Smartphone
Smartphones
Mit modernen Handys kann man längst viel mehr machen, als nur telefonieren und sms schreiben. Spätestens seit dem iPhone sind sogenannte Smartphones (englisch für "schlaues Telefon") zu einem echten Trend geworden: voll internetfähige Handys mit stark erweitertem Funktionsumfang, ähnlich einem mobilen Computer, die mit einem Betriebssystem funktionieren und das Installieren von Multimedia-Anwendungen erlauben. Typisch für die meisten Smartphones ist die Bedienung über einen Touchscreen, einige bieten zusätzlich eine kompakte QWERTZ-Tastatur wie beim Computer.
Offene und herstellergebundene Betriebssysteme
Das Hauptmerkmal von Smartphones ist das Betriebssystem. Genau wie bei einem Rechner laufen darüber sämtliche Funktionen und Programme. Neben herstellerspezifischen Betriebssystemen wie iOS von Apple, Windows Phone von Microsoft oder RIM OS von Blackberry, gibt es auch freie Systeme wie Android von Google.
Obwohl die grundsätzliche Hardware bei vielen Smartphones auf der gleichen ARM-Plattform basiert, ist ein Betriebssystemwechsel nur in seltensten Fällen möglich. Mit dem Kauf des Gerätes entscheidet man sich somit auch für das Betriebssystem.
Kostenpflichtige und Gratis-Programme
Die Vielfalt der Programme, die sich auf Smartphones installieren lassen, ist vor allem beim iOS und Android nahezu unbegrenzt: Spiele, Multimedia-und Navigations-Software, Office-Anwendungen und vieles mehr. Die sogenannten "Apps" (kurz für "Applications") stehen in der Regel über einen integrierten App-Store zum kostenpflichtigen wie kostenfreien Download bereit.
Internet und GPS - Daten-Flatrate dringend zu empfehlen
Ein weiteres maßgebliches Merkmal von Smartphones ist die Internetanbindung. Alle Smartphones bieten einen Browser zum Surfen im Internet und einen Zugang via GSM, HSDPA, UMTS oder LTE an.
Immer wichtiger wird dabei die Anbindung an soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook. Egal ob iOS, Android oder Windows Phone, der Zugang zu den sozialen Netzen ist tief in das Betriebssystem integriert. Zudem sind die meisten Smartphones mit einem GPS-Modul für Navigations-Anwendungen ausgestattet. Auch hier greifen Smartphones oft auf Online-Daten zu.
Smartphones sind insgesamt fast permanent online: um E-Mail-, Status-, Programm- und Betriebssystem-Aktualisierungen abzurufen, Daten oder Programme sowie Multimedia-Dateien zu beziehen.
Wer sich ein Smartphone zulegt, sollte deshalb am besten eine sogenannte Surf- oder Daten-Flatrate abschließen, da die Kosten sonst schnell sehr hoch werden können.