Computer (418)
-
Gestensteuerung
Unter Gestensteuerung versteht man das automatische Erkennen von menschlichen Bewegungen durch Maschinen. Die Bedienung von Computern, Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten mithilfe von Hand- und Kopfbewegungen ist bereits Realität, immer mehr Produkte verstehen diese Form der Befehlseingabe. Jede Körperhaltung oder -bewegung kann dabei eine Geste darstellen.
Weiterlesen -
Fremdtinte
Mit Fremdtinte lässt sich viel Geld sparen. Besonders groß ist die Ersparnis bei Druckern, die Patronen ohne eigenen Druckkopf verwenden. Doch auch bei Tintenstrahldruckern mit Druckkopf ist das Sparpotenzial nicht zu verachten. Bei Laserdruckern, die mit Toner-Kartuschen arbeiten, ist der Preisvorteil nicht ganz so hoch.
Weiterlesen -
Filehoster
Nicht nur für den Versand riesiger Daten sind Filehoster praktisch. Die Bedienung ist einfach und kaum aufwendiger, als eine Datei an eine E-Mail anzuhängen. Nachteile der kostenlosen 1-Click-Hoster sind die mitunter kurzfristige Archivierung der Dateien und die eingeschränkte Funktionalität, wie lange Wartezeiten oder beschränktes Download-Volumen.
Weiterlesen -
Family Safety
Family Safety ist einer von zahlreichen kostenlosen Diensten aus dem Portfolio von Windows Live und dessen Tool-Sammlung Windows Live Essentials. Zusammen mit dem seit Windows Vista integrierten Jugendschutzfilter bietet Family Safety ein komfortables Werkzeug zur Überwachung, Kontrolle und Einschränkung der Online- (und Offline-) Aktivitäten des eigenen Kindes. Altersangepasste Webfiler blocken ungeeignete Webinhalte und über Zeitlimits lässt sich die tägliche Computernutzung eingrenzen. Kontrolle und Wartung von Family Safety können von jedem beliebigen Online-Rechner aus erfolgen.
Weiterlesen -
DDoS
Unter einer DDoS-Attacke versteht man einen Angriff auf einen Internetserver mit dem erklärten Ziel, ihn lahmzulegen. Dazu werden die angegriffenen Server mit einer Flut von falschen Anfragen überschwemmt. Irgendwann kollabieren die Server unter der Last und sind dann für andere Anwender nicht mehr erreichbar. Für Firmen, die einen Großteil Ihrer Geschäfte über das Internet abwickeln, ist das extrem schmerzhaft.
Weiterlesen -
ICANN
Die ICANN ist die offizielle Abkürzung für „Internet Corporation for Assigned Names and Numbers“. Es handelt sich dabei um eine amerikanische Non-Profit-Organisation mit Sitz in Marina del Rey, deren Aufgabe es ist, Top-Level-Domains grundlegend zu verwalten. Als Top-Level-Domain bezeichnet man den letzten Teil einer Internetadresse, beispielsweise also „.com“, „.de“ oder „.uk“.
Weiterlesen -
Hyper-Threading
Hyper-Threading ist eine Prozessortechnik, die Intel erfunden hat, um die Rechenleistung von Prozessoren in Multitask-Umgebungen besser auszunutzen. Prozessoren mit Hyper-Threading sind in der Lage, zwei Prozesse fast gleichzeitig auszuführen. Von aktuellen Betriebssystemen werden Prozessoren mit Hyper-Threading daher als Multikern-CPUs mit doppelt so vielen Kernen, wie physikalisch vorhanden sind, angezeigt.
Weiterlesen -
Hub
Der Begriff Hub kommt aus dem Englischen und bedeutet dort Knotenpunkt. Im Deutschen wird meist vom Verteiler gesprochen, wenn der englische Begriff nicht verwendet werden soll. Hubs werden vor allem in der Telekommunikation und in Netzwerken verwendet. Dort verbinden sie sogenannte Netzknoten (beispielsweise Computer) sternförmig miteinander.
Weiterlesen -
HTTP
HTTP steht für Hypertext Transfer Protocol und beschreibt ein Übertragungsprotokoll für Daten im Netzwerk. HTTP ist ein Protokoll der obersten, vierten Schicht des TCP/IP-Schichtmodells, die auch als Anwendungsschicht bezeichnet wird. HTTPS ist die verschlüsselte Variante von HTTP.
Weiterlesen -
HTML
HTML ist die Abkürzung für Hypertext Markup Language. Auf Deutsch übersetzt also Hypertext-Auszeichnungssprache. HTML dient der Sortierung und Strukturierung von Inhalten auf Webseiten. Sie kann als Grundlage und Sprache des World Wide Webs angesehen werden.
Weiterlesen -
GUI
GUI ist die Abkürzung für den englischen Begriff Graphical User Interface. Übersetzt wird dies mit grafische Benutzerschnittstelle oder auch grafische Benutzeroberfläche (dann GBO). Bezeichnet wird damit die Betriebssystem-Oberfläche bei PCs, also die Möglichkeit einen PC über Elemente wie Ordner oder Symbole (Icons) zu steuern. Mittels GUI werden auch viele andere technische Geräte bedient.
Weiterlesen -
Füllrate
Die Füllrate bezeichnet bei Grafikkarten, wie viele Pixel die Grafikkarte pro Sekunde berechnen kann. Somit ist die Füllrate eine Angabe, die über die Leistungsfähigkeit einer Grafikkarte informiert. Hersteller geben meist die theoretisch mögliche Füllrate an, die praktischen Werte können sich davon stark unterscheiden. Die Berechnungseinheit wird entweder in Megapixel oder Megatexel pro Sekunde angegeben.
Weiterlesen -
FAQ
FAQ bedeutet Frequently Asked Questions und bezeichnet eine Sammlung von Häufig gestellten Fragen und den passenden Antworten. Auf vielen Webseiten ist ein direkter Link zu den FAQ zu finden. Diese sollen zum einen den Support des Anbieters entlasten, aber auch Benutzern einfache und schnell erreichbare Hilfestellung zu alltäglichen Problemen oder Anfragen zu geben.
Weiterlesen -
Cross-Site-Scripting
Ist der Server eines Internetdienstes schlecht geschützt, können selbst Hacker mit beschränkten Programmierkenntnissen die Internetseite manipulieren und für kriminelle Aktivitäten zweckentfremden. So kann der Angreifer beispielsweise HTML-Code übertragen, der dann gefälschte Inhalte ausführt.
Weiterlesen -
ACTA
Der Urheberrechtspakt Acta ist eine von einer Reihe von Staaten gemeinschaftlich entworfenes Regelwerk, das Copyright-Verletzungen und den Handel mit Produktfälschungen bändigen soll. Kontrovers diskutiert werden vor allem die Passagen, die sich mit der Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen im Internet beschäftigen.
Weiterlesen -
Captcha
Im Internet stoßen Nutzer häufig auf Sicherheitskontrollen in Form sogenannter Captchas. Diese verfremdeten und oft in Grafiken abgelegten Zahlen und Buchstaben sollen sicherstellen, dass tatsächlich Menschen einen Internetdienst nutzen und dieser nicht missbraucht wird, etwa von sogenannten Bots.
Weiterlesen -
Augmented Reality
Bei Augmented Reality geht es um die Erweiterung der realen Welt um computergenerierte Zusatzobjekte, die der Nutzer gleichzeitig mit der realen Welt in seinem Anzeigegerät betrachten kann. Die ergänzenden Daten ermöglichen es, Informationen einfach abzufragen, aber auch spezielle sowie alltägliche Abläufe optimiert und zeitsparend durchführen zu können.
Weiterlesen -
Anonymous
Attacken auf die Internetseiten von Amazon, Sony und das Bundeskriminalamt haben die Aktivisten von Anonymous weltweit in die Schlagzeilen gebracht. Zu den bevorzugten Waffe der anonymen Hacker gehören koordinierte Überlastungsangriffe mit unnützen Daten auf Internetserver, so genannte Destributed Denial-of-Service-Attacken (kurz DDoS).
Weiterlesen -
Angry Birds
Angry Birds gehört zu den erfolgreichsten Spielen aller Zeiten: Das Spiel rund um wütende Vögel wurde seit Veröffentlichung 2009 über 700 Millionen Mal heruntergeladen. Auch der neuste Teil, Angry Birds: Space, avancierte schnell zum Verkaufshit. Der Titel wurde in den ersten 35 Tagen über 50 Millionen Mal gekauft.
Weiterlesen -
Telnet
Telnet ist ein im Internet weit verbreitetes Netzwerkprotokoll (auch Server-Client-Protokoll). Der Begriff setzt sich aus den beiden Wörtern „Telecommunication“ und „Network“ zusammen. Hauptsächlich dient Telnet der externen Steuerung von Rechnern in Form von textbasierten Ein- und Ausgaben. Die Fernsteuerung kann dabei sowohl von einem abgesetzten Gerät als auch durch ein auf dem PC installiertes Programm vorgenommen werden.
Weiterlesen -
DDoS
Unter einer DDoS-Attacke versteht man einen Angriff auf einen Internetserver mit dem erklärten Ziel, ihn lahmzulegen. Dazu werden die angegriffenen Server mit einer Flut von falschen Anfragen überschwemmt. Irgendwann kollabieren die Server unter der Last und sind dann für andere Anwender nicht mehr erreichbar. Für Firmen, die einen Großteil Ihrer Geschäfte über das Internet abwickeln, ist das extrem schmerzhaft.
Weiterlesen -
Typo3
Das Open Source Content Management System Typo3 ermöglicht das Erstellen einfacher und komplexer Webpräsenzen. Mehrsprachigkeit als auch Webseiten mit umfangreichen Features sind mithilfe des PHP-basierten CMS möglich und grafisch hochwertig umsetzbar. Ähnlich wie andere Content Management Systeme ist das CMS Typo3 über Extensions und Schnittstellen erweiterbar.
Weiterlesen -
Undervolting
Durch so genanntes Undervolting wird der Mikroprozessor eines PCs oder Notebooks gezielt mit einer geringeren als der vom Hersteller empfohlenen Betriebsspannung betrieben. Dadurch sinkt neben der Leistungsaufnahme des Prozessors die daraus resultierende Hitzentwicklung. Das wichtigste Ziel beim Undervolting ist die Herabsetzung des Energieverbrauchs.
Weiterlesen -
Microsoft Surface
Surface ist ein Produktname von Microsoft und bezeichnet die im Juni 2012 vorgestellten Tablet-Computer aus eigenem Haus. Mit den Surface Tablets will Microsoft die Vormachtstellung von Apples iPad brechen und setzt dabei – zumindest bei den größeren Modellen – auf Kompatibilität zu normalen Windows-PCs und -Notebooks. Als Prozessoren kommen ARM-basierte Modelle von Nvidia oder Intel-CPUs zum Einsatz. Windows 8 in zwei Versionen dient als Betriebssystem.
Weiterlesen -
Social Network (Soziales Netzwerk)
Social Network – Soziale Netzwerke sollen in erster Linie helfen miteinander in Kontakt zu halten. Neben diesen rein sozialen Aspekten werden soziale Netzwerke auch für effektives Online Marketing genutzt. Sei es die Beteiligung der Zielgruppe an der Herstellung eines bestimmten Produktes, oder aber auch die Nutzung der Plattformen für Kundenbeziehungsmanagement (CRM).
Weiterlesen