Parrot AR.Drone
Mit der Parrot AR.Drone die Welt von oben entdecken.
Die AR.Drone ist …
Bei der AR.Drone handelt es sich um eine Flugdrohne der Firma Parrot. Die AR.Drone besitzt vier Propeller und wird deshalb auch als Quadrocopter bezeichnet. Für eine präzise Steuerung und eine optimale Flugstabilität wird jeder Propeller von einem eigenen Motor angetrieben. Das Fluggerät bietet laut Hersteller eine Reichweite von 50 Metern.
Steuerung
Voraussetzung für die Steuerung der AR.Drone ist ein Apple iPhone, iPod touch oder iPad. Eine kostenlose App stellt per WLAN eine Verbindung zwischen dem Apple-Gerät und der AR.Drone her. Die AR.Drone dient dabei als Access Point. Eine Netzwerkinfrastruktur oder Internet-Zugang ist nicht notwendig.
Das System ist derzeit nur für Apple-Plattformen verfügbar. In den nächsten Monaten soll es auch für andere Plattformen erhältlich sein.
Wird das iPhone, iPad oder der iPod touch nach vorne geneigt, fliegt die Drohne vorwärts. Neigt man das Apple-Gerät seitwärts, wechselt die Drohne die Flugrichtung. Auf dem Bildschirm des Apple-Geräts werden weitere Steuerungsbefehle wie Aufsteigen, Runter und Drehen angezeigt.
Zwei Videokameras unterstützen den Spieler beim Lenken. Eine Kamera sitzt an der Vorderseite der Drohne und sendet per WLAN ein Live-Video auf das Apple-Gerät. Der Spieler erhält so eine Sicht, als würde er selbst im Cockpit sitzen.
Die zweite Kamera befindet sich unterhalb des Quadrocopters mit Blick auf den Boden. Über eine Schaltfläche auf dem Steuerungsgerät kann der Spieler nach Belieben zwischen den beiden Kameras hin- und herschalten. Die Kamera ist mit einem Trägheitsmesssystem verbunden. Das System misst die Fluggeschwindigkeit und sorgt für Stabilität beim Fliegen.
Einsatz
Mit dem Quadrocopter kann der Spieler Flüge in Innenräumen und im Freien absolvieren. Das Gehäuse der 400 Gramm schweren AR.Drone besteht aus Kohlefaser und robustem PA66-Kunststoff, sodass das Gerät bei gelegentlichen Zusammenstößen keinen Schaden nimmt.
Im Lieferumfang sind zwei Gehäuse enthalten. Ein Schutzgehäuse bewahrt die AR.Drone vor Kollisionen in Innenräumen. Das stromlinienförmige Gehäuse wurde nach aerodynamischen Gesichtspunkten gestaltet und soll bei Outdoor-Einsätzen für eine optimale Steuerung sorgen.
Akku
Betrieben wird der Flugroboter mit einem Lithium-Polymer-Akku, der laut Chip online etwa zehn Minuten durchhält.
Spiele
Es besteht die Möglichkeit, mehrere AR.Drones in einem Netzwerk zu integrieren. So können mehrere Spieler gegeneinander antreten.
Mit dem Multiplayer-Spiel "AR.Flying Ace" können zwei AR.Drones einen Luftkampf austragen. Die Gehäuse sind in drei verschiedenen Farben verfügbar.
Kreativen Köpfen gibt Parrot die Möglichkeit, die AR.Drone zu erweitern. Ein Software Development Kit (SDK) wird allen bereitgestellt, die Spiele für die AR.Drone entwickeln und mit der Community teilen wollen.