Software (96)
-
Cloud
Die Cloud bietet für den Anwender zahlreiche Vorteile. Konkret lassen sich Dateien online speichern und von überall her abrufen. Zudem ist es möglich, Software über das Web zu nutzen, ohne dass diese auf dem jeweiligen Rechner installiert sein muss. Natürlich birgt es Gefahren, seine Daten im Internet abzulegen. Diese lassen sich durch bestimmte Sicherheitsmaßnahmen jedoch minimieren.
Weiterlesen -
Tuning Software
Beim Tuning stellt man seinen Computer und das Betriebssystem Microsoft Windows so ein, wie man es gerne haben möchte. Tuning-Software soll dem Anwender helfen, die dafür notwendigen Einstellungen zu finden und zu verwalten. Gleichzeitig sollen die Programme den Benutzer vor Fehlern warnen, durch die der Rechner im schlimmsten Fall unbenutzbar werden kann. Tuning-Tools bieten vorwiegend Funktionen, die den PC beschleunigen sollen oder die Windows-Oberfläche optisch aufwerten.
Weiterlesen -
Magix Speed 3
Magix Speed 3 ist eine umfassende Brenn-Software zum Brennen, Kopieren und Archivieren von Fotos, Videos, Musik und Daten. Gewünschte Dateien brennt Speed 3 auf CD, DVD und Blu-ray. Dank vieler integrierter Programme wie Movieshow Maker, Music Editor und MP3 Maker erstellen und bearbeiten Benutzer Fotoshows, Filme und MP3s nach eigenen Wünschen.
Weiterlesen -
All-in-One
Ein All-in-One-PC ist ein Computer, der komplett im Monitorgehäuse untergebracht ist. Damit sind die Rechner vor allem gegenüber Desktop-PCs sehr platzsparend. Bei der Ausstattung sind die All-in-One-PCs ihnen nahezu ebenbürtig und bieten teilweise sogar Touchscreens mit Multitouch und schnelle Grafikprozessoren wie den Ion-Chipsatz von NVIDIA. Die meisten All-in-One-PCs lassen sich allerdings aufgrund der Bauform nur begrenzt aufrüsten und auch das Anschließen eines zweiten Monitors ist selten möglich.
Weiterlesen -
Web 2.0
Web 2.0 ist die Bezeichnung für ein neues, von seinen Nutzern interaktiv mitgestaltetes Internet. Der Begriff taucht erstmals 2003 auf und steht für die Wende des bis dahin statischen Internets mit lediglich abrufbaren Inhalten hin zu einem Internet, das durch Online-Kundenbewertungen, Blogs, Foren und vor allem sozialen Netzwerke wie YouTube, Facebook und Twitter auf aktive Beteiligung der Nutzer und vernetztes Wissen setzt.
Weiterlesen -
Swap-Datei
Eine Swap-Datei ist eine vom Betriebssystem ausgelagerte Datei zur virtuellen Vergrößerung des Arbeitsspeichers (RAM). Die auf der Festplatte oder auf externen Speichermedien wie beispielsweise USB-Sticks abgelegte Auslagerungsdatei wird nur bei Bedarf genutzt. Kurzfristig kann die Swap-Datei die Verwendung speicherintensiver Programme erleichtern. Der Zugriff auf diese RAM-Reserve ist allerdings deutlich langsamer als auf physikalische Arbeitsspeicherbausteine.
Weiterlesen -
Betriebssystem
Ein Betriebssystem ist die grundlegende Funktions-Software für alle Computer. Das Betriebssystem steuert alle Hardware-Komponenten des Rechners und bildet die Basis für die installierbaren Programme. Betriebssysteme unterscheiden sich in ihrem programmierten Aufbau, dem Funktionsumfang und der Ausrichtung: So gibt es Betriebssysteme für PCs und Macs, aber auch für Handys und Smartphones sowie für Tablet-PCs.
Weiterlesen -
Trojaner
Ein Trojaner ist eine Schadsoftware, die sich als nützliche Anwendung tarnt. Trojaner spionieren die Nutzerdaten des Opfers aus, schleusen zusätzliche, schädliche Programme ein oder führen unerwünschte Funktionen aus. Somit werden Trojaner auf allen Wegen verbreitet, die das arglose Opfer nutzt: per E-Mail, Wechseldatenträger und so weiter.
Weiterlesen -
Microsoft Office 2011 für Mac
"Microsoft Office 2011 für Mac" ist die Mac-Variante des Microsoft Büro-Software-Pakets "Microsoft Office 2010 für Windows". Es bringt damit die grundlegenden Erneuerungen von Microsoft Office 2010 für Windows-PCs auch auf die Apple-Computer – mit einigen Einschränkungen: "Microsoft Office 2011 für Mac" unterstützt beispielsweise im Gegensatz zur Windows-Version nicht das Open Document Format (ODF) und ist nur als 32-Bit-Version erhältlich.
Weiterlesen -
Tweaking
Als Tweaking, Overclocking oder Übertakten bezeichnet man das Erhöhen der Taktfrequenz von Computer-Hardware über das vom Hersteller vorgesehene Maß hinaus. Dadurch wird die Leistung der CPU oder der Grafikkarte gesteigert. Das geschieht entweder über das BIOS des PCs oder über spezielle Software. Auch der Arbeitsspeicher kann übertaktet werden.
Weiterlesen -
TCSH
TCSH ist eine Benutzerschnittstelle für das Betriebssystem Unix. Die "Tenex C-Shell" erlaubt es dem Benutzer, in einer Eingabezeile Kommandos einzutippen, die vom Rechner sofort umgesetzt werden. TCSH ist eine verbesserte Version der C-Shell und die unter anderem das Editieren von Dateien direkt in der Kommandozeile ermöglicht.
Weiterlesen -
Task-Manager
Der Taskmanager ist ein Systemprogramm des Betriebssystems Windows, mit dem laufende Anwendungen und Programme aufgelistet und verwaltet werden. Zudem zeigt der Taskmanager die Auslastung des Prozessors und des Arbeitsspeichers an und ermöglicht es, (abgestürzte) Programme zwangsweise zu beenden. Der Taskmanager wird im laufenden PC-Betrieb mit der Tastenkombination "Strg+Alt+Entf" aufgerufen.
Weiterlesen -
Smart TAN comfort
Smart TAN comfort ist ein Online-Banking-Verfahren, bei dem eine Transaktion in ein optisches Signal umgewandelt wird. Dazu bekommt der Bankkunde einen TAN-Generator mit Ziffernfeld und Karteneinschub für die eigene Maestro-Karte, der auf der Rückseite mit fünf optischen Sensoren ausgestattet ist. Für jede Transaktion wird eine Grafik generiert, die mit dem Gerät gelesen und anschließend mit einer neu generierten TAN online bestätigt werden muss. Damit entfallen unsichere TAN-Listen.
Weiterlesen -
Smart TAN plus
Smart TAN plus ist ein Online-Banking-Verfahren, bei dem ein elektronisches Kartenlesegerät eine TAN erzeugt, die zusätzlich von der Bank überprüft wird. Dazu steckt der Bankkunde seine Maestro-Karte in einen TAN-Generator, der auf Knopfdruck eigene Transaktionsnummern (TANs) erzeugt. Die Bank überprüft die generierte TAN über den Überweisungszeitpunkt und die Höhe des Überweisungsbetrags.
Weiterlesen -
Remote Access
Als Remote Access bezeichnet man die Fernsteuerung eines Rechners per Netzwerk oder Datenfernübertragung. Dafür ist in der Regel auf beiden per Remote Access verbundenen Computern ein entsprechendes Software-Tool erforderlich. Ein Remote Access wird beispielsweise von Systemadministratoren genutzt, um die Rechner der Mitarbeiter zu warten oder zu konfigurieren, ohne selbst vor Ort sein zu müssen.
Weiterlesen -
Retail
Als Retail bezeichnet man Soft- oder Hardware, die für den Verkauf an Endkunden bestimmt ist. Häufig finden sich in der Verkaufsverpackung zusätzlich benötigte Utensilien wie Anschlusskabel, ein gedrucktes Handbuch oder Treiber-CDs. Im Gegensatz dazu sind OEM- und Bulk-Varianten von Produkten eigentlich nicht für einzelne Käufer bestimmt. In Deutschland dürfen sie dennoch von Händlern an Kunden verkauft werden.
Weiterlesen -
Quellcode
Als Quellcode oder Programmcode bezeichnet man den in einer Programmiersprache verfassten Text zu Erstellung eines Computerprogramms. Mithilfe eines Compilers wird dieser Programmcode auf einem Rechner in Maschinensprache übersetzt und kann danach vom PC ausgeführt werden.
Weiterlesen -
Shareware
Als Shareware bezeichnet man eine eingeschränkte Software-Version, die kostenlos für einen begrenzten Zeitraum getestet werden darf. Im Gegensatz zu einer Demo-Version, die nach Ablauf der Testphase nicht mehr funktionsfähig ist, kann Shareware kostenpflichtig mit einem Code als Vollversion freigeschaltet werden.
Weiterlesen -
Setup
Als Setup bezeichnet man die Installation oder Konfiguration von Software. Auch die Datei zum Installieren eines Programms heißt meistens „setup.exe“. Bei elektronischen Geräten finden sich unter dem Menüpunkt Setup zudem die Einstellungsmöglichkeiten beispielsweise für die Uhrzeit.
Weiterlesen -
Secoder
Als Secoder bezeichnet man ein Gerät für das Online-Banking, das aus einer Chipkarte und einem Kartenleser mit Tastatur besteht. Der Secoder gilt als besonders sicher und soll langfristig HBCI als Standard ablösen. Die Homebanking-Software bank21 hat bereits einen Secoder integriert, ansonsten ist die Technik noch nicht sehr verbreitet.
Weiterlesen -
Rootkit
Ein Rootkit ist eine Sammlung von Softwarewerkzeugen, die dazu dient, Schadsoftware auf einem Rechner vor dem Antivirenprogramm zu verstecken. Ein Rootkit installiert sich unbemerkt und öffnet das Betriebssystem für weitere schadhafte Programme wie Computerviren und Trojaner. Rootkits bauen damit eine Basis für die komplette Übernahme des befallenen Rechners auf.
Weiterlesen -
RightSound
RightSound ist eine Software von Logitech, mit der bei Videokonferenzen per Webcam die Audio-Einstellungen optimiert und unerwünschte Echos vermieden werden. RightSound unterscheidet dazu die Schallwellen und trennt die eigene Stimme von den Stimmen und Geräuschen aus dem Lautsprecher. So sind Videokonferenzen ohne Headset möglich.
Weiterlesen -
QTVR
QuickTime Virtual Reality (QTVR) ist ein von Apple entwickeltes Dateiformat, mit dem sich räumliche Bilder und virtuelle Landschaften erstellen lassen. Innerhalb der Panoramabilder kann der Blickwinkel vom Betrachter häufig senkrecht und waagerecht verändern. Aus mehreren QTVR-Bildern können virtuelle Rundgänge erstellt werden. Um QTVR ausführen zu können, muss QuickTime auf dem PC oder Notebook installiert sein.
Weiterlesen -
Public Domain
Als Public Domain bezeichnet man frei verfügbare Software und Inhalte, die ohne Copyright verwendet und vervielfältigt werden dürfen. Bei Public-Domain-Computerprogrammen ist es sogar erlaubt, den Quelltext einzusehen und zu verändern.
Weiterlesen -
Patch
Ein Patch (englisch für "Flicken") ist eine Software-Erweiterung zum Beheben von Fehlern. Ein Patch wird beispielsweise für Microsofts Betriebssystem Windows als Download angeboten, um die Sicherheit zu erhöhen oder entdeckte Fehlfunktionen zu beheben. Auch für Computerspiele gibt es kostenlose Patches.
Weiterlesen