Angelina Jolie
Angelina Jolies Kindheit und Jugend
Angelina Jolie Voight wird am 4. Juni 1975 in Los Angeles geboren. Sie ist die Tochter des Schauspieler-Paars John Voight und Macheline Bertrand. Die beiden haben noch einen Sohn, der zwei Jahre älter als Angelina ist.
Als sich die Eltern trennen, wachsen die beiden Kinder bei ihrer Mutter in New York auf. Die Trennung ihrer Eltern nimmt Angelina Jolie sehr mit. Sie leidet an Depressionen und beginnt, sich selbst zu verletzen.
Angelina erkennt schon früh ihr Interesse an der Schauspielerei. Bereits im Alter von fünf Jahren steht sie mit ihren Eltern in "Lookin' To Get Out" gemeinsam vor der Kamera. Mit elf Jahren zieht Angelina mit ihrem Bruder und ihrer Mutter wieder nach Los Angeles. Dort besucht sie das berühmte Lee Strasberg Theatre Institute. In den folgenden Jahren nimmt sie dort Schauspielunterreicht und tritt in mehreren Theaterproduktionen auf. Angelina legt offiziell ihren Nachnamen Voight ab, um ihren eigenen Weg als Schauspielerin zu gehen.
Jolies Anfänge als Schauspielerin
Neben ihren Schauspiel-Ambitionen beginnt Jolie im Teenager-Alter auch, als Modell zu arbeiten. Daneben ist sie in mehreren Musikvideoproduktionen zu sehen. So spielt sie unter anderem in Meat Loafs "Rock And Roll Dreams Come Through" und in Lenny Kravitz "Stand by My Woman" mit.
1993 erhält Jolie ihre erste Hauptrolle im Science Fiction-Film "Cyborg 2". Zwei Jahre später steht sie in "Hackers – Im Netz des FBI" zum ersten Mal für einen Hollywood-Film vor der Kamera.
Danach folgen Filme wie: "Liebe und andere…", "Foxfire", "Nichts als Trouble mit den Frauen" und "Playing God".
Obwohl sie immer wieder Engagements bekommt, will ihr der endgültige Durchbruch nicht gelingen. 1997 geht es aber langsam bergauf. In diesem Jahr übernimmt sie die Hauptrolle der Cornelia Wallace in der Filmbiographie "Wallace". Für ihre schauspielerische Darstellung gewinnt sie den Golden Globe und wird für den Emmy nominiert. Ein Jahr später folgt der Film "Gia – Preis der Schönheit". Darin verkörpert sie das lesbische Supermodel Gia Carangi. Auch für diese Darbietung erhält sie großes Lob von den Kritikern[SK1] . Es folgen Filme wie "Hell's Kitchen – Vorhof zu Hölle" (1998) und "Turbulenzen – und andere Katastrophen" (1999). In "Der Knochenjäger" (1999) ist sie an der Seite von Denzel Washington zu sehen. Sie spielt eine Polizistin, die mithilfe des beinahe völlig gelähmten Experten für Spurensicherung, Lincoln Rhyme, eine brutale Mordserie aufklärt.
Angelina Jolies Durchbruch
Ende der 1990er Jahre kann Jolie auf eine solide Karriere zurückblicken. Dann erhält sie das Filmangebot für "Durchgeknallt". Darin übernimmt sie nur eine Nebenrolle. Sie spielt eine Patientin in einer Psychiatrie. In der Hauptrolle ist Winona Ryder zu sehen. Da deren letzte Filme floppten, sollte "Durchgeknallt" Ryders Hollywood-Comeback werden. Doch Angelina Jolie legt ihre bisher beste schauspielerische Leistung an den Tag. Daneben verblasst Ryders Darstellung der eigentlichen Hauptfigur Susanna. Jolie erhält für ihre Rolle den Oscar als beste Nebendarstellerin.
Ein Jahr später ist Angelina Jolie neben Nicolas Cage im Actionfilm "Nur noch 60 Sekunden" zu sehen.
Ihr bis dahin kommerziell erfolgreichstes Projekt kommt 2001 in die Kinos. In der Verfilmung des Videospiels "Lara Croft: Tomb Raider" spielt sie die Hauptfigur der Lara Croft. Mit dieser Rolle avanciert Jolie über Nacht zur Actionheldin. Angelina übernimmt zwei Jahre später in der Fortsetzung "Lara Croft: Tomb Raider – Die Wiege des Lebens" wieder die Hauptrolle.
In den nächsten Jahren folgen weitere erfolgreiche Filme, in denen sie mit großen Hollywood-Stars zusammenarbeitet. 2004 spielt sie an der Seite von Ethan Hawke und Kiefer Sutherland in "Taking Lives". Im gleichen Jahr ist sie in Oliver Stones Historienepos "Alexander" als Olympia, die Mutter Alexanders, zu sehen.
2005 dreht Jolie "Mr. & Mrs. Smith". Angelinas Filmpartner ist Brad Pitt. Die beiden spielen nicht nur im Film ein Paar, sondern finden auch privat zueinander. Ein Jahr später übernimmt sie eine Nebenrolle in "Der gute Hirte". Regie führt Robert De Niro. In "Ein mutiger Weg" spielt Jolie 2007 Mariane Pearl, die Witwe des entführten und ermordeten Journalisten Daniel Pearl. Die Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit, die im Jahr 2002 weltweites Aufsehen und große Empörung erregt hatte. Der "Wall Street Journal"-Reporter wurde im Zuge seiner Recherchetätigkeiten in Pakistan entführt und wenige Tage später ermordet. Angelina Jolie wird für ihre Darstellung der Mariane Pearl mit dem Golden Globe ausgezeichnet. Für sie ist es mittlerweile der vierte.
2008 engagiert Clint Eastwood Jolie für sein Projekt "Der fremde Sohn". Sie spielt die Rolle der Christine Collins, eine Mutter, deren Sohn plötzlich verschwindet. Einige Monate später taucht der Junge wieder auf. Doch schon nach kurzer Zeit bemerkt Christine, dass er nicht ihr wahrer Sohn ist. Christine versucht mit allen Mitteln, ihren eigenen Sohn zu finden und stößt dabei auf fast unüberwindbare Hindernisse. Diese Rolle bringt Angelina ihre erste Oscar-Nominierung als beste Hauptdarstellerin ein.
Ein Jahr später kommt der Actionthriller "Salt" in die Kinos. Darin gibt Jolie eine Agentin, die der Spionage beschuldigt wird. 2010 spielt sie an der Seite von Johnny Depp in the "The Tourist". Sie schlüpft in die Rolle einer schönen Unbekannten, die Frank (Jonny Depp), einen harmlosen Touristen, in ein lebensgefährliches Spiel hineinzieht. 2011 leiht Angelina Jolie zum zweiten Mal der Tiger-Dame "Tigress" im Animations-Film "Kung Fu Panda 2" ihre Stimme.
Angelina Jolies humanitäres Engagement
Seit Jahren setzt sich Angelina Jolie für wohltätige Zwecke ein. Ihr besonderes Interesse gilt den Flüchtlingen dieser Welt. Sie besucht Flüchtlingslager, spendet Geld, hält Reden wie etwa beim Weltwirtschaftsforum in Davos und trifft sich mit Politikern, um ihren Einfluss geltend zu machen.
Auf einigen ihrer zahlreichen Reisen ist 2003 das Buch "Tagebuch einer Reise – Begegnungen mit Flüchtlingen in Afrika, Kambodscha, Pakistan und Ecuador" entstanden. Im August 2001 wird Jolie zur UNHCR-Sonderbotschafterin ernannt.
Angelina Jolie privat
Die Schauspielerin sorgt mit ihrem Privatleben immer wieder für Aufsehen. Als 20-Jährige heiratet sie den Schauspielerkollegen Jonny Lee Miller. Die beiden lernen sich beim Dreh zum Film "Hackers – Im Netz des FBI" kennen. Die Beziehung hält aber nur ein Jahr. 1999 folgt die formelle Auflösung ihrer Ehe. Bereits ein Jahr später heiratet Angelina Jolie Billy Bob Thornton. Auch er ist Schauspieler – und 20 Jahre älter als sie. Die Ehe ist immer wieder Thema in der Boulevardpresse. Sie hält nicht lange und wird 2003 geschieden.
Mit der Adoption ihres ersten Kindes wird es etwas ruhiger um das Privatleben des Superstars. 2005 steht Angelina Jolie gemeinsam mit Brad Pitt für "Mr. & Mrs. Smith" vor der Kamera. Die beiden kommen sich auch privat näher. Pikant: zu diesem Zeitpunkt ist Pitt noch mit Jennifer Aniston verheiratet. Über den Status ihrer Beziehung schweigen Pitt und Jolie lange Zeit beharrlich. Bis heute sind Statements zu ihrem Privatleben rar. Pitt lässt sich von Aniston scheiden und gründet mit Jolie eine Familie. Mittlerweile (Stand: August 2011) haben die beiden neben drei leiblichen Kindern drei Kinder adoptiert. Jolie undPitt sind Dauergäste in der Klatschpresse. Entweder werden Gerüchte über eine Trennung thematisiert oder die Boulevard-Presse zeigt die beiden als strahlendes, glückliches Paar. Ebenfalls immer eine Meldung wert sind vermeintliche, weitere Adoptionen der beiden. Angelina Jolie und Brad Pitt gelten als das Hollywood-Traumpaar schlechthin, ihr gemeinsamer Spitzname lautet "Brangelina".
"The acting in this movie is excellent but it is Jolie that truly shines. Daughter of Academy Award winner Jon Voight, Jolie carries on the family traditions far better than many second-generation stars. The key to her performance is the many levels she is able to give the character of Gia." In: http://www.hometheaterinfo.com/gia.htm