HbbTV
HbbTV soll Internet und Fernsehprogramm vereinen. Die Zusatzangebote im speziellen Format kommen per DSL auf den Fernseher.
HbbTV ist...
Das Internet auf dem Fernseher verfügbar zu machen, ist einer der Multimediatrends weltweit – und das Ziel von HbbTV. "Hybrid Broadcast Broadband Television" liefert über einen roten Knopf an der TV-Fernbedienung zusätzliche Programminhalte der Sender auf speziell aufbereiteten Internetseiten im CE-HTML-Format. Neben allgemeinen Informationen sollen beispielsweise auch Gratis-Filme abrufbar sein. Außerdem soll das Fernsehpublikum mit HbbTV direkt am Fernsehprogramm beteiligt werden und zum Beispiel bei Quiz-Sendungen mitraten oder bei Meinungsumfragen direkt über die Fernbedienung abstimmen können.
Kombination aus DSL und HbbTV-Empfänger erforderlich
Um HbbTV empfangen zu können, ist ein DSL-Anschluss (mindestens DSL 1.000) Grundvoraussetzung. Der DSL-Router sendet die HbbTV-Daten per WLAN oder Kabel direkt an den HbbTV-Empfänger, das HbbTV-geeignete Fernsehgerät oder den kompatiblen Satelliten-Receiver. Passende Geräte sind mit dem HbbTV-Logo gekennzeichnet.
Auf der entsprechenden Fernbedienung ist ein spezieller roter Knopf vorhanden, mit dem HbbTV aufgerufen wird. Die Sender mit HbbTV-Angebot blenden einen Hinweis auf dem Bildschirm ein.
Satellit jetzt, Kabel und Antenne 2011
Über Satellit mit einem geeigneten Sat-Receiver ist das HbbTV-Angebot einiger Fernsehsender wie ARD, ZDF, RTL und Pro 7 schon jetzt abrufbar. Nutzer von Satellitenschüsseln können daher mit dem Kauf eines HD-fähigen Digitalreceivers gleich auf HbbTV aufrüsten.
Die Firma Humax hat mit dem iCord HD+ einen HbbTV-fähigen HDTV-Satelliten-Receiver auf den Markt gebracht, auch VideoWeb bietet ein ähnliches Produkt an. Auf den internationalen Standard HbbTV haben sich unter anderem die deutschen Fernsehsender ARD, ZDF, RTL, ProSiebenSat.1 und auch das französische France Television sowie der Satellitenbetreiber Astra geeinigt. Der österreichische Rundfunk (ORF) möchte seine On-Demand-Plattform ”TVthek” ebenfalls mittels HbbTV auf die Fernsehschirme bringen.
Die meisten Fernseh-Hersteller haben für 2011 geeignete TV-Geräte angekündigt. Dann soll HbbTV auch über DVB-T und Kabelanschluss empfangbar sein. Samsung, Sony und Panasonic wollen aber vorerst an ihren eigenen Internet-TV-Lösungen festhalten. Grundsätzlich ist HbbTV ohne zusätzliche Kosten zu empfangen.