Computer (418)
-
NIC (Netzwerkkarte)
Hinter der Abkürzung NIC verbirgt sich der englische Begriff „Network Interface Controller“. Gebräuchlicher ist jedoch die Übersetzung „Network Interface Card“, also Netzwerkkarte. Diese ermöglicht Geräten den Datenaustausch in einem Netzwerk.
Weiterlesen -
Meta-Tags
Im Aufbau einer Webseite wird zwischen zwei wichtigen Bereichen unterschieden: Der so genannte Body enthält alle wichtigen Daten zum Inhalt und Layout der Seite. Im Head hingegen finden sich vor allem Zusatzinformationen zur Webseite in Form so genannter Meta-Tags. Sie werden unter anderem von Suchmaschinen ausgelesen und zur Indexierung verwendet.
Weiterlesen -
Laminiergerät
Mit einem Laminiergerät kann man Dokumente mittels einer dünnen, folienartigen Schicht vor Schmutz und Beschädigung schützen. So werden zum Beispiel Ausweise, Speisekarten und andere Dokumente aus Papier zwischen zwei Folien eingeschweißt (laminiert). Diese Laminierfolien sind mit einem speziellen Klebstoff versehen, der sich durch die Hitzeeinwirkung des Laminiergerätes verflüssigt und mit dem Papier verbindet. Dadurch entsteht ein dauerhafter Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzung.
Weiterlesen -
L1-Cache
Der L1-Cache ist direkt im Prozessor integriert und arbeitet mit der gleichen Geschwindigkeit wie dieser. Im kleinen, aber schnellen L1-Cache werden Daten und Befehle vorrätig gehalten, die der Prozessor am wahrscheinlichsten für die anstehenden Berechnungen benötigt. Mit einem Cache wird der Computer schneller, da der Prozessor weniger auf den vergleichsweise langsamen Arbeitsspeicher warten muss.
Weiterlesen -
Joomla
Joomla ist ein Open Source Content Management System für die Erstellung von Webseiten. Das webbasierte CMS lässt sich intuitiv bedienen und fand seinen Ursprung im Open Source Projekt Mambo. Eine Vielzahl von Erweiterungen macht es zu einem der beliebtesten CMS. Um es zu nutzen, benötigt man so gut wie keine Programmierkenntnisse. Joomla eignet sich sowohl für private als auch kommerzielle Webseiten.
Weiterlesen -
Icon
Ein Icon auf dem Desktop oder in der Taskleiste soll den Benutzer erlauben, auf den ersten Blick zu erkennen, welche Funktion oder welche Anwendung damit ausgeführt werden kann. Daher ist es wichtig, dass Icons nicht zu filigran aufgebaut sind und beim Betrachter zum Thema passende Assoziationen auslösen.
Weiterlesen -
Fibre Optic
Der Begriff Fibre Optic stammt aus dem Englischen und wird mit „Lichtwellenleiter“ ins Deutsche übersetzt. Fälschlicherweise hat sich auch der Begriff Glasfaserkabel durchgesetzt, Lichtwellenleiter bestehen aber nicht immer aus Glasfasern, sondern können auch aus Kunststoffen gefertigt sein.
Weiterlesen -
DRAM
Dynamic Random Access Memory (DRAM) wird als Speicher in Computern und anderen Geräten, etwa Druckern, eingesetzt. Es gibt DRAM in verschiedenen Ausführungen und Modellen, die stellenweise anwendungsspezifisch sind. DRAM wird in der Regel als Arbeitsspeicher für den Prozessor verwendet, kann aber auch in Grafikkarten verbaut werden und dort die notwendige Speicherkapazität zur Verfügung stellen. Der Speicher ist flüchtig, ist also auf eine dauerhafte Stromversorgung angewiesen.
Weiterlesen -
CMS
Content Management Systeme (kurz CMS), sogenannte Inhaltsverwaltungssysteme, werden vorrangig für Web-Projekte, aber auch für die redaktionelle Arbeit genutzt. Mit einem CMS lassen sich Text und andere multimediale Inhalte organisieren und arrangieren sowie die Zusammenarbeit verschiedener Autoren an einem Projekt zentral steuern.
Weiterlesen -
Chrome OS
Chrome OS ist eine Linux-Distribution, die Google als Betriebssystem in erster Linie für Mobilcomputer entwickelt hat. Das Besondere dabei ist, dass anstelle des Desktops ein Browser die Benutzeroberfläche darstellt. Hintergrund ist die Konzeption von Chrome OS als Online-Betriebssystem, das nur die notwendigsten Bestandteile vom Massenspeicher des Computers lädt und ansonsten auf Online-Anwendungen setzt.
Weiterlesen -
MacBook Pro
Bei der MacBook Pro-Reihe handelt es sich um Notebooks des Computerherstellers Apple. Auf der Entwicklerkonferenz am 11.06.2012 stellte Apple das erste Modell mit dem vom iPhone bekannten Retina-Display vor, was es laut Hersteller zum Notebook mit der höchsten Bildschirmauflösung macht. Zu den weiteren Neuerungen gegenüber der bestehenden Reihe zählt auch der Umstieg von einer Festplatte als Massenspeicher auf eine SSD.
Weiterlesen -
Flachbettscanner
Mit einem Flachbettscanner können Dokumente oder Fotos, die in physischer Form vorhanden sind, als Datei auf einem Computer abgespeichert werden. In diesem Format besteht die Möglichkeit, die Dokumente weiterzubearbeiten oder über den elektronischen Postweg zu versenden.
Weiterlesen -
File-Server
File-Server werden auch Dateiserver genannt. Auf ihnen werden die unterschiedlichsten Dateien gespeichert auf die – etwa in Firmen – über das Netzwerk zugegriffen werden kann. Da die Daten zentral gespeichert werden, eignen sie sich von vorneherein für ein zentrales Backup.
Weiterlesen -
Einbrenneffekt
Der Einbrenneffekt beschreibt bei Bildschirmen ein deutlich sichtbares Muster auf dem Display. Dieses Muster ist entweder nur vorübergehend oder dauerhaft sichtbar. Im Englischen nennt man den Einbrenneffekt auch „Screen Burn“.
Weiterlesen -
E-IDE
Sowohl IDE als auch E-IDE sind Schnittstellen, die ursprünglich von der Firma Western Digital zum Anschluss von Laufwerken in Computern entworfen wurden. Später wurde daraus ATA und ATAPI, weshalb diese Begriffe oft synonym benutzt werden.
Weiterlesen -
EDV
EDV ist die Abkürzung für Elektronische Datenverarbeitung. Diese bezeichnet einen Sammelbegriff für die Erfassung, Bearbeitung und Aufbereitung von Daten in verwendbare Informationen mithilfe von Computern.
Weiterlesen -
IPv6
IPv6 ist ein Protokoll, das zur Übertragung von Daten vor allem im Internet, aber auch in anderen paketvermittelnden Computernetzen verwendet wird. Seit 2012 löst IPv6 schrittweise das bis dahin verwendete IPv4 ab. Dank des größeren Adressraums sind mit IPv6 genügend Adressen für jedes Gerät vorhanden, so dass dynamische IP-Adressen, wie sie mit IPv4 vergeben werden, nicht mehr nötig sind. Für Endanwender ändert sich durch die Umstellung nur wenig.
Weiterlesen -
Download
Als Download bezeichnet man die Übertragung von Daten von einer entfernten Quelle, die Server genannt wird, auf den eigenen Computer, den Client. Der Server kann dabei zum Beispiel ein Rechner im internen Netzwerk, ein anderer PC oder ein Computer oder Datenzentrum im Internet sein.
Weiterlesen -
Downgrade
Ein Downgrade ist erforderlich, wenn sich ein Software-Upgrade oder die neue Version einer Software als unvorteilhaft erwiesen hat. Regelmäßige Updates stellen sicher, dass immer mit der aktuellsten Version gearbeitet wird. Dabei ist in der Regel mit einer verbesserten Leistung zu rechnen. Allerdings kann ein Upgrade auch mit Fehlern behaftet sein, welche die Leistung schmälern und somit ein Downgrade erforderlich machen.
Weiterlesen -
Diskette
Die Diskette ist ein magnetisches Speichermedium. Auf der auch Floppy Disk genannten Scheibe können Daten, Fotos, Texte und in begrenztem Maße auch Musik gespeichert werden. Disketten wurden in den letzten Jahren von anderen Speichermedien größtenteils verdrängt und sind daher kaum noch in Verwendung.
Weiterlesen -
Direct Sound
Mit Direct Sound steht Spieleentwicklern eine Schnittstelle zur Verfügung, die ihnen Zugriff auf die Soundkarte oder die weitere Systemhardware ermöglicht. Der von Microsoft als Teil der DirectX-Technologien entwickelte Standard Direct Sound steht nur auf Windows-Rechnern zur Verfügung.
Weiterlesen -
DFÜ
DFÜ ist die Abkürzung für „Datenfernübertragung“ und bezeichnet die Datenübertragung zwischen zwei Computern. Meist erfolgt die DFÜ über DSL-Leitungen oder TV-Kabel, seltener auch über dedizierte Funk- oder Lichtwellenleiter.
Weiterlesen -
DENIC
Die DENIC ist eine Genossenschaft für Internetdienstanbieter. Die Abkürzung steht für „Deutsches Network Information Center“. Die DENIC eG ist eine nicht auf Profit ausgerichtete Genossenschaft mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Bei der DENIC werden Domains zentral registriert, die sich auf Ebenen unterhalb der Top-Level-Domain (.de) befinden.
Weiterlesen -
Defragmentierung
Defragmentierung nennt man eine Neuordnung von verstreut abgelegten (fragmentierten) Datenblöcken auf einem Speichermedium, in den meisten Fällen einer Festplatte. Ziel der Defragmentierung ist, logisch zusammengehörige Datenblöcke aufeinanderfolgend auf dem Datenträger abzulegen. Dadurch lässt sich die Arbeitsgeschwindigkeit des gesamten Systems erhöhen, da die Zugriffe kontinuierlich erfolgen können und Dateien nicht zeitintensiv gesucht werden müssen. Einige Betriebssysteme besitzen eine integrierte Software zum Defragmentieren, es gibt aber auch spezielle Programme, mit denen die Festplatte defragmentiert werden kann.
Weiterlesen -
Dateisystem
Ein Dateisystem organisiert das Speichern und Verwalten von Dateien auf einem Datenträger. So ist sichergestellt, dass die auf dem Datenträger gespeicherten Dateien auch später wieder vom Betriebssystem ausgelesen werden können. Die wichtigsten Dateisysteme für Festplatten unter Windows heißen NTFS und das inzwischen veraltete FAT32. Für das Speichern auf CDs, DVDs und Blu-ray werden die Dateisysteme ISO9660 und UDF verwendet.
Weiterlesen