Super Audio CD
SACD bringt Mehrkanalton im CD-Format. Das Sonderformat kann nur mit speziellen Playern oder der ersten Version der PS3 verwendet werden.
Eine Super Audio CD ist...
Seit 1999 gibt es die Super Audio CD (SACD) als Weiterentwicklung der herkömmlichen Audio-CD und als Konkurrenzprodukt zur DVD. Die gemeinsame Entwicklung von Sony und Philips bietet im Vergleich zur Audio-CD eine höhere digitale Auflösung und kann Mehrkanalton (Raumklang) ohne Datenreduktion speichern und wiedergeben.
Mehrkanalton von CD – aber nur auf speziellen Playern
Der Sound-Vorteil der Super Audio CD wird durch eine vergleichsweise höhere Sampling-Rate erreicht. Somit soll die SACD schon bei der herkömmlichen Stereo-Wiedergabe eine höherwertige Klangwiedergabe als die konventionelle Audio-CD ermöglichen.
Das bei der SACD verwendete Verfahren Direct Stream Digital (DSD) zur Umwandlung analoger Signale in digitale Signale benötigt sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Wiedergabe eine extrem schnelle Signalverarbeitung. Das können herkömmliche CD-Player nicht leisten, weshalb spezielle SACD-Abspielgeräte erforderlich sind.
Die hohe Signaldichte auf SACDs erfordert zudem entsprechend mehr Speicherplatz auf dem Datenträger, weshalb SACDs über sogenannte High-Density-Schichten verfügen.
Drei Varianten mit speziellem Kopierschutz
Die Super Audio CD ist insgesamt in drei Varianten erhältlich und mit einem speziellen Kopierschutz ausgestattet:
Die SACD vom Typ Single Layer enthält nur eine High-Density-(HD) Schicht. Die SACD vom Typ Dual Layer verfügt noch über eine zweite HD-Schicht und damit über mehr Aufnahmezeit. Die SACD vom Typ Hybrid Layer besitzt zwei Schichten, von denen die eine auch in herkömmlichen CD-Playern abgespielt werden kann. Die Hybrid-SACD ist die am meisten verbreitete Form der Super Audio CD.
Die HD-Schichten der SACDs sind mit einem speziellen Kopierschutz versehen, der aus mehreren Schutzebenen besteht. So kann beispielsweise die verschlüsselte Lead-In Area einer SACD ausschließlich von einem Hardwarebaustein in SACD-Playern dekodiert werden.
Zusätzliche HiFi-Komponenten
Einige Kritiker bezweifeln den Klangvorteil der SACD – so etwa Andreas Speer auf seiner Website DigitalDV. Zudem sind viele Verstärkungs- und Lautsprechersysteme nicht in der Lage, nennenswerte Frequenzanteile oberhalb von 20 kHz weiterzuverarbeiten und abzustrahlen.
Preislich sind SACDS nicht teurer als herkömmliche Audio-CDs, setzen aber eben entsprechend vorhandene HiFi-Komponenten voraus.
Abspielgeräte für SACD
Neben speziellen SACD-Playern ist die erste Version von Sonys Spielkonsole PlayStation 3 SACD-fähig. Auch einige DVD- und Blu-ray-Player bieten SACD Wiedergabe. Beim Kauf sollte unbedingt auf das SACD-Logo an der Front der Geräte geachtet werden und darauf, dass die Geräte für die Surround-Wiedergabe zusätzliche Ausgangsbuchsen haben.