Super Mario
Super Mario
2010 feiert Super Mario seinen 25. Geburtstag. Nintendo hat mit dieser Figur die wohl bekannteste und beliebteste Spielfigur in der Videospiel-Geschichte geschaffen. So ist heute der Klempner mit blauer Hose und roter Kappe auch weit über die Konsolenspielgemeinde hinaus bekannt.
Der Beginn
1983 wird Mario im Spiel "Mario Brothers" selbst zum Titelhelden. Im Spiel hilft Mario seinem Bruder Luigi, Rohrleitungen von Tieren wie etwa Schildkröten zu befreien. Neu dabei ist der Beruf der beiden. Sie sind nun keine Tischler mehr, sondern Kempner.
Mario schafft den Durchbruch
Mit "Super Mario Brothers" gelingt Mario 1985 der große Durchbruch. Es folgen die Spiele "Super Mario Brothers 2" und "Super Mario Brothers 3", die ebenfalls sehr erfolgreich werden. 1990 bringt Nintendo die neue Konsole Super NES heraus. Für die neue Spielkonsole wird ein weiteres Spiel mit Super Mario entwickelt, "Super Mario World". Darin tritt auch eine neue Figur namens Yoshi auf. Es handelt sich dabei um einen Dinosaurier, der sich bei den Fans bald ebenfalls großer Beliebtheit erfreut. Später kommt noch ein zweiter Teil, "Super Mario World 2", auf den Markt.
Ab in die dritte Dimension
1996 bringt der japanische Hersteller eine weitere Konsole, Nintendo 64, auf den Markt. Damit beginnt ein neuer Abschnitt im Bereich der Jump and Run-Spiele. Denn Super Mario ist nun dreidimensional. Das Spiel wird also nicht mehr linear dargestellt. Damit erhält die Spielfigur mehr Bewegungsfreiheit. 1997 folgt das Spiel "Super Mario 64".
Im Laufe der folgenden Jahre kommen weitere Spiele mit Super Mario auf den Markt. Nach der Markteinführung des Nintendo Game Cube folgt 2001 das Spiel "Super Mario Sunshine". 2007 erscheint "Super Paper Mario" für die Nintendo-Konsole Wii und 2009 wird "New Super Mario Bros. Wii" veröffentlicht. 2007 bringt Nintendo "Super Mario Galaxy" auf den Markt. Darin unternimmt Super Mario eine Reise ins Weltall. Ein weiter Teil dieses Spiels, "Super Mario Galaxy 2", erscheint drei Jahre später.
Neben Jump and Run-Spielen erscheinen auch andere Spiele mit Super Mario. "Mario Party" etwa ist eine Reihe von Minispielsammlungen. Ein eigenes Subgenre von Rennspielen – Fun Racer – wurde mit "Mario Kart" begründet. Sportspielreihen wie "Mario Golf" und "Mario Tennis" werden ebenfalls erfolgreich. Diese Spiele sind auch deshalb sehr beliebt, da sie gemeinsam mit mehreren Spielern gespielt werden können und leicht erlernbar sind.
Super Mario abseits der Spielkonsolen
Mit Super Mario gelingt Nintendo die Einführung der wohl bekanntesten Spielfigur. Der sympathische Klempner wird derart beliebt, dass die Figur auch abseits der Spielkonsolen Karriere macht. Fox Kids, ein amerikanischer Fernsehsender, entwickelt 1989 eine TV-Serie mit Mario und Luigi. Insgesamt werden 52 Folgen zu je 20 Minuten produziert. Dabei wird jede Folge in zwei Hälften geteilt. In der ersten Hälfte übernehmen reale Schauspieler die Rollen von Mario und Co, die zweite Hälfte wird als Zeichentrickserie gestaltet.
Ein weiterer Zeichentrickfilm kommt 1986 in Japan in die Kinos. Der Film heißt "Prinzessin Peachs große Rettungsoperation". Er wird allerdings nur in Japan gezeigt.
1990 kommt der Film "The Wizard" in die amerikanischen Kinos. Dieser Film wird eine riesige Werbetrommel für "Super Marion Bros. 3". Ein Spiel, das zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht erschienen ist. Im Film geht es um einen Jungen, der an einem Videospielwettbewerb teilnimmt. In dessen Finale muss er sein Können in "Super Mario Bros. 3" unter Beweis stellen. Da das Spiel zu jenem Zeitpunkt aber noch gar nicht erhältlich ist, erregt der Film große Aufmerksamkeit. In der Folge wird "Super Mario Bros. 3" ein großer Erfolg.
Eine Verfilmung der beliebten Spielfigur kommt 1993 mit dem Titel "Super Mario Bros." in die Kinos. Bob Hoskins spielt die Hauptfigur Mario. Dennis Hopper übernimmt die Rolle des Königs Koopa. Die Fantasy-Komödie hält sich jedoch kaum an die Spielvorlage und floppt.
Konkurrenz für Super Mario
Der enorme Erfolg von Nintendo mit Super Mario veranlasst die Konkurrenz, an einer ähnlich Erfolg versprechenden Spielfigur zu arbeiten. In den 1990er Jahren entwickelt Sega die Figur "Sonic". Dabei handelt es sich um einen blauen Igel, der ebenfalls zum Helden der Spielgemeinde werden soll. Doch Sega schafft es nicht, eine derart beliebte Spielfigur wie Super Mario auf den Markt zu bringen.
Auch nach 25 Jahren ist Super Mario noch immer im Einsatz und verfügt nach wie vor über eine große Fangemeinde. So ist mittlerweile eine gesamte Konsolenspieler-Generation mit Super Mario aufgewachsen. Nintendo ist es gelungen, eine Spielserie zu entwickeln, die sowohl älteres als auch junges Publikum anspricht. Das ist wohl auch ein wesentlicher Grund für Marios so lang anhaltenden Erfolg. Es ist davon auszugehen, dass Nintendo auch künftig noch weitere Spiele mit Super Mario auf den Markt bringen und der Klempner in blauer Hose noch lange nicht in Rente gehen wird.