Externe Festplatte
Eine externe Festplatte ist ein mobiler Datenträger. Die Geräte werden per USB-Kabel an den Rechner angeschlossen.
Eine externe Festplatte ist...
Die Datenmengen, mit denen der moderne Mensch umgeht, werden immer größer, im privaten wie auch im geschäftlichen Bereich. Digitale Bilder, Musik- und Videodateien, Textdokumente, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, E-Mails et cetera. Entsprechend groß ist der Bedarf an Speicherplatz und Datensicherung. Externe Festplatten, die per USB-Kabel an den Rechner angeschlossen werden, bieten beides: Mehr Speicherplatz und eine Möglichkeit, die eigenen Daten außerhalb der eingebauten Festplatte des Computers zu sichern. Praktisch ist an externen Festplatten zudem die Möglichkeit, die eigenen Dateien überall mit hin nehmen zu können.
Anschlussmöglichkeiten von externen Festplatten
Neben USB sind sind FireWire bei Mac-Computern und die relativ schnelle eSata-Variante weitere, eher seltene Anschlussmöglichkeiten für externe Festplatten. Inzwischen werden außerdem auch externe Festplatten angeboten, die mit einem LAN-Kabel oder per WLAN an ein Netzwerk angeschlossen werden können.
2,5 oder 3,5 Zoll
Externe Festplatten gibt es in den Formaten 3,5 und 2,5 Zoll, wobei letztere meist etwas kompakter ausfallen und kein eigenes Stromkabel benötigen: sie werden einfach über das USB-Kabel versorgt. Allerdings wird hierfür oft ein sogenanntes Y-Kabel mit insgesamt drei USB-Steckern (ein Stecker an der externen Festplatte, zwei am Computer) verwendet, um eine ausreichende Stromversorgung der externen Festplatte zu gewährleisten. Externe 3,5-Zoll Festplatten fallen meist etwas größer aus und haben einen extra Netzstecker für die Stromversorgung. Sie sind oft wesentlich günstiger als die schlanken 2,5-Zoll-Festplatten zu haben.
Geschwindigkeit und Kapazität von externen Festplatten
Externe wie interne Festplatten sind magnetische Datenträger mit einer Geschwindigkeit von 5.400 bis 7.200 Umdrehungen pro Minute. Eine schnellere Festplatte ermöglicht ein schnelleres Lesen von oder Beschreiben mit Daten. Zum Auslagern von Anwendungsdateien (Programmen) eignen sich externe Festplatten aufgrund ihrer im Vergleich zu internen Festplatten deutlich geringeren Lese- und Schreibgeschwindigkeit eher nicht. 3,5-Zoll-Festplatten gibt es mit Kapazitäten von bis zu zwei Terabyte (rund 2.000 GB), 2,5-Zoll-Festplatten erreichen ihr Limit bei einem Terabyte.