Online-Speicher
Online-Speicher
Ein Online-Speicher wird benutzt, um Daten dezentrale im Internet zu speichern. Diese werden dabei nicht auf einem bestimmten Rechner abgelegt, sondern auf einem Verbund aus einer Vielzahl von Servern, einer sogenannten Cloud (englisch für Wolke). Große Firmen wie Google und Amazon nutzen diese Art der Datenspeicherung schon sehr lange in ihren Rechenzentren. Seit einigen Jahren bieten nun auch zahlreiche Anbieter Privatkunden die Möglichkeit, ihre Daten bequem online zu speichern.
Vorteile
Das Speichern von Daten in der Cloud hat viele Vorteile. So ist der weltweite Zugriff auf Dateien problemlos per Internet möglich. Auch ein Datenverlust ist prinzipiell ausgeschlossen, da die Daten auf den Servern regelmäßig gesichert werden. Die zahlreichen Dienste bieten den Kunden immer komfortablere Möglichkeiten, Bilder, Videos und andere Daten mit Freunden oder Kollegen auszutauschen. Per Zugriffssteuerung lassen sich einzelne Dateien oder ganze Verzeichnisse für andere Personen freigeben.
Neben der reinen Datenspeicherung gibt es auch noch die Möglichkeit, Dateien, Kontakte und Termine automatisch synchronisieren zu lassen. So hat der Nutzer seinen gesamten Datenbestand immer aktuell, egal ob er am heimischen PC arbeitet, unterwegs mit dem Smartphone telefoniert oder in der Arbeit an seinem Rechner sitzt.
Dienste
Der Trend geht klar zum Online-Speicher und es drängen immer mehr Dienste auf den Markt. Der Einstieg ist oft über Gratisangebote möglich. Wer mehr Speicherplatz benötigt wird dann zur Kasse gebeten. Zu den derzeit bekanntesten und wichtigsten Anbietern zählen Dropbox, Skydrive (Microsoft), iCloud (Apple), HiDrive (Strato) und mit gewissen Einschränkungen Google Docs (Google).
Benötigte Software
Um Daten auf den Online-Speicher zu transferieren gibt es je nach Endgerät verschiedene Möglichkeiten. Universell kann der Zugriff über einen Webbrowser erfolgen. Bequemer wird es dann meist mit entsprechender Software. So kann man beispielsweise auf PC und Mac für Dienste wie Dropbox oder HiDrive ein spezielles Programm installieren, das eine einfache Dateiverwaltung und Konfiguration ermöglicht. Für mobile Endgeräte, wie Smartphones oder iPad gibt es spezielle Apps, die den Datenaustausch regeln.
Außerdem kann man bei einigen Anbietern seinen Online-Speicher auch als virtuelles Laufwerk in Windows einbinden, was die Sache besonders praktisch macht.
Datensicherheit
Datensicherheit
Die Sicherheit der Daten ist bei der Online-Speicherung eines der wichtigsten Themen. Dabei spielt die sichere Übertragung der Daten vom lokalen Gerät in die Cloud eine wichtige Rolle. Ein weiterer Aspekt ist die Sicherheit der gespeicherten Daten beim Dienstanbieter.
Der Zugriff über den Webbrowser erfolgt über eine gesicherte https- oder ftps-Verbindung. Die verschiedenen Software- und App-Lösungen setzten auf unterschiedliche Techniken. So kann man beispielsweise beim HiDrive eine Verbindung über VPN aufbauen oder sogar auf eine erhöhte Sicherheit per Smartcard setzen. Die Rechenzentren haben meist ein TÜV-Zertifikat für den ISO-27001-Standard zur Sicherheit in der Informationstechnologie und die Daten werden auf den Servern zusätzlich noch verschlüsselt abgelegt, zum Beispiel nach dem AES-256-Standard.