Internet (105)
-
Internetbrowser
Ein Internetbrowser ist ein Computerprogramm zum Aufrufen von Internetseiten. Internetbrowser werden von verschiedenen Herstellern und für verschiedene Betriebssysteme angeboten. Neben dem Aufrufen von Webseiten ist mit Internetbrowsern auch das Herunterladen von Dateien aus dem Internet möglich. Ein wesentlicher Bestandteil eines Internetbrowsers sind zudem die Sicherheitseinstellungen zum Schutz vor schadhaften Viren und Programmen sowie zur Wahrung der Privatsphäre des Nutzers.
Weiterlesen -
Wordpress
Wordpress ist eine freie und kostenlose Open-Source-Software zur Erstellung und Bearbeitung von Webseiten, insbesondere sogenannter Blogs. Bedingung für die Erstellung von Internetseiten mit dem auf der der Skriptsprache PHP basierenden WordPress ist die Anbindung an eine MySQL-Datenbank. Wordpress wird neben seiner freien Verfügbarkeit vor allem aufgrund des hohen Bedienkomforts geschätzt.
Weiterlesen -
Google Buzz
Google Buzz ist eine Erweiterung des E-Mail-Dienstes Gmail/Google Mail zur Unterhaltung von sozialen Netzwerken im Internet. Wie bei Facebook können Benutzer der Online-Anwendung untereinander chatten sowie Nachrichten, Bilder, Videos, Statusnachrichten, Links und Kommentare austauschen. In einem Stream im Browserfenster werden die jeweiligen Beiträge der eigenen Kontakte in Echtzeit angezeigt.
Weiterlesen -
Google Docs
Google Text & Tabellen (international: Google Docs) ist das kostenlose Online-Büro-Software-Paket des Suchmaschinen-Giganten Google, das direkt im Browser benutzt werden kann. Genau wie beim bekannten Microsoft Office bietet Google Text & Tabellen Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation.
Weiterlesen -
Facebook
Facebook ist das wohl bekannteste soziale Netzwerk auf der Welt. Auf der Webseite kann man sich kostenlos anmelden und ein Benutzerprofil mit Fotos und Informationen über sich selbst einrichten. Darüber kommuniziert man mit anderen Nutzern per Statusmitteilung auf der Facebook-Seite, über Facebook- E-Mails und so weiter. Ursprünglich wurde Facebook 2004 als Social Network System für Studenten an US-amerikanischen Universitäten gegründet.
Weiterlesen -
Speex
Das Audiokompressionsverfahren Speex eignet sich zum reduzieren von Sprachdateien. Speex-Datenpakete werden vor allem in der Internet-Telefonie transportiert. Auch beim Streaming von Hörbüchern und Podcasts kommt Speex zum Einsatz. Die Übertragung von Speex-Dateien findet meistens im Ogg-Containerformat statt.
Weiterlesen -
Musepack
Bei Musepack handelt es sich um ein verlustbehaftetes Audiodatenkompressionsverfahren. Es existiert seit 1997 und ist seit 2004 als Open Source Freeware erhältlich. Musepack-Dateien verfügen über eine relativ gute Klangqualität. Allerdings sind dafür hohe Bitraten nötig, weshalb Musepack im Vergleich zu MP3 oder Ogg-Vorbis immer weniger Bedeutung zukommt.
Weiterlesen -
WLAN
WLAN ist ein kabelloses lokales Funknetzwerk, über das Daten zwischen Computern, Smartphones, Druckern und anderen anbindungsfähigen Peripheriegeräten ausgetauscht werden. WLAN ist in verschiedenen Standards mit unterschiedlichen Datenübertragungsgeschwindigkeiten und Verschlüsselungsverfahren verfügbar. Egal ob daheim, im Hotel oder am Flughafen, WLAN wird oft verwendet, um eine drahtlose Internetverbindung zur herzustellen.
Weiterlesen -
Intranet
Das Intranet ist ein Rechner-Netzwerk für eine bestimmte Nutzergruppe innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Es gibt eine Vielzahl von Intranets weltweit. Sie basieren auf den gleichen Techniken und Anwendungen wie das Internet und dienen der internen Kommunikation zwischen Mitarbeitern.
Weiterlesen -
Firewall
Eine Firewall ist ein Sicherheitssystem, das ein Netzwerk, wie etwa ein Intranet, oder einen mit dem Internet verbundenen Rechner vor Zugriffen nicht befugter Nutzer schützt. Die Firewall verhindert die unerwünschte Kommunikation interner Rechner mit netzwerkfremden Geräten. Wie die meisten Sicherheitssysteme weisen aber auch sie Schwächen auf.
Weiterlesen -
DHCP – Dynamic Host Configuration Protocol
DHCP steht für Dynamic Host Configuration Protocol. Mittels DHCP können Sie einen Computer automatisch mit einem Netzwerk verbinden, sofern Sie die passenden Voreinstellungen vorgenommen haben. Langwierige manuelle Konfigurationsprozesse entfallen, da der DHCP-Server alle wichtigen Parameter für die automatische Verbindung liefert.
Weiterlesen -
Cookie
Cookies sind Datenmengen, die mehr oder weniger persönliche Daten eines Users beinhalten und während des Surfens im Internet auf der Festplatte des PCs gespeichert werden. Cookies sind nützlich, um die tägliche Internetnutzung zu erleichtern. Wiederholte Informationseingabe auf Login-Seiten fällt weg. Allerdings bergen Cookies auf dem Rechner auch Gefahren in sich.
Weiterlesen -
ADSL
ADSL bedeutet Asymmetric Digital Subscriber Line und steht für asymmetrischer digitaler Teilnehmeranschluss. Mit ADSL können Sie gleichzeitig telefonieren oder Faxe verschicken und im Internet surfen. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit bei ADSL ist relativ hoch, allerdings hält sich die Reichweite in Grenzen.
Weiterlesen -
Webcam
Eine Webcam nimmt Bewegtbilder auf. Diese können über das Internet versendet und somit zum Video-Chatten genutzt werden. Sie können die Bilder aber auch hausintern anschauen, ohne dass sie an die Öffentlichkeit oder eine andere Person gelangen. Webcams verfügen meist auch über eine Fotofunktion. Für die Übertragung ins Internet ist wegen der hohen Auflösung eine Breitband-Verbindung von Vorteil. Es gibt Webcams mit digitalem oder optischem Zoom.
Weiterlesen -
URL
URL ist die Abkürzung von Uniform Resource Locator. Umgangssprachlich wird URL auch als Internetadresse bezeichnet. URLs sind an strenge Regeln gebunden: Leerzeichen und Leerzeilen sind verboten, ein spezieller Code zeigt Sonderzeichen an. Eine URL darf nicht unbegrenzt lang sein.
Weiterlesen -
Unterstützte Netzwerkprotokolle
Unterstützte Netzwerkprotokolle sind die Datenübertragungsstandards, die vom jeweiligen Computer, Server oder Multimedia-Gerät bedient werden können. Das Netzwerkprotokoll gibt bestimmte Regeln und Prozesse vor, nach denen die Daten zwischen vernetzten Computern ausgetauscht werden. Beim Austausch selbst sind oft verschiedene Protokolle notwendig, weshalb bei entsprechenden Geräten mehrere unterstützte Netzwerkprotokolle aufgelistet werden.
Weiterlesen -
Twitter
Twitter ist ein Mikroblogging-Dienst im Internet, über den alle angemeldeten Nutzer kurze Nachrichten verschicken können. Twitter-User twittern und veröffentlichen Ihre Beiträge als Tweets. Der Dienst ist weit verbreitet und wird von verschiedenen Gruppen genutzt.
Weiterlesen -
Trackback
Trackback ist ein System zum Versenden eines Signals von einem Blog zu einem anderen. Das Signal teilt Lesern mit, dass eine Reaktion auf einen bestimmten Blog-Beitrag vorliegt. Die Informationen werden über Backlinks weitergeleitet.
Weiterlesen -
Streaming
Streaming bezeichnet den Vorgang der Datenübertragung, die beim Empfangen und gleichzeitigen Wiedergeben von Audio- und Videodaten aus einem Netzwerk entsteht. Dabei können auch auf Daten zugegriffen werden, die noch nicht vollständig geladen sind. Für die Datenübertragung ist eine Geschwindigkeit im zweistelligen kbps-Bereich notwendig.
Weiterlesen -
Splitter
Ein Splitter (engl. "to split": trennen), auch DSL-Weiche genannt, ist eine Vorrichtung in Form einer Telefondose zur Datensignaltrennung und für einen DSL-Anschluss zwingend notwendig. Der Splitter teilt die eine zur Verfügung stehende Leitung für Telefonieanwendungen (Faxen, Telefonieren etc.) und den Internet-Zugang, damit gleichzeitiges Surfen im Internet und Telefonieren möglich ist.
Weiterlesen -
Skype
Skype ist ein kostenloses Programm für Internet-Telefonie (VoIP/Voice over IP) und zum Chatten mit und ohne Webcam. Damit können maximal 25 Personen gleichzeitig miteinander kommunizieren sowie untereinander Textnachrichten und Dateien austauschen. Auch das Telefonieren ins Festnetz und zu Mobiltelefonen (SkypeOut) ist mit der Software möglich, allerdings gebührenpflichtig. Skype gibt es sowohl für das Betriebssystem Windows als auch für Mac OS und Linux.
Weiterlesen -
Internet Security Suite
Sicherheitssoftware schützt Computer gegen Viren und andere Schadprogramme. Es gibt verschiedene Formen der Sicherheitssoftware wie etwa Virenscanner, Firewalls und Content-Filter-Software. Jede von Ihnen hat spezielle Mechanismen, um den Rechner zu schützen. Auch Apple-Computer sind mittlerweile von Malware bedroht.
Weiterlesen -
RSS-Feed
Ein RSS-Feed oder Nachrichtenticker ist eine XML-Datei, die Sie abonnieren können. RSS-Feeds werden in Form von Service-Websites, RSS-Channels, angeboten. Die Feeds, welche der User bekommt, bestehen meistens aus einer Schlagzeile, einem Teaser sowie einem Link zur Originalseite.
Weiterlesen -
Router/Switch
Router und Switches werden benötigt, um Geräte in einem Netzwerk miteinander zu verbinden. Durch sie werden die eingehenden Daten zur gewünschten Zieladresse weitergeleitet. Router, Switches und Modem sind entweder miteinander verbunden oder gleich in einem Gerät zusammengefügt.
Weiterlesen -
MSN Messenger
MSN Messenger ist eine kostenloses Software des amerikanischen Unternehmens Microsoft zum Chatten mit und ohne Webcam sowie zum Dateien austauschen. Zudem können mit dem Instant-Messaging-Programm auch Webcam-Konferenzen abgehalten und Online-Spiele gespielt werden. Der MSN Messenger ist für die Betriebssysteme Windows und Mac OS in verschiedenen Versionen erhältlich und heißt Windows Live Messenger (WLM).
Weiterlesen