Computer (418)
-
DASP
Als Disk Anti Shock Protection (Abkürzung: DASP) wird ein Verfahren zum Schutz von Festplatten vor mechanischer Beschädigung bezeichnet. Es kommt meist in Notebooks zum Einsatz, da dort ein erhöhtes Risiko vor Erschütterungen besteht. DASP soll verhindern, dass es durch Stöße und Verschleiß zu Datenverlusten oder Beschädigungen an der Festplatte kommt.
Weiterlesen -
Compiler
Compiler haben ihren Namen von dem englischen Verb „to compile“, zu Deutsch „zusammenstellen“. Ein Compiler wird verwendet, um eine Programmiersprache in Maschinencode zu übersetzen. Der Compiler überprüft dabei auch, ob alles vom Anwender richtig eingegeben wurde und entfernt alles, was überflüssig ist. Compiler übersetzen sozusagen von Mensch zu Computer. In Optimierungsphasen wird der Code auch im Hinblick auf Geschwindigkeit oder Dateigröße modifiziert. Compiler ersparen Programmierern, Maschinencode zu lernen.
Weiterlesen -
Chipsatz
Ein Chipsatz bezeichnet eine Reihe von Computerchips auf einem Mainboard. Diese verbinden die verschiedenen Komponenten eines Computers, wie Speicher, Prozessor, Grafikkarte, Festplatten usw. miteinander. Sie können auch eigene Funktionen wie Soundchips und Laufwerkscontroller beinhalten.
Weiterlesen -
Chat
Als Chat im modernen Sinn bezeichnet man die Kommunikation über das Internet zwischen zwei oder mehreren Personen gleichzeitig, die in einem virtuellen Raum geführt wird. Ein virtueller Raum kann ein normales Dialogfenster im Rahmen einer speziellen Chatsoftware sein, oder auch die virtuelle Darstellung unterschiedlicher dreidimensionaler Welten.
Weiterlesen -
Connected Home
Ein vernetztes Zuhause wird auch als Connected Home bezeichnet. Basis für ein Connected Home ist ein (WLAN)-Router oder zumindest ein Switch, an den sich verschiedenste netzwerkfähige Geräte vom Smart-TV über die Netzwerkfestplatte (NAS) bis hin zu Smartphone, Netzwerkkamera oder Bewegungsmelder anschließen lassen. Die Online-Anbindung des Routers ermöglicht die Steuerung oder Kontrolle von außen.
Weiterlesen -
CGI
Der Begriff CGI steht für das englische „Computer Generated Imagery“, zu Deutsch: Computergenerierte bildliche Darstellung. Durch CGI werden bestimmte Filmproduktionen erst möglich, die ohne die Rechnerunterstützung nicht umzusetzen wären, etwa die Trilogie „Der Herr der Ringe“, „Terminator 2“ oder „Jurassic Park“.
Weiterlesen -
Bug
Mit dem Begriff Bug bezeichnet man einen Fehler in einer Software oder generell in einem technischen System. Der englische Begriff „Bug“ bedeutet Käfer oder Wanze und kommt daher, dass zu Zeiten von Relaisrechnern hin und wieder Wanzen oder anderes Ungeziefer die Kontakte blockierten und der Programmablauf dadurch gestört wurde. Bugs in einer Software werden mit Bugfixes, Hotfixes oder Patches behoben.
Weiterlesen -
Breitband
Mit der Breitbandtechnik erlangte die Industrie in den 80er Jahren deutliche Fortschritte in der Netzwerktechnik, sodass die Anwendungen schneller, komplexer und räumlich weitläufiger werden konnten. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist mit „Breitband“ jedoch heute ein Internetzugang mit hoher Datenübertragungsrate gemeint. Der sogenannte Breitband-Internetzugang bezeichnet daher heute den schnellen Zugang zum Internet.
Weiterlesen -
Bps
Bps (Bit per Second bzw. bit/s) ist das Maß der Datenübertragungsrate. Dieses wird auch Datenrate oder, da das Bit die kleinste Dateneinheit ist, Bitrate genannt. Die Datenübertragungsrate gibt die digitale Datenmenge an, die innerhalb einer bestimmen Zeit (normalerweise eine Sekunde) über einen Übertragungskanal übertragen wird. Vor allem für Internetnutzer ist sie von großer Bedeutung, da sie maßgeblichen Einfluss auf die Surfgeschwindigkeit hat.
Weiterlesen -
Blank Mask-Präsentationsfunktion
Die Blank Mask-Präsentationsfunktion im Beamer dient dazu, die laufende Präsentation durch ein leeres, wahlweise schwarzes oder weißes Bild zu unterbrechen. Dadurch soll die Aufmerksamkeit der Zuhörer von der Präsentation zum Präsentierenden gelenkt werden.
Weiterlesen -
Bitrate
Bitrate nennt man das Verhältnis einer Datenmenge in Bezug auf einen definierten Zeitraum. In der Regel wird die Einheit Bit pro Sekunde (abgekürzt mit Bit/s oder bps) benutzt. Die Bitrate gibt an, welche Menge an Informationseinheiten in einer vorgegebenen Zeitspanne ausgegeben wird.
Weiterlesen -
BASIC
Die Abkürzung BASIC steht für eine imperative (das heißt aus festen Befehlsfolgen bestehende) Programmiersprache. Der Name kommt aus dem Englischen und setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben von "Beginner’s All-purpose Symbolic Instruction Code". Die Übersetzung lautet in etwa „symbolische Allzweck-Programmiersprache für Anfänger“. Auch die Namensabkürzung als Wort gesehen ("basic" bedeutet aus dem Englischen übersetzt „grundlegend“) steht für die Grundidee der Programmiersprache.
Weiterlesen -
Banner
Banner, auch als Werbebanner bezeichnet, haben als statische und animierte Werbebotschaften das Internet erobert. Meistens sind sie in die Seite integriert, es gibt aber auch Banner, die nur temporär erscheinen oder sich in einem neuen Browserfenster öffnen.
Weiterlesen -
Bandbreite
Die Bandbreite bezeichnet den Frequenzbereich, den ein technisches Gerät für die Übertragung von Daten verwendet. Innerhalb dieses Frequenzbereiches werden Signale ausgesendet oder empfangen, um Informationen zu übertragen. Die Gesamtheit dieser Signale zum Informationsaustausch bezeichnet man als Frequenzspektrum.
Weiterlesen -
Backbone
Der Begriff Backbone stammt aus dem englischen (deutsche Übersetzung: „Rückgrat“) und steht in etwa für Basisnetz. Als Backbone wird ein Kernbereich eines Telekommunikationsnetzes bezeichnet. Dieser besteht häufig aus einem Glasfasernetz zum einen, und diversen satellitengestützten Kommunikationselementen zum anderen Teil.
Weiterlesen -
Avatar
Ein Avatar übt eine für den Internetbenutzer stellvertretende Funktion aus und spiegelt durch Aussehen und Gestaltung Interessen, Vorlieben oder auch Charaktereigenschaften eines Benutzers im Internet oder bei Spielen wider.
Weiterlesen -
Sanho CloudFTP
Der 75 x 58 x 22 Millimeter große und 109 Gramm schwere Sanho CloudFTP-Adapter verbindet USB-Geräte mit Apples mobilen Geräten. Er überträgt Daten angeschlossener Speichermedien wie USB-Stick, Kartenleser, Festplatten und Digitalkameras über einen integrierten WLAN-Hotspot an iPhone, iPad oder gängige Cloud-Dienste. Auch direkte Datensicherung vom USB-Medium in die Cloud ist mit dem Sanho CloudFTP möglich. Der Akku des CloudFTP reicht für eine etwa fünfstündige Nutzung.
Weiterlesen -
Lenovo Thinkpad X1 Hybrid
Das Lenovo Thinkpad X1 Hybrid bietet neben 160 GByte SSD-Festplattenspeicher, 8 GByte Arbeitsspeicher, Intel Core i7-Prozessor und 13,3 Zoll-Display mit 1366 x 768 Pixel Auflösung, einen zusätzlichen Energiesparmodus, den Instant Media Mode (IMM). Für den IMM wurde im Lenovo Thinkpad X1 Hybrid ein eigener Qualcomm-Chipsatz mit 16 GByte Speicher und angepasstem Android-Betriebssystem integriert. Der IMM verlängert die Akkulaufzeit des Hybrid-Notebooks und dient hauptsächlich dem Medien-Konsum.
Weiterlesen -
MMT Monitor2Go
Der 15,6 Zoll große Monitor2Go von MMT (Mobile Monitor Technologies) verwandelt ein iPad in ein komplettes Notebook. Der MMT Monitor2Go besteht aus einem drehbaren Display und einem Dock in welches das iPad eingelegt wird – die Inhalte des iPad-Displays werden auf das 1.600 x 900-Pixel-Display des Monitor2Go gespiegelt. Sämtliche Inhalte des iPad können auf dem Monitor2Go angezeigt werden, wenn die jeweilige App dies unterstützt. Anstelle einer Tastatur fungiert das im Dock eingelegte iPad als Tastatur.
Weiterlesen -
ASCII
Der American Standard Code for Information Interchange, kurz: ASCII, ist der ursprüngliche Zeichensatz, mit dem Schrift- und Steuerzeichen seit Anbeginn der Computerära codiert und übermittelt wurden. Als 7-Bit-Code kann ASCII maximal 128 verschiedene Zeichen darstellen. Der ASCII-Zeichensatz umfasst unter anderem das lateinische Alphabet, die arabischen Ziffern 0 bis 9 sowie diverse Satz-, Sonder- und Steuerzeichen.
Weiterlesen -
Google Drive
Google speichert schon länger Nutzerdaten im Internet. Mit Google Drive hat der Suchmaschinen-Gigant seit April 2012 einen Dienst im Programm, dessen einziger Zweck das Speichern und Synchronisieren von Dateien ist. Der Onlinespeicher soll etablierten Angeboten wie Dropbox und Microsofts SkyDrive Konkurrenz machen.
Weiterlesen -
Binärpräfix
Wer sich die Größe seiner Festplatte unter Windows anzeigen lässt, bekommt eventuell einen Schreck: Statt der erwarteten 500 Gigabyte zeigt das System nur 465 Gigabyte an. Verschwunden ist der Speicherplatz jedoch nicht, sondern lediglich einem Rechenfehler zum Opfer gefallen. Damit solche Verwirrungen nicht mehr vorkommen, wurden Binärpräfixe eingeführt. Sie sollen die gebräuchlichen Bezeichnungen wie „GByte“ durch korrekte Einheiten wie „Gibibyte“ ersetzen.
Weiterlesen -
Apple Airport Express
Airport Express ist eine WLAN-Basisstation von Apple. Sie wird mit einer Steckdose in Reichweite des eigenen WLAN-Netzes verbunden und liefert Anschlüsse für einen USB- oder Ethernet-Drucker, sowie einen Audioausgang für den Anschluss einer Stereoanlage. So lässt sich kabellos drucken und Musik von iTunes auf die angeschlossene Musikanlage streamen.
Weiterlesen -
Lacie 2big Thunderbolt
Lacie bietet mit seiner 2big Thunderbolt-Serie eine externe Hochgeschwindigkeits-Speicherlösung, die zwei E-SATA-Festplatten mit einer Gesamtspeicherkapazität von bis zu 8 TByte in einem massiven Aluminium-Gehäuse beherbergt. Die Übertragungsgeschwindigkeit der Thunderbolt-Technologie liegt bei 10 GBit pro Sekunde. Für eine höhere Gesamtkapazität können auch mehrere der Hotswap-fähigen 2big Thunderbolt-Festplatten in Reihe geschalten werden.
Weiterlesen -
HP Envy 14 Spectre
Das Envy 14 Spectre von HP ist ein 2 Zentimeter dünnes, vollverglastes 14-Zoll-Ultrabook mit einem 1.600 x 900-Pixel-Display. Die Ausstattung des HP Envy 14 Spectre ist auf Audio- und Video-Performance ausgelegt. Das HP Ultrabook bietet zwei digitale Monitorausgänge (Mini-Displayport, HDMI-Ausgang), einen ausklappbaren Gigabit-Ethernet-Anschluss, USB 3.0, einen SD-Kartenschacht, Kopfhöreranschlüsse sowie ein Drehrad zur Lautstärkeregelung und eine Stummschalttaste an der Außenseite. Über ein optisches Laufwerk verfügt das HP Envy 14 Spectre nicht.
Weiterlesen