Internet (105)
-
Portal
Ein Portal ist Web-Technologie und stellt Inhalte, Prozesse und Dienste mit einem zentralen Zugriff personalisierbar zur Verfügung. Der Begriff Portal von lateinisch Porta, „Pforte“ besitzt in der Informatik die Bedeutung eines Anwendungssystems. Charakteristisch sind seine Personalisierbarkeit und die Nutzung durch verschiedene Personen, die durch Web-Technologien ermöglicht wird.
Weiterlesen -
Office 2013
Office 2013 ist die neuste Version von Microsofts Büropaket Office. Neu sind vor allem die Cloud-Funktionen. So lassen sich Dokumente direkt auf der Internet-Festplatte Skydrive speichern und mit Kollegen und Freunden teilen. Zudem muss Office 2103 nicht installiert werden: Es lässt sich von Geräten mit Windows 7 oder 8 übers Internet starten – Anmeldung genügt.
Weiterlesen -
World Wide Web
Das World Wide Web ist ein multimedialer Dienst im Internet. Es ermöglicht den weltweiten Austausch von digitalen Dokumenten. Diese sind auf der Grundlage des HTML aufgebaut. Für eine Darstellung der einzelnen Webseiten wird ein Browser benötigt.
Weiterlesen -
Suchmaschine
Suchmaschinen sind praktische Helfer für die Recherche im Internet. Mit ihrer Hilfe lassen sich schnell die gewünschten Informationen finden. Es gibt mehrere Arten von Suchmaschinen, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden. Eine Suchmaschine ist aber nur dann geeignet, wenn detailliert nach geeigneten Informationen im Internet gesucht wird.
Weiterlesen -
Internet
Das Internet zählt zu den modernen Kommunikationsmitteln. Es besteht aus verschiedenen Diensten. Dazu zählen unter anderem die elektronische Post (E-Mail) und das World Wide Web (WWW).
Weiterlesen -
Netzprotokoll
Als Netzprotokoll oder auch Netzwerkprotokoll bezeichnet man ein Kommunikationsprotokoll, das das Kommunikationsverhalten beim Austausch von Datenpaketen zwischen Computern regelt, die in einem Rechnernetz miteinander verbunden sind.
Weiterlesen -
Kinderschutz
Im Internet und am Computer lauern für Kinder viele Gefahren: Pornografie, Gewaltspiele, Klingelton-Betrügereien und Beleidigungen sowie Mobbing in Chatrooms sind nur einige Beispiele. Doch Eltern können ihre Kinder schützen. Einige Betriebssysteme wie Windows 7 haben entsprechende Schutzfunktionen ab Werk eingebaut.
Weiterlesen -
Online
Der Begriff Online bezeichnet allgemein den Zustand miteinander verbundener Datenverarbeitungsgeräte, die zum Senden oder Empfangen von Daten bereit sind. Umgangssprachlich werden auch Menschen als online beschrieben, wenn sie im Internet surfen, arbeiten oder chatten.
Weiterlesen -
Google Adwords
Google Adwords ist ein Angebot für die Schaltung von Werbeanzeigen des amerikanischen Internetunternehmens Google. Auf Basis der so genannten individuellen Keyword-Erstellung werden Produkt- und Dienstleistungsangebote von den Auftraggebern selbst innerhalb der Google Suchmaschine geschaltet. Auf diese Weise erscheinen die Anzeigen zielgerichtet im jeweiligen Suchumfeld der Nutzer.
Weiterlesen -
Google Adsense
Google Adsense ist ein Werbedienst des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Anders als die anderen Dienste des Konzerns können Werbetreibende durch Google Adsense auch außerhalb des Google Netzwerkes Ihre Anzeigenangebote schalten. Bei Google Adsense werden inhaltsbezogene Anzeigen auf entsprechenden Webseiten der Betreiber durch Google automatisiert zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen -
Internet per TV-Kabel
Das Kabelnetz, das vor allem in den 80er und 90er Jahren in der Bundesrepublik verlegt wurde, war ursprünglich nur für die Ausstrahlung von Fernseh- und Radioprogrammen konzipiert und daher ohne Rückkanal ausgestattet. Dies wurde nachgeholt, um über das Kabelnetz auch Telefon- und Internet-Zugänge anbieten zu können. Die Übertragungsgeschwindigkeit von TV-Kabeln liegt in etwa auf dem Niveau von VDSL-Leitungen und wird preislich attraktiv vermarktet. Oft, aber nicht immer, muss allerdings ein TV-Anschluss mitgebucht werden, der weitere Kosten verursacht.
Weiterlesen -
IRC
Beim IRC (Internet Relay Chat) handelt es sich um einen virtuellen Treffpunkt im Internet, an dem sich Nutzer aus der ganzen Welt treffen um miteinander in Echtzeit zu kommunizieren. Das geschieht durch den Austausch eingetippter Textnachrichten. Damit es dabei zu keinem Durcheinander kommt, ist das IRC in verschiedene Themenkanäle unterteilt.
Weiterlesen -
DDoS
Unter einer DDoS-Attacke versteht man einen Angriff auf einen Internetserver mit dem erklärten Ziel, ihn lahmzulegen. Dazu werden die angegriffenen Server mit einer Flut von falschen Anfragen überschwemmt. Irgendwann kollabieren die Server unter der Last und sind dann für andere Anwender nicht mehr erreichbar. Für Firmen, die einen Großteil Ihrer Geschäfte über das Internet abwickeln, ist das extrem schmerzhaft.
Weiterlesen -
ICANN
Die ICANN ist die offizielle Abkürzung für „Internet Corporation for Assigned Names and Numbers“. Es handelt sich dabei um eine amerikanische Non-Profit-Organisation mit Sitz in Marina del Rey, deren Aufgabe es ist, Top-Level-Domains grundlegend zu verwalten. Als Top-Level-Domain bezeichnet man den letzten Teil einer Internetadresse, beispielsweise also „.com“, „.de“ oder „.uk“.
Weiterlesen -
HTML
HTML ist die Abkürzung für Hypertext Markup Language. Auf Deutsch übersetzt also Hypertext-Auszeichnungssprache. HTML dient der Sortierung und Strukturierung von Inhalten auf Webseiten. Sie kann als Grundlage und Sprache des World Wide Webs angesehen werden.
Weiterlesen -
Anonymous
Attacken auf die Internetseiten von Amazon, Sony und das Bundeskriminalamt haben die Aktivisten von Anonymous weltweit in die Schlagzeilen gebracht. Zu den bevorzugten Waffe der anonymen Hacker gehören koordinierte Überlastungsangriffe mit unnützen Daten auf Internetserver, so genannte Destributed Denial-of-Service-Attacken (kurz DDoS).
Weiterlesen -
Telnet
Telnet ist ein im Internet weit verbreitetes Netzwerkprotokoll (auch Server-Client-Protokoll). Der Begriff setzt sich aus den beiden Wörtern „Telecommunication“ und „Network“ zusammen. Hauptsächlich dient Telnet der externen Steuerung von Rechnern in Form von textbasierten Ein- und Ausgaben. Die Fernsteuerung kann dabei sowohl von einem abgesetzten Gerät als auch durch ein auf dem PC installiertes Programm vorgenommen werden.
Weiterlesen -
DDoS
Unter einer DDoS-Attacke versteht man einen Angriff auf einen Internetserver mit dem erklärten Ziel, ihn lahmzulegen. Dazu werden die angegriffenen Server mit einer Flut von falschen Anfragen überschwemmt. Irgendwann kollabieren die Server unter der Last und sind dann für andere Anwender nicht mehr erreichbar. Für Firmen, die einen Großteil Ihrer Geschäfte über das Internet abwickeln, ist das extrem schmerzhaft.
Weiterlesen -
IPv6
IPv6 ist ein Protokoll, das zur Übertragung von Daten vor allem im Internet, aber auch in anderen paketvermittelnden Computernetzen verwendet wird. Seit 2012 löst IPv6 schrittweise das bis dahin verwendete IPv4 ab. Dank des größeren Adressraums sind mit IPv6 genügend Adressen für jedes Gerät vorhanden, so dass dynamische IP-Adressen, wie sie mit IPv4 vergeben werden, nicht mehr nötig sind. Für Endanwender ändert sich durch die Umstellung nur wenig.
Weiterlesen -
DFÜ
DFÜ ist die Abkürzung für „Datenfernübertragung“ und bezeichnet die Datenübertragung zwischen zwei Computern. Meist erfolgt die DFÜ über DSL-Leitungen oder TV-Kabel, seltener auch über dedizierte Funk- oder Lichtwellenleiter.
Weiterlesen -
DENIC
Die DENIC ist eine Genossenschaft für Internetdienstanbieter. Die Abkürzung steht für „Deutsches Network Information Center“. Die DENIC eG ist eine nicht auf Profit ausgerichtete Genossenschaft mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Bei der DENIC werden Domains zentral registriert, die sich auf Ebenen unterhalb der Top-Level-Domain (.de) befinden.
Weiterlesen -
Banner
Banner, auch als Werbebanner bezeichnet, haben als statische und animierte Werbebotschaften das Internet erobert. Meistens sind sie in die Seite integriert, es gibt aber auch Banner, die nur temporär erscheinen oder sich in einem neuen Browserfenster öffnen.
Weiterlesen -
Bandbreite
Die Bandbreite bezeichnet den Frequenzbereich, den ein technisches Gerät für die Übertragung von Daten verwendet. Innerhalb dieses Frequenzbereiches werden Signale ausgesendet oder empfangen, um Informationen zu übertragen. Die Gesamtheit dieser Signale zum Informationsaustausch bezeichnet man als Frequenzspektrum.
Weiterlesen -
Backbone
Der Begriff Backbone stammt aus dem englischen (deutsche Übersetzung: „Rückgrat“) und steht in etwa für Basisnetz. Als Backbone wird ein Kernbereich eines Telekommunikationsnetzes bezeichnet. Dieser besteht häufig aus einem Glasfasernetz zum einen, und diversen satellitengestützten Kommunikationselementen zum anderen Teil.
Weiterlesen -
Avatar
Ein Avatar übt eine für den Internetbenutzer stellvertretende Funktion aus und spiegelt durch Aussehen und Gestaltung Interessen, Vorlieben oder auch Charaktereigenschaften eines Benutzers im Internet oder bei Spielen wider.
Weiterlesen