHC), microSD-Karte
-
CompactFlash (CF)
-
xD-Picture Card
SD Memory Cards (Security Digital) werden mit einer Größe bis zu zwei Gigabyte angeboten. Mehr Platz bietet der SD-Nachfolger SDHC (Security Digital High Capacity) mit einer maximalen Kapazität von 32 Gigabyte. Neben der Speichergröße wird auf SDHC-Karten auch die Datenübertragungsrate angegeben. Die jeweilige Zahl sehen Sie in einem Kreis, der auf die Karte gedruckt ist. Die Übertragungsrate kann bis zu neun Megabyte pro Sekunde (MB/s) betragen. Bei High-Speed Karten sogar 30 MB/s.
Oft wird die Übertragungsgeschwindigkeit nicht direkt angegeben, sondern als Faktor auf Basis der Lesegeschwindigkeit von einer CD (1x = 150 kB/s).
SD Karten werden in folgende 'Speed Classes' eingeteilt:
-
Class 2: 16 Mbit/s (2 MB/s)
-
Class 4: 32 Mbit/s (4 MB/s)
-
Class 6: 48 Mbit/s (6 MB/s)
-
Class 10: 80 Mbit/s (10 MB/s)
CompactFlash Speicherkarten sind größer als die anderen gängigen Speicherkarten. Sie zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und hohe Datenübertragungsraten aus. Die CompactFlash-Karte wird häufig bei der professionellen Fotografie verwendet. Es gibt aber auch Einsteiger-Kameras, die diesen Speicherkarten-Typ nutzen. CompactFlash-Karten werden mit bis zu 64 Gigabyte Speicher angeboten.
Die xD-Picture Card findet in Kameras der Marken Olympus und FujiFilm Verwendung und kann mit einer Speichergröße von maximal acht Gigabyte hergestellt werden.