The Black Eyed Peas
Von Atban Klann zu Black Eyed Peas
Die Black Eyed Peas finden sich in den späten 1980er Jahren als Teenage-Band zusammen. Damals trägt die Gruppe allerdings noch den Namen Atban Klann. Die Abkürzung Atban steht für "A Tribe Beyond A Nation". Durch einige Auftritte machen die Musiker aus Los Angeles auf sich aufmerksam bis sie schließlich 1989 bei Ruthless Records ihren ersten Plattenvertrag unterzeichnen. Im Jahr 1995 benennt sich die Band in The Black Eyed Peas um.
Zäsur bei den Black Eyed Peas
Nach Unterzeichnung des Vertrags 1989 arbeiten die drei Band-Mitglieder - Will.i.am, Dante Santiago und Apl.de.ap - an einem Studioalbum. Die Arbeit zieht sich über mehrere Jahre. Allerdings kann die Gruppe ihre Platte nie veröffentlichen, da die Lieder eine zu positive Grundstimmung aufweisen, um in das Gangsta-Rap-Image des Plattenlabels zu passen.
Als 1995 der Inhaber von Ruthless Records stirbt, verlässt Santiago die Band. Mit neuer Backgroundsängerin (Kim Hill) und dem heute bekannten Namen Black Eyed Peas gehen die Musiker auf verschiedene Live-Tourneen in der Gegend von Los Angeles.
Neuer Plattenvertrag Ende der 1990er
Bei Interscope Records unterzeichnen The Black Eyed Peas 1997 ihren zweiten Plattenvertrag. Ihr Debütalbum "Behind The Front" erscheint im Jahr darauf. Mit dem Album und den beiden Singles "Joints & Jam" und "Fallin' Up" erarbeiten sich die Musiker einen Ruf als alternative Hip-Hop-Gruppe.
Erste Erfolge
Das zweite Album "Bridging The Gap" erscheint im Jahr 2000. Unter Macy Grays Mitarbeit an dem Song "Request + Line" erzielen die Black Eyed Peas erste Erfolge. Im selben Jahr verlässt Kim Hill die Gruppe.
Der Durchbruch der Black Eyed Peas
Mit Taboo, der 1995 zur Band kam, und der 2003 dazu gestoßenen Sängerin Fergie schaffen die Black Eyed Peas ihren Durchbruch. Ihr Album "Elephunk", das 2003 auf den Markt kommt, verkauft sich weltweit sieben Millionen Mal.
Zehn Millionen Platten verkaufen die Black Eyed Peas von ihrem 2005er Album "Monkey Business". Von da an zählen sie auch in den USA zu den Großen im Musik-Geschäft. Nach diesem Erfolg widmen sich die einzelnen Bandmitglieder zunächst Soloprojekten, bevor sie wieder als Gruppe musizieren.
Single-Auskopplungen
Mit den Single-Auskopplungen "Shut up", "Hey Mama", "Let’s Get It Started" sowie "Where Is The Love?" ("Elephunk"-Album) gelingt es der Gruppe, sich bis Ende 2004 regelmäßig in den Charts zu platzieren.
Für "Don’t Phunk With My Heart", "Don’t Lie", "My Humps" und "Gone Going" ("Monkey Business"-Album) liegen insgesamt fünf Grammy-Nominierungen vor. Während die Band mit "Where Is The Love" lediglich Grammy-Anwärter war, bekommt sie für die Single-Auskopplungen aus ihrem "Monkey Business"-Album tatsächlich zwei Grammys.
"The E.N.D." und "The Beginning"
Im Vorfeld der "The E.N.D."-Veröffentlichung 2009 bringen die Black Eyed Peas (offizielle Website: http://www.blackeyedpeas.com/) mehrere Promotion-Singles in die Läden. "Boom Boom Pow", "I Gotta Feeling", "Imma Be" und "Meet Me Halfway" schaffen es in verschiedenen Ländern auf Platz Eins der Charts. Der Album-Titel "The E.N.D." steht als Abkürzung für "The Energy Never Dies".
Mit "The Beginning" erscheint 2010 das sechste Studioalbum der Black Eyed Peas. Zwei Single-Auskopplungen begleiten das Album: "The Time (Dirty Bit)" ist ein Remake des aus dem Film "Dirty Dancing" bekannten Songs "Time Of My Life". Die zweite Single widmet die Band den Erdbebenopfern in Japan. Das Video zu "Just Can’t Get Enough" wurde in der Woche vor dem bis dato verheerendsten Erdbeben vor der Küste Japans gedreht. Auf das Beben folgte ein Tsunami, der im März 2011 eine Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima auslöste.
Mitglieder
The Black Eyed Peas (deutsch: "Die Augenbohnen") formieren sich im Jahr 1989. Nach einigen personellen Änderungen gehören derzeit (Stand April 2011) folgende Mitglieder der amerikanischen Band an:
Will.i.am
-
bürgerlicher Name: William Adams
-
geboren am 15. März 1975 in Los Angeles
-
Gründungsmitglied
-
auch tätig als Produzent, Solokünstler, Modemacher und Electro-Künstler im Internet (Psyeudonym: Zuper Blahq)
Apl.de.ap
-
bürgerlicher Name: Allen Pineda-Lindo
-
geboren am 28. November 1974 in Angeles City auf den Philippinen
-
Gründungsmitglied
-
wandert als Adoptivkind im Alter von 14 Jahren mit seiner Mutter nach Los Angeles aus
-
auch tätig als Schauspieler (Flim: "Subject: I Love You")
-
Gründer der apl Foundation für bedürftige Familien auf den Philippinen
Taboo
-
bürgerlicher Name: Jaime Luis Gómez
-
geboren am 14. Juli 1975 in Los Angeles
-
seit 1995 in der Band
-
Gastsänger bei Ricky Martins Song "Drop It On Me"
-
auch tätig als Schauspieler (Filme: "Cosmic Radio" und "Street Fighter: The Legend of Chun-Li")
Fergie
-
bürgerlicher Name: Stacy Ann Ferguson
-
geboren am 27. März 1975 in Los Angeles
-
seit 2003 in der Band
-
auch tätig als Solokünstlerin (Album: "The Dutchess") und Schauspielerin (Filme: unter anderem "Poseidon", "Nine" und "Grindhouse")
Ehemalige Mitglieder
Neben Will.i.am und Apl.de.ap zählt auch Dante Santiago zu den Gründungsmitgliedern der Band. Er verließ die Gruppe jedoch 1995, nach dem AIDS-Tod des Ex-Rappers Eazy-E. Eazy-E war der Besitzer des Plattenlabels Ruthless Records, bei dem die Black Eyed Peas ihren ersten Vertrag unterzeichneten.
Im selben Jahr, als Santiago ausschied, holte sich die Band Kim Hill als Backgroundsängerin dazu. Im Jahr 2000 verließ diese die Gruppe wieder.
Diskografie
Jahr |
Studioalben |
Kompilationen |
EPs |
|||
|
|
|
|
|
|
|
2010 |
|
The Beginning |
|
Boom Boom Pow
Elephunk/Monkey Business |
|
The Time (Dirty Bit) Remix, The E.N.D. Summer 2010 Canadian Invasion Tour: Remix Collection, Invasion of Imma Be Rocking That Body (Megamix) |
|
|
|
|
|
|
|
2009 |
|
The E.N.D. |
|
2 For 1: Behind The Front/Monkey Business |
|
Invasion of Meet Me Halfway (Megamix), Invasion of I Gotta Feeling (Megamix), Invasion of Boom Boom Pow (Megamix) |
|
|
|
|
|
|
|
2006 |
|
|
|
|
|
Renegotiations: The Remixes |
|
|
|
|
|
|
|
2005 |
|
Monkey Business |
|
iTunes Originals - The Black Eyed Peas |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2003 |
|
Elephunk |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2000 |
|
Bridging The Gap |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1998 |
|
Behind The Front |
|
|
|
|
Weitere Veröffentlichungen
Jahr |
Titel |
|
|
2010 |
Missing You Imma Be Rocking That Body Showdown |
2009 |
Alive |
2004 |
The Apl Song |
2003 |
Let’s Get Retarded Shut Up New House Remixes |
2000 |
BEP Empire/Get Original |
1999 |
Karma |
1997 |
Fallin’ Up/¿Qué Dices? |
DVDs
2010 |
Imma Be Rocking That Body |
2010 |
Boom Boom Pow! On the Record |
2006 |
Live from Sydeny to Vegas |
2005 |
Live 8 – One Day, One Concert, One World |
2004 |
Behind the Bridge to Elephunk |