Samsung Galaxy Tab
Das Samsung Galaxy Tab ist...
Das mit Spannung erwartete Samsung Galaxy Tab wurde erstmals auf der IFA 2010 vorgestellt und gilt als einer der Hauptkonkurrenten für Apples iPad. Der Tablet-PC mit Telefonfunktion ist mit einem sieben Zoll großen Touch-Display ausgestattet und läuft mit dem Betriebssystem Android 2.2 (Froyo). Für die Telefonfunktion werden alle vier Netze unterstützt, eine der zwei eingebauten Kameras ist für Videotelefonate vorgesehen. Zahlreiche Software-Applikationen, sogenannte Hubs, machen das Samsung Galaxy Tab außerdem zum E-Book-Reader und Multimedia-Player.
Von der Größe und dem Gewicht her ist das Samsung Galaxy Tab mit den Maßen 190 x 121 x 11,98 mm und 380 Gramm etwas größer und schwerer als das vergleichbare Dell Streak, aber leichter und kleiner als Apples iPad.
Hochauflösendes TFT-Display
Das Samsung Galaxy Tab wird über das sieben Zoll große TFT-Touch-Display mit einer Auflösung von 1.024 x 600 (WSVGA) Pixeln und einer Farbtiefe von 16 Millionen Farben bedient. Entgegen erster Ankündigungen handelt es sich nicht um ein AMOLED-Display.
Der kapazitive Touchscreen unterstützt allerdings sowohl Multitouch-Gesten, etwa zum Vergrößern von Internetbrowser-Inhalten, als auch die sogenannte "Swype"-Funktion, die durch Vibration Berührungen bestätigt.
Ein eingebauter Lichtsensor passt die Helligkeit der Umgebung an. Der Beschleunigungssensor erkennt die Lage des Geräts und dreht die Ansicht entsprechend ins Hoch- oder Querformat.
Kommunikation mit zwei Kameras und Rundum-Konnektivität
Das Samsung Galaxy Tab ist kein reiner Surf-Tablet-PC, sondern ermöglicht auch (Video-) Telefonate. Dazu unterstützt das Gerät alle vier GSM-Netze und bietet zusätzlich zu der 3,2-Megapixel-Kamera mit Foto-Licht auf der Rückseite noch eine 1.3-Megapixel-Kamera für Videotelefonie auf der Vorderseite.
Das UMTS-Gerät unterstützt HSDPA und HSUPA mit einer Bandbreite von maximal 7,2 MBit/s sowie GPRS, EDGE und WLAN nach den neuesten Standards 802.11b/g/n. Damit ist auch Tethering, also die Nutzung des Samsung Galaxy Tabs als WLAN-Hotspot, möglich.
Bluetooth wird in der Version 3.0 unterstützt, womit sich beispielsweise ein kabelloses Headset anschließen lässt - was beim Samsung Galaxy Tab zum Telefonieren auch notwendig ist. Ein kabelgebundenes Headset zum Anschließen an den 3,5 mm-Klinkenanschluss liegt dem Samsung Galxay Tab bereits bei.
Lautsprecher und Mikrofon sind ebenfalls vorhanden. Zum Synchronisieren mit dem PC steht USB zur Verfügung, auch eine Dockingstation ist optional erhältlich.
Prozessor und Speicher
Im Inneren des Samsung Galaxy Tab arbeitet ein Cortex A8 Prozessor mit einer Taktung von einem Gigahertz. Fest installiert stehen 16 GB Speicher zur Verfügung, eine Erweiterung ist mit einer maximal 32 GB großen microSD-Karte möglich. Samsung hat bereits eine weitere Variante des Galaxy Tabs mit 32 GB internem Speicher angekündigt.
HD-Multimediaplayer, E-Book-Reader und Navi dank Android 2.2 und Hubs
Das Samsung Galaxy Tab ist ein Multimedia-Allrounder. Android 2.2 macht zahlreiche Spiele und Anwendungen verfügbar, auch Flash 10.1 und HTML5 stellen beim Surfen kein Problem dar.
Der installierte HD-Multimediaplayer unterstützt mit dem leistungsstarken Prozessor die Videoformate DivX, XviD, MPEG4, H.263 und H.264 sowie MP3-Musikdateien.
Das Samsung Galaxy Tab ist gleichzeitig auch ein E-Book-Reader. Über den "Readers Hub" genannten Zugang stehen über zwei Millionen Bücher in 25 Sprachen, mehr als 1.600 Zeitungen in 42 Sprachen und über 3.000 Titel von Magazinen in 20 Sprachen zur Verfügung.
Der "Social Hub" bündelt Telefonfunktionen, E-Mail-Verkehr und die Anbindung an soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter.
Im "Media Hub" stellt Samsung in einer Online-Videothek aktuelle Spielfilme und TV-Shows zum Download auf das Galaxy Tab bereit, während der "Music Hub" über zehn Millionen Musiktitel anbietet.
Selbst als Navigationsgerät ist das Samsung Galaxy Tab dank GPS-Funktion einsetzbar: Mit Android stehen Dienste wie Google Map Navigation und Google Goggles zur Verfügung. Darüber führt das System den Anwender mit Sprach- und Texthinweisen auf Google-Maps-Karten oder auf Satellitenbildern - unter anderem per Google Sprachsuche - zum Ziel.
Fest eingebauter Akku
Für die Stromversorgung ist das Samsung Galaxy Tab mit einem fest eingebauten Lithium-Ionen-Akku mit 4000 mAh ausgerüstet. Die Gesprächszeit gibt Samsung mit bis zu 16,7 Stunden, die Standby-Zeit mit bis zu 1.500 Stunden an. Ab Oktober 2010 soll das Samsung Galaxy Tab weltweit verfügbar sein.