PC-Sicherheit
Mit Sicherheitssoftware haben Schadprogramme keine Chance.
PC-Sicherheit ist …
Das Internet ist das Reich der unbegrenzten Möglichkeiten. Es lauern aber auch jede Menge Gefahren, die den PC untauglich machen oder es Betrügern ermöglichen, persönliche Daten auszuspionieren. Mit der Installation von Sicherheitssoftware und einem verantwortungsbewussten Umgang mit Inhalten aus dem Internet und E-Mail-Anhängen lässt sich gröberer Schaden vermeiden.
Schadsoftware
Mit Schadsoftware verdienen Hacker auf dem illegalen Online-Schwarzmarkt jede Menge Geld. Deshalb werden Schadprogramme immer ausgeklügelter und schwieriger zu entlarven. Die Software dient zum Ausspionieren von Daten und Passwörtern, oder um über den infizierten Computer Spam-Mails zu versenden oder Angriffe durchzuführen.
Sicherheitssoftware
Sicherheitssoftware soll Abhilfe gegen diverse Bedrohungen aus dem Internet schaffen. Die bekannteste Form von Sicherheitssoftware ist der Virenscanner, der Viren aufspürt und löscht. Virenscanner reichen in der Regel nicht mehr aus, um die vielfältigen Schadprogramme vom Computer fernzuhalten. Deshalb gibt es Sicherheitspakete, die einen umfassenden Schutz für den Rechner bieten.
Erwähnenswert sind hierbei Norton Internet Security von Symantec, Kaspersky Internet-Security vom gleichnamigen russischen Hersteller Kaspersky und Avira Antivir vom deutschen Softwareanbieter Avira.
Diese Sicherheitspakete bieten neben einem Virenscanner, weitere Sicherheitssoftware wie Firewall, Spamfilter, Content-Filter-Software, Anti-Werbesoftware und eine Webseiten-Kontrolle. Die Firewall (Schutzmauer) überwacht den laufenden Datenverkehr zwischen PC und Internet. Eine Firewall wehrt Angriffe von außen ab und schlägt Alarm, falls eine Software versucht, eine Verbindung zum Internet herzustellen. Der Spamfilter sorgt dafür, dass keine unerwünschten Werbemails im E-Mail-Postfach landen. Mithilfe einer Content-Filter-Software lassen sich bestimmte Inhalte blockieren. Die Software eignet sich beispielsweise, um jugendgefährdende Webseiten für Kinder zu sperren. Eine Webseiten-Kontrolle schützt den PC-Nutzer vor Fälschern, die versuchen, mit gefälschten Webseiten Passwörter auszuspionieren. Anti-Spyware bietet Schutz vor Spionage-Software und mit einer Anti-Malware-Software ist der Computer vor Trojanern, Rootkits und Keyloggern sicher. Eine Anti-Werbesoftware unterdrückt unerwünschte Werbebanner sowie Pop-up-Fenster und ermöglicht so, störungsfreies Surfen.
Neben einem umfassenden Sicherheitsprogramm muss auch das eigene Netzwerk, gut geschützt sein. Ein ungeschütztes drahtloses Netzwerk bietet Datendieben und WLAN-Nutzern in der Wohngegend Zugang zum eigenen Internetanschluss und möglicherweise auch zu Informationen, die auf der Festplatte gespeichert sind. Auch der harmlose Nachbar kann so zur Gefahr werden, wenn er – wie in den meisten solcher Fälle unbewusst - über Ihren Internetanschluss illegal Musik- und Filmdateien im Internet verbreitet.
Die Hardware-Hersteller liefern die Router in der Regel mit einem Installations-Assistenten aus, um das WLAN zu schützen. Über diesen sollten auch weitere Vorkehrungsmaßnahmen getroffen werden. Es reichen oftmals schon kleine Änderungen aus, um Datendieben den Zugang zu verwehren, etwa die Verschlüsselung aktivieren. Neue WLAN-Geräte setzen hier auf den WPA- oder WPA2-Standard, die mehr Sicherheit als die veraltete WEP-Verschlüsselung bietet. Ratsam ist auch, die Kennung des Funknetzwerks, die so genannte SSID, zu ändern. Der ideale Name ist eine Kombination aus Zeichen und Buchstaben. Wenn die SSID nicht in Zusammenhang mit dem verwendeten Router, Hersteller oder dem Namen des Benutzers steht, ist es für Datendiebe schwieriger ins Netzwerk einzubrechen. Darüber hinaus sollte das Netzwerk immer auf "unsichtbar" gesetzt sein. So wird das Funknetzwerk nicht von anderen WLAN-Karten gefunden.
Falls sich trotz Sicherheitsvorkehrungen jemand Zugang zum Netzwerk verschafft, kann ein Kennwort vor größerem Übel schützen. Denn es können nur diejenigen Router-Einstellungen ändern, die das Kennwort wissen.