Internet (105)
-
Surfen
Mit dem Begriff Surfen beschreibt man im EDV-Bereich das Betrachten von Internetseiten, indem man sich durch Links und Werbeangebote von einer Internetseite zur nächsten führen lässt. Das Surfen verfolgt demnach in den meisten Fällen keinen bestimmten Zweck und ist nicht zielorientiert.
Weiterlesen -
WAN
Die Abkürzung WAN steht für den englischsprachigen Begriff Wide Area Network. Ein WAN kann einen geografisch sehr weiten Raum abdecken und ist damit komplexer als ein LAN (Local Area Network). Weiterverkehrsnetze, so der deutsche Begriff, spielen heutzutage vor allem im Geschäftssektor eine wichtige Rolle.
Weiterlesen -
Doodle
Doodle ist ein kostenloser Dienst im Internet, mit dessen Hilfe sich Termine planen lassen. Dabei stellt der Fragende eine Auswahl von Möglichkeiten zur Verfügung. Die Befragten werden per Mail über die Abstimmung benachrichtigt und können ohne Registrierung ein- oder auch mehrere Optionen ankreuzen
Weiterlesen -
Login
Der englischsprachige Begriff Login bedeutet übersetzt einbuchen oder auch anmelden. Er steht im IT-Bereich für den Vorgang des Anmeldens eines Nutzers innerhalb eines Systems. Dieser Prozess ist sowohl auf der Systemebene eines Computers als auch im World Wide Web gebräuchlich.
Weiterlesen -
Site
Eine Site oder Website steht für einen virtuellen Raum im World Wide Web. In diesem befinden sich in der Regel mehrere Seiten, die miteinander verknüpft sind. Im deutschsprachigen Bereich werden statt Webseite auch die Begriffe Internetpräsenz oder Webplattform benutzt.
Weiterlesen -
Rootserver
Ein Rootserver ist ein zentraler Bestandteil des weltweiten Internetdatenverkehrs. Ohne ihn wäre die Kommunikation im Netz nicht möglich. Ein Rootserver verarbeitet, im Vergleich zu anderen Servern, nur eine einzige kleine Datei, die Root Zone File. Sie ist nur 119 KB groß.
Weiterlesen -
Offline
Als offline bezeichnet man einen Computer, der über keine bestehende Verbindung zum Internet verfügt. Der Begriff bedeutet übersetzt in etwa "nicht im Netz". Das Gegenteil von offline ist online. Dass ein Computer durchgehend über keine Internetverbindung verfügt, ist heute nur noch sehr selten der Fall.
Weiterlesen -
SkyGo
SkyGo ist ein Streaming-Dienst des Pay-TV-Senders Sky. Als Ergänzung zum per Kabel und Satellit ausgestrahlten Programm werden die Sendungen mit SkyGo per Internet auf andere Empfänger gestreamt. Dazu gehören stationäre Geräte wie Computer und die Xbox360, aber auch Notebooks und Smartphones.
Weiterlesen -
Pop-Up
Ein Pop-Up ist eine, meist in einem eigenen Fenster dargestellte, plötzlich auftauchende Einblendung auf einem PC-Bildschirm. Der Begriff bezieht sich auf das englische Verb to pop up, was ausklappen oder auftauchen bedeutet. Pop-Ups können sowohl auf bestimmten Internetseiten als auch bei bestimmten Programmen zum Einsatz kommen.
Weiterlesen -
Logoff
Die englische Bezeichnung Logoff steht für „Abmeldung“ oder auch das Verb „sich abmelden“. Sie steht für den Vorgang, eine Sitzung innerhalb eines Systems ordnungsgemäß zu beenden. Derartige Sitzungen finden sowohl online im World Wide Web als auch offline auf dem Computer selbst statt.
Weiterlesen -
JSP
JSP (Java Server Page) ist eine von Sun Microsystems Ende der neunziger Jahre entwickelte, mittlerweile veraltete Web-Programmiersprache. Mit ihr können Java-Code und JSP-Aktionsbefehle in HTML- und XML-Dokumente eingebettet werden. Dies erlaubt dynamisch erzeugte Ausgaben des Webservers.
Weiterlesen -
E-Mail-Adresse
Eine E-Mail-Adresse ist ein elektronisches Postfach und am @-Zeichen zu erkennen. Sie ermöglicht in Sekundenschnelle die Kommunikation in Textform zwischen zwei oder mehreren Personen. Im Zuge der anhaltenden Technisierung hat sie den Brief als Kommunikationsmittel in vielen Bereichen abgelöst.
Weiterlesen -
WiMAX
WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access) ist ein standardisiertes Funksystem für den Aufbau breitbandiger, kabelloser Zugangsnetze zum Breitband-Internetzugang. Ursprünglich für stationäre Übertragungen wie beispielsweise vom Fernsehturm zur Hausantenne entworfen, ist WiMAX für mobile Anwendungen weiterentwickelt worden.
Weiterlesen -
MetaTrust
MetaTrust ist eine Technologie aus dem Hause InterTrust, deren Ziel der Schutz von Urheberrechten ist. Mit Hilfe von DRM-fähigen Audiokomponenten wird die Distribution von urheberrechtlich geschützten Inhalten - sowohl über das Internet als auch über andere digitalen Formen - vor illegaler Nutzung abgesichert.
Weiterlesen -
Domain
Eine Domain ist eine Unterstruktur in der Namensstruktur der Internetseiten. Alle Internetseiten sind nach einer hierarchischen Ordnung benannt. Diese Namensstruktur ist baumartig aufgebaut. Ganz oben ist die Root (Wurzel), unter der alle Teilbäume hängen. Die Namen der Domains direkt unter der Wurzel (Top-Level-Domains) werden weltweit zentral vergeben.
Weiterlesen -
RC4
RC4 ist ein relativ einfacher, aber sehr sicherer Algorithmus zur Verschlüsselung eines Datenstromes. Als sogenannte Stromverschlüsselung verschlüsselt er die Daten nicht blockweise, sondern die Bits der zu übertragenen Daten werden durch eine logische Operation mit einer zufällig erzeugten Bitsequenz kontinuierlich einzeln verschlüsselt.
Weiterlesen -
Freeware
Freeware bezeichnet Software, die dem Anwender kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Im Gegensatz zu der Shareware, für die der Anwender eine Lizenz kaufen muss, kann die Freeware ohne Zahlung eines Entgelts installiert und verwendet werden.
Weiterlesen -
XHTML
XHTML (Extensible HyperText Markup Language) ist eine Auszeichnungssprache und wird verwendet, um den Inhalt eines Dokumentenformates zu beschreiben. XHTML ist dabei deutlich flexibler als die Vorgängersprache HTML.
Weiterlesen -
Cyber-Mobbing
Cyber-Mobbing steht grob für das Mobben im Web, wie es in Chats, Foren und sozialen Netzwerken wie Facebook und schülerVZ geschieht. Laut der JIM-Studie aus dem Jahr 2010 kennt bereits jeder vierte Jugendliche einen Betroffenen, der über das Internet gemobbt wurde. 15 Prozent sagen aus, dass sie selbst schon Opfer von Diffamierungen im Internet geworden sind.
Weiterlesen -
E-Mail
Die E-Mail dient zum Austausch von Informationen im Internet. Mit ihr ist es möglich, Nachrichten auf elektronischem Weg über lokale oder globale Netzwerke zu verschicken und zu empfangen. Der Vorteil der E-Mail liegt in ihrer hohen Geschwindigkeit gegenüber dem klassischen Briefversand mit der Post. So ist es innerhalb von Sekundenbruchteilen möglich, eine E-Mail weltweit und direkt an einen Empfänger zu übermitteln.
Weiterlesen -
WebDAV
WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning) ist eine Erweiterung des HTTP-Protokolls, mit der auf einfache Weise Daten und Verzeichnisse auf einem Webserver bereitgestellt werden können. WebDAV ist in die Dateimanager der gängigen Betriebssysteme wie Windows, Mac OSX und den meisten Linux-Distributionen integriert und kommt daher ohne zusätzliches Hilfsprogramm aus.
Weiterlesen -
Google
Google ist eine, vom US-amerikanischen Unternehmen Google Inc., entwickelte und betriebene Suchmaschine für das Internet. Aufgrund ihrer Funktionsweise gehört Google zu den indexbasierten Suchmaschinen oder Volltextsuchmaschinen. Hierbei verfügt sie über einen eigenen Datenbestand, welcher mittels speziellen Programmen regelmäßig aktualisiert wird.
Weiterlesen -
CCleaner
Der CCleaner ist eine kostenlose Software für die Betriebssysteme Microsoft Windows und Mac OS X. Damit lassen sich Verlaufsspuren, die vorwiegend beim Surfen im World Wide Web entstanden sind, beseitigen. Eine weitere Funktion ist die Bereinigung des Computers von überflüssigen Dateien wie Systemwiederherstellungspunkte oder Einträge in der Autostartliste.
Weiterlesen -
PDF-Reader
Der PDF-Reader ist eine Software, die zum Betrachten von PDF-Dateien benötigt wird. Je nach Anbieter und Produkt verfügt dieses Programm über weitere Zusatzfunktionen. So kann der Nutzer unter anderem Notizen oder Markierungen in einem PDF-Dokument einfügen.
Weiterlesen -
ActiveX
ActiveX bezeichnet eine von Microsoft entwickelte Software-Technologie, die eine Ausführung von aktiven Inhalten der Webseiten auf dem PC ermöglichen soll.Die Anwendungssammlung ActiveX gestattet dabei Webseiten den Zugriff auf Windowsfunktionen, wie zum Beispiel den flüssigen und einfachen Import von HTML-Formularen in Excel via OLE-Schnittstelle.
Weiterlesen