Windows Phone 7
Smartphone-Betriebssystem von Microsoft
Windows Phone 7 ist ein 2010 veröffentlichtes Betriebssystem für Smartphones. Microsoft versucht mit dem Betriebssystem den Spagat zwischen Privatanwender und Businessnutzer. So beherrschen Mobiltelefone mit Windows Phone 7 alle gängigen Multimedia-Features im Bereich Musik- und Videowiedergabe. Einige Modelle haben zusätzlich einen HDMI-Ausgang zur Wiedergabe von hochauflösendem Material auf dem heimischen Fernseher. Konsolen-Spieler freuen sich über die Integration des Microsoft-Services Xbox Live.
Für den Unternehmenseinsatz spricht die einfache Integration in Firmennetzwerke via Microsoft Exchange und Microsoft Sharepoint. E-Mails, Termine und weitere Daten werden bei der Kommunikation mit Unternehmensservern per Secure Socket Layer (SSL) verschlüsselt verschickt. Zudem gehört eine mobile Variante von Microsoft Office zur Grundausstattung. Verloren gegangene Geräte können Besitzer aus der Ferne löschen und sperren.
Standardisierte Hardware
Im Gegensatz zu Apple vertreibt Microsoft keine Kombination aus Hardware und Software, sondern stellt Smartphone-Herstellern das Betriebssystem zur Verfügung. Bei der Hardware sind die Hersteller jedoch an Voraussetzungen gebunden. So muss jedes Gerät über einen kapazitiven Multitouch-Bildschirm mit einer Auflösung von 800 x 480 Bildpunkten (WVGA) verfügen.
Die Taktfrequenz des Prozessor gibt Microsoft 2012 nicht mehr vor. Ihm zur Seite stehen mindestens 256 MByte Arbeitsspeicher. Ein integrierter Flash-Speicher mit einer Kapazität von mindestens acht Gigabyte ist ebenfalls Pflicht.
Beim Formfaktor sind drei unterschiedliche Varianten erlaubt. Neben reinen Touchscreen-Smartphones kommen auch Modelle mit ausziehbarer Tastatur in den Handel. Klassische Slider, bei denen der Touchscreen nach oben geschoben wird und ein Tastenfeld zum Vorschein kommt, sind ebenfalls geplant.
Mango-Update
Im Herbst 2011 veröffentlicht Microsoft das erste große Update (Codename Mango) für Windows Phone 7. Der Hersteller verspricht über 500 neue Funktionen und Erweiterungen, welche die Arbeit mit einem Windows-Phone-7-Smartphone verbessern sollen. So ermöglicht Mango beispielsweise allgemeines Multitasking, also das gleichzeitige Laufen mehrerer Apps. Zudem soll die Integration sozialer Netzwerke wie Facebook verbessert werden und der mobile Web-Browser Internet Explorer wird auf den Stand der PC-Version gebracht. Mango wird für alle Windows-Phone-7-Besitzer als kostenloses Update angeboten.
Hubs (Apps)
In Windows Phone 7 werden thematisch verwandte Applikationen in so genannten Hubs gebündelt. Das soll für mehr Überblick sorgen und einen schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen ermöglichen. Auf dem Startbild werden Neuigkeiten wie eingegangene E-Mails oder Facebook-Nachrichten dynamisch angezeigt. Die einzelnen Hubs im Überblick:
Kontakte
Unter dem Schlagwort Kontakte bündelt Windows Phone 7 E-Mails, SMS, Adressen und Termine. Zudem werden Status-Updates von Freunden und Bekannten aus sozialen Netzwerken wie Facebook angezeigt. Eigene Aktivitäten können bei Facebook und dem Microsoft-Pendant Windows Live veröffentlicht werden.
Musik und Videos
Neben lokal gespeicherten MP3s und Filmdateien können Nutzer auf Microsofts Zune-Service online zugreifen und gekaufte Musik und Videos aus dem Internet abspielen. Ein Radioempfänger ist ebenfalls integriert.
Marketplace
Der Windows Phone Marketplace ist das Pendant zum Apple App Store – einem der Garanten für den Erfolg des iPhones. Hier finden Nutzer kleine Programme, die sie kostenlos oder gegen Gebühr auf ihr Smartphone laden können.
Bilder
Im Bilder-Hub können Sie Fotos und selbstgedrehte Videos anschauen und über soziale Netzwerke tauschen.
Spiele
Microsoft bringt mit Windows Phone 7 den von der Xbox bekannten Spiele-Service Xbox Live auf Smartphones. So sollen sich auf der Spielkonsole gestartete Spiele in einer mobilen Variante fortsetzen lassen. Auch direkte Vergleiche zwischen Telefon- und Konsolenspielern sind laut Microsoft möglich.
Office
Der Produktivitäts-Hub bündelt Office Mobile-Anwendungen wie Organizer, Kalender und OneNote. Hier können zudem Microsoft-Office-Dokumente bearbeitet und betrachtet werden.
Synchronisation
Anwender können Smartphones mit Windows Phone 7 über mehrere Dienste mit dem eigenen PC synchronisiern. So stellt Microsoft Exchange für Business-User und das kostenlose Windows Live für Privatanwender zur Verfügung. Wer lieber Yahoo- oder Google-Dienste wie Google Mail oder Google Kalender nutzt, kann diese ebenfalls mit dem Handy abgleichen. Für den E-Mailempfang stehen die weit verbreiteten Verfahren POP3 und IMAP zur Verfügung.
Ein direkter Anschluss an den PC ist nicht vorgesehen. Die Synchronisation von Musik und Videos geschieht drahtlos über WLAN. Voraussetzung dafür ist die Installation der kostenlosen Zune-Software.