Cataclysm
Cataclysm gestaltet World of Warcraft völlig neu. Die dritte Erweiterung des MMORPGs bringt neue Welten und Rassen mit sich.
Cataclysm ist...
Es gibt wohl kaum ein Massively Multiplayer Online Roleplaying Game (MMORPG), das weltweit so erfolgreich und von seinen Fans so heiß begehrt ist wie "World of Warcraft". Dementsprechend wurde die am 7.Dezember 2010 weltweit veröffentlichte Erweiterung "Cataclysm" international mit Spannung erwartet. Tatsächlich wartet Cataclysm mit zahlreichen Neuigkeiten und Herausforderungen für den Spieler auf - unter anderem wurde die maximale Levelstufe von 80 auf 85 erhöht.
Durch das neue Pfadsystem können die Fähigkeiten und Talente der jeweiligen Spielfigur in Cataclysm individuell angepasst werden.
Neue Gebiete
Zum ersten Mal in der sechsjährigen Geschichte (Stand Dezember 2010) von "World of Warcraft" werden ganze Gebiete komplett verändert und sogar zerstört.
Die grundlegende Welt von „World of Warcraft“ „Azeroth“ wird aus den Angeln gehoben, weil der Drache "Todesschwinge" sich mitsamt seiner aus "Elementium" geschmiedeten Rüstung aus dem "Mahlstrom" erhoben hat - er wartet in "Grim Batol" auf die ersten Level-85-Spieler.
Bekannte Gebiete auf den ursprünglichen Kontinenten "Kalimdor" und die östlichen Königreiche sind für immer verändert und mit neuem Inhalt gefüllt - vom verwüsteten Ödland bis hin zum zerbrochenen Brachland, welches entzweigerissen wurde.
So existiert beispielsweise die alte Hordenhauptstadt "Orgrimmar" in Cataclysm nicht mehr, weil sie nach dem Ableben von Arthas in "Wrath of the Lich King", der zweiten Erweiterung von "World of Warcraft", zerstört wurde. In Cataclysm sind die Goblins aber bereits wieder dabei, die Stadt mit Kränen und anderen modernen Maschinen neu aufzubauen. Dort verkehren schon wieder Zeppeline.
Für höhere Level-Spieler hält Cataclysm neue Bereiche und neu geöffnete Teile der Welt bereit, wie die versunkene Stadt "Vashj’ir" unter der Meeresoberfläche. Mit Cataclysm wird zudem der völlig neue Kontinent "Nordend" in "World of Warcraft" eingeführt.
Neue Völker, Klassen und Tiere
Der Drache "Todesschwinge" ist in Cataclysm nach "Illidan Sturmgrimm" und dem "Lichkönig Arthas" der neue Erzfeind, den die Horde und die Allianz besiegen müssen.
Zu ihrer Verstärkung führt Cataclysm zwei neue Völker ein: Die "Worgen", ein Volk grausamer Wolfsgeschöpfe, auf der Seite der Allianz und die "Goblins", ursprünglich die Sklaven der Dschungeltrolle auf der Insel "Kezan", auf der Seite der Horde.
Cataclysm bietet zudem neue Volks- und Klassenkombinationen - zum Beispiel Gnomenpriester und Blutenelfenkrieger.
Neu in "World of Warcraft" sind bei Cataclysm auch die fliegenden Reittiere, mit denen "Kalimdor" und die östlichen Königreiche bereist werden können.
Verbesserte Grafik
Die Neugestaltung von "World of Warcraft" in Cataclysm hat auch Anpassungen der Spielgrafik notwendig gemacht: Aufgrund der Möglichkeit, die östlichen Königreichen auf Flugtieren bereisen zu können, mussten die Landschaftsansichten entsprechend verändert und ganze Küstenlinien umgeformt werden.
Außerdem wurden die Wassereffekte in Cataclysm überarbeitet: Die Meere schlagen jetzt realitätsnahe Wellen und die Spielfiguren können sich in Echtzeit darin spiegeln.
Alle Teile von "World of Warcraft" erforderlich
Cataclysm als dritte Erweiterung von "World of Warcraft" hat also einiges an Neuheiten zu bieten - vorausgesetzt allerdings, dass der Spieler neben dem Basisspiel "World of Warcraft" auch die Erweiterungen "The Burning Crusade" sowie "Wrath of the Lich King" besitzt. Grundsätzlich kann "World of Warcraft" und somit auch Cataclysm nur online gespielt werden.
Weitere Infos, Screenshots und Trailer zu Cataclysm sind auch auf der offiziellen Website zu finden.