Nokia E7
Das E7 ist Nokias Business-Flaggschiff. Das Symbian-Handy ist mit einer vollwertigen Tastatur ausgestattet.
Ein Nokia E7 ist...
Mit dem E7 hat der finnische Hersteller Nokia seiner mit dem Betriebssystem Symbian 3 ausgestatteten Smartphone-Serie ein hochwertiges Business-Handy hinzugefügt – und einen Nachfolger für den Nokia Communicator E90 geliefert.
Herausragendes Merkmal des Nokia E7 ist die vollwertige QWERTZ-Tastatur zum Aufschieben (statt zum Aufklappen wie beim Nokia Communicator), die das umfangreiche Büroanwendungs-Paket unterstützt.
Zudem ist auch die Multimedia-Ausstattung des Design-Smartphones mit einer Oberfläche aus eloxiertem Aluminium und dem vier Zoll großen Amoled-Touchscreen mit Glasoberfläche recht üppig. So stecken im 123,7 x 62,4 x 13,6 mm großen Gehäuse mit einem Gewicht von 176 Gramm beispielsweise eine HD-fähige Acht-Megapixel-Kamera und ein Navigationssystem.
Smartphone mit Amoled-Touchscreen und vollwertiger QWERTZ-Tastatur
Der vier Zoll große Amoled-Touchscreen hat eine Auflösung von 640 x 360 Pixeln mit 16,7 Millionen Farben und kann auch das Filmformat 16:9 sowie HD-Videos mit einer Auflösung bis zu 720p darstellen. Zudem bietet das Symbian-Smartphone die sonst nur vom iPhone oder Android-Handys bekannte Fingergesten-Bedienung, wie beispielsweise eine Zwei-Finger-Zoomfunktion.
Außerdem ist das Nokia E7 mit einer Handschrifterkennung ausgestattet und kann optional mit einem kapazitiven Stift bedient werden. Ein Lagesensor schaltet die Darstellung beim Kippen des Nokia E7 von der vertikalen in die horizontale Darstellung um, ein Umgebungslichtsensor passt die Helligkeit des Displays an.
Die zahlreichen Büro-Anwendungen auf dem Nokia E7 lassen sich allerdings noch besser mit der vollständigen QWERTZ-Tastatur bedienen.
Umfangreiche Business-Ausrüstung mit Sicherheitsfunktionen
Das Nokia E7 wurde für den professionellen Business-Anwender konzipiert und bietet eine entsprechende Business-Ausrüstung:
Für E-Mail-Kommunikation in Echtzeit ist das Programm Mail for Exchange auf dem Nokia E7 schon vorinstalliert. Auf geschäftliche und private E-Mail-Konten lässt sich in einer Ansicht auf dem Display gleichzeitig zugreifen, der Kalender kann mit Microsoft Outlook synchronisiert werden.
Microsoft-Office-Dokumente können auf dem Nokia E7 erstellt, bearbeitet und weitergeleitet werden, auch der Adobe Reader zum Anzeigen von PDF-Dateien ist installiert. Mit der Funktion "Nokia Mobile VPN (Virtual Private Network)" ist selbst der sichere Zugriff auf das eigene Firmen-Intranet machbar. Geschäftskritische Daten werden auf dem Nokia E7 zum Schutz automatisch verschlüsselt.
Sollte das Nokia E7 einmal gestohlen werden oder verloren gehen, lassen sich die sensiblen Daten per Fernzugriff löschen. Auch eine Lokalisierung des Mobiltelefons bei Diebstahl ist über eine spezielle Funktion möglich – der Standort des eigenen Nokia E7 wird dem Nutzer direkt auf einer Karte angezeigt.
Zwei Kameras für HD-Aufnahmen und Videotelefonate
Das Nokia E7 verfügt über zwei Kameras: Während die vordere VGA-Kamera für Videotelefonate gedacht ist, bietet die rückseitige Acht-Megapixel-Kamera zweifachen Digitalzoom für Foto und dreifachen Digitalzoom bei Videoaufnahmen sowie einen doppeltem LED-Blitz und kann auch Videos in der HD-Auflösung 720p und in den Formaten H.264 und MPEG-4 aufzeichnen.
Multimedia mit einfacher Anbindung an Social Networks plus Navigation
Auf dem Nokia E7 lassen sich aber nicht nur HD-Videos anschauen, für die multimediale Unterhaltung sorgen auch ein Musikplayer und ein UKW-Radio mit RDS samt Dolby Digital Plus Surround Sound. Zudem finden sich auf den bis zu drei frei konfigurierbaren Startbildschirmen Widgets für den Schnellzugriff auf die sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und YouTube sowie auf den Nokia Ovi Store, über den Musik und Apps für das Smartphone heruntergeladen werden können.
Der installierte Internetbrowser kann Java- und Flash-Inhalte anzeigen. Dank des eingebauten GPS-Empfängers und der vorinstallierten Ovi-Karten ist das Nokia E7 als echter Navigationsgeräte-Ersatz einsetzbar. Die sprachgestützte Navigation für Autofahrer und Fußgänger gewährleistet Nokia wird für die gesamte Lebensdauer des jeweiligen Geräts. Außerdem ist eine Positionsbestimmung per WLAN möglich, ein eingebauter Magnetsensor überprüft die Ausrichtung des Displays für die korrekte Richtungsangabe.
Konnektivität auf dem neuesten Stand
In Sachen Konnektivität ist das Nokia E7 voll ausgestattet: Das Smartphone unterstützt alle vier Mobilfunknetze sowie HSDPA (bis 10,2 Mbps), HSUPA (bis zwei Mbps) sowie EDGE und GPRS. Zudem unterstützt das Nokia E7 die Übertragungsstandards WLAN IEEE802.11 b/g/n und Bluetooth 3.0.
Mit dem beiliegenden Micro-USB-Kabel lässt sich das Nokia E7 mit einem PC verbinden oder der Akku aufladen.
Über die eingebaute 3,5-mm-Klinkenbuchse kann nicht nur ein Kopfhörer an das Smartphone angeschlossen werden, auch das Display und somit die HD-Videos lassen sich darüber auf den Fernseher übertragen.
Zusätzlich ist eine HDMI-Schnittstelle am Nokia E7 vorhanden, auch ein HDMI-Kabel ist im Lieferumfang enthalten.
Großer Speicher ohne Erweiterungsmöglichkeit. Das Nokia E7 verfügt über einen internen Speicher von 16 GB, der sich aber nicht mehr erweitern lässt.
Gute Akkuleistung
Die Akkuleistung gibt Nokia im GSM-Betreib mit rund neun Stunden Sprech- oder 18 Tagen Stand-by-Zeit an. Im UMTS/HSDPA-Betrieb sollen bis zu fünf Stunden Sprech- oder 20 Tage Stand-by-Zeit erreicht werden