Blackberry OS
Blackberry OS ist RIMs Betriebssystem für die eigene Smartphone-Reihe. Für den Tablet-PC Playbook setzt RIM auf eine anderes Betriebssystem.
Blackberry OS ist...
Der kanadische Elektronikhersteller RIM (Research in Motion) ist weltweit für seine Blackberry-Smartphones bekannt. Die speziell für Business-Anwender konzipierten Mobiltelefone sind insbesondere aufgrund ihrer drahtlosen Anbindung an E-Mail-Server, Internet und andere Kommunikationsdienste beliebt. Als Betriebssystem kommt darauf das RIM eigene Blackberry OS zum Einsatz.
Modernes Betriebssystem für aktuelle Anforderungen
Blackberry OS unterstützt in der aktuellen Version 6 (Stand Dezember 2010) gleichermaßen die Bedienung per Touchscreen oder Tastatur – und ist auch sonst seinen modernen Konkurrenzprodukten wie Apples iOS oder Googles Android sehr ähnlich.
So findet sich beim Blackberry OS ebenfalls ein Startbildschirm (Homescreen), über den installierte Mini-Anwendungen (Apps) verwaltet und gestartet werden. Mit Blackberry OS 6 ist erstmals auch Multitouch möglich – etwa die vom iPhone bekannten Gesten zum Verkleinern oder Vergrößern von Bildern.
Neu sind neben der universellen Suchfunktion auch der vorinstallierte Webkit-Browser sowie die starke Anbindung an die sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und YouTube. Mit der Universalsuche wird zunächst der Blackberry nach dem eingegebenen Suchbegriff durchforstet, anschließend kann die Suche auf Google, YouTube oder die Blackberry App World erweitert werden.
Mehr Überblick
Das Blackberry OS bietet verschiedene Ansichten, die es dem Anwender einfacher machen, Applikationen und Inhalte zu verwalten. Dazu kann der Homescreen in fünf verschiedenen Varianten aufgerufen werden: "Frequent" für die Ansicht der meistgenutzten Anwendungen, "Favorites" für die Lieblings-Anwendungen, "Media" für Multimedia-Inhalte wie Musik, Bilder und Filme, "Downloads" für aus dem Internet heruntergeladene Dateien und Anwendungen sowie "All" für die allgemeine Übersicht.
Außerdem lassen sich beispielsweise sogenannte Shortcuts platzieren – etwa ein Icon, mit dem ein bestimmter Kontakt aus dem Adressbuch besonders schnell aufgerufen werden kann.
Schwerpunkt E-Mails und Nachrichten
Der Schwerpunkt der Blackberry-Smartphones ist und bleibt aber der E-Mail-Verkehr. Hierfür bietet das Blackberry OS 6 einen Schnellzugriff auf den Posteingang. Per Auswahl des entsprechenden Icons werden alle Nachrichten des Nutzers angezeigt – E-Mails ebenso wie Facebook- oder Messenger-Einträge und Twitter-Nachrichten.
Apps für jeden Bedarf
Auch für das Blackberry OS 6 stehen zahlreiche Apps zur Erweiterung des Funktionsumfangs bereit. Vorinstalliert sind bereits die Apps für Facebook, BlackBerry Messenger, MySpace, Twitter, Windows Live Messenger, Yahoo! Messenger, Google Talk, AIM, App World 2.0 und YouTube. Über den Online-Store "Blackberry App World" lassen sich aber zahlreiche weitere Applikationen auf das Smartphone herunterladen und darauf installieren – von Business-Anwendungen bis hin zu Spielen.
Anbindung an Apples iTunes oder Microsofts Windows-Media-Player-Bibliothek
Mit der Funktion "Wi-Fi Music Sync" ist das Blackberry OS außerdem per WLAN oder USB an die eigene iTunes- oder Windows-Media-Player-Bibliothek angebunden. Die Multimedia-Inhalte können entsprechend mit dem Blackberry-Smartphone synchronisiert werden. Der installierte Multimedia-Player unterstützt die Videoformate MPEG4, H.263, MPEG4 Part 2 Simple Profile, H.264, WMV sowie die Audioformate MP3, AAC-LC, AAC+, eAAC+, WMA, AMR-NB, MIDI, Flac und Ogg Vorbis
Das Blackberry OS 6 kommt erstmals auf dem BlackBerry Torch zum Einsatz, läuft aber auch problemlos auf älteren Geräten.
Eigenes Betriebssystem für den Tablet-PC Playbook
Für den eigenen Tablet-PC Playbook setzt RIM auf ein anderes Betriebssystem. Das "Blackberry Tablet OS" basiert auf dem Mikrokernel Neutrino von QNX und wird in der Ursprungsform schon lange in im Industriebereich benutzt und beispielsweise bei Flugzeugen und Routern eingesetzt. Es zeichnet sich durch große Stabilität aus und unterstützt Adobe AIR samt Flash Player 10.1 sowie Java und integriert auch einen HTML5-Internetbrowser.
RIM hat bereits angekündigt, kommende Blackberry-Modelle ebenfalls mit QNX beziehungsweise dem "Blackberry Tablet OS" ausstatten zu wollen. Applikationen (Apps) stehen für das "Blackberry Tablet OS" genau wie für die Blackberry-Smartphones online in der "Blackberry App World" bereit.