Notebook (79)
-
Mainboard
Das Mainboard ist auch unter dem Namen Motherboard bekannt. Hierbei handelt es sich um die Hauptplatine eines PCs. Auf ihr befinden sich der Prozessor, der Arbeitsspeicher sowie alle Verbindungsstellen für Laufwerke und Peripheriegeräte wie Modems, Router und dergleichen.
Weiterlesen -
Lüfter
Der Lüfter sorgt für die Luftkühlung - etwa eines Projektors oder Computers - und schützt das Gerät somit so vor Überhitzung. Er arbeitet ähnlich wie ein herkömmlicher Ventilator und bläst entweder warme Luft aus dem Geräteinneren in die Umgebung oder versorgt das Gerät mit kühlerer Luft aus der von außen.
Weiterlesen -
Speichererweiterung
Eine Speichererweiterung dient zur Vergrößerung des Arbeitsspeichers und ist bei beim Arbeiten mit größeren Datenmengen (wie ewa Bild- und Videodaten) sinnvoll. Die Speicherkapazität vieler Handys und MP3-Player lässt sich mit einer Speicherkarte erweitern. Solche Karten gibt es in verschiedenen Formaten. Gebräuchlich sind vor allem SD- und Micro-SD-Karten. USB-Sticks und externe Festplatten kommen häufig bei Computern zum Einsatz.
Weiterlesen -
Steckplätze
Unter einem Steckplatz versteht man eine Schnittstelle, die das Hinzufügen von elektronischen Komponenten (wie etwa Sound- oder Grafikkarten ) zu einem leistungsfähigeren System erlaubt. Das häufigste Beispiel für Steckplätze sind PCs, die sich um beispielsweise Grafik, Sound- und andere Module erweitern lassen. Steckplätze für Speichererweiterungen gibt es aber auch in vielen anderen elektronischen Geräten wie Digitalkameras oder MP3-Playern.
Weiterlesen -
Touchpad
Bei einem Touchpad handelt es sich um ein Eingabegerät, das die Bedienung eines Computers vereinfacht. Touchpads sind in das Gehäuse einer Tastatur oder eines Notebooks eingebaut. Touchpads haben den Vorteil, dass sie platzsparend sind ohne Kabel auskommen. Allerdings können sie während des Schreibens auf der Tastatur auch stören.
Weiterlesen -
Zugriffszeit
Die Zugriffszeit gibt an, in welcher durchschnittlichen Zeitspanne auf Daten, die sich auf der Festplatte befinden, zugegriffen werden kann. Die Zugriffszeit beschreibt also die Zeitspanne, in welcher Daten von der Festplatte gelesen oder auf diese geschrieben werden können. Je kürzer die Zugriffszeit ist, desto schneller arbeitet das Gerät.
Weiterlesen -
L2-Cache
Der L2-Cache ist der Zwischenspeicher Ihres PCs. Er fungiert als Bindeglied zwischen dem ersten Cache-Speicher im Prozessor (L1-Cache) und dem Hauptspeicher. Ein großer L2-Cache trägt zu einer höheren Speichergeschwindigkeit bei. Es gilt: Je mehr Cache, desto schneller der PC.
Weiterlesen -
Konfiguration
Die Konfiguration ist die gesamte Ausstattung der Hardware eines Computers einschließlich aller Peripheriegeräte (Maus, Drucker, Scanner, et cetera.), sowie Anzahl und Art der eingesetzten Software-Einheiten und deren Zusammenwirken.
Weiterlesen -
Computergrafik
Bei Computergrafiken handelt es sich um auf dem Bildschirm dargestellte Daten wie etwa Bilder, Animationen oder Symbole. Seit den 1950er Jahren ist die Entwicklung auf dem Gebiet der Grafik weit vorangeschritten. Leistungsstarke Grafikkarten unterstützen mittlerweile nicht nur Raster- und Vektorgrafiken, sondern auch Animationen und 3D-Grafiken. Computergrafiken kommen in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz.
Weiterlesen -
Front-Side-Bus
Ein Front-Side-Bus ist eine Schnittstelle zwischen dem Hauptprozessor und der Northbridge eines Computers. Er beeinflusst die Arbeitsgeschwindigkeit eines Rechners, indem er die Taktfrequenz vorgibt. Es gibt verschiedene Front-Side-Bus-Verfahren (SDR, DDR und QDR) nach welchen Datenpakete verschickt werden. Die entsprechenden Datenraten lassen sich berechnen.
Weiterlesen -
Fingerprint-Sensor
Ein Fingerprint-Sensor ist eine relativ sichere Methode, um Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Fingerprint-Technologie kommt immer häufiger in elektronischen Geräten wie Notebooks, Computertastaturen und –mäusen zum Einsatz. Oftmals sind aber noch zusätzliche Sicherheitsmaßen im Umgang mit dem PC nötig.
Weiterlesen -
Diskettenlaufwerk
Diskettenlaufwerke sind spezielle Laufwerke, welche Disketten beschreiben und auslesen können. Allerdings verwenden Computerhersteller bei der Produktion von Rechnern seit Anfang des Jahrtausends keine Diskettenlaufwerke mehr. Digitale Medien wie CD, DVD und Blu-ray haben Disketten vom Markt gedrängt. Ein Grund dafür war die geringe Speicherkapazität von Disketten.
Weiterlesen -
Buffer
Ein Buffer ist ein Zwischenspeicher (Pufferspeicher) für Daten in einem PC. Buffer werden verwendet, um die Arbeitsgeschwindigkeit eines Computers zu steigern. Dazu lädt das System Daten in den Zwischenspeicher, bevor der User sie benötigt. Somit schafft der Rechner Speicherplatz und beschleunigt die Prozesse.
Weiterlesen -
Baugröße von Laufwerken
Die Baugröße von Laufwerken wird in Zoll angegeben. Hierbei handelt es sich um einen Formfaktor, nicht um exakte Größenangaben. Im Laufe der Jahre haben Hersteller immer kleinere Festplatten produziert. Die Speicherkapazität hingegen nimmt weiter zu. Allerdings weichen physikalisch kleine Laufwerke immer mehr den Flash-Speichern.
Weiterlesen -
AGP
Beim AGP handelt es sich um eine beschleunigte Grafikschnittstelle, also um einen Einschub auf der Hauptplatine, in den eine Grafikkarte eingesteckt wird. Seit 1997 existiert der AGP bereits. Trotz einiger Weiterentwicklungen hat der AGP aber kaum noch eine Zukunft. Konkurrenten wie PCI-Express werden immer stärker und verdrängen den AGP vom Markt.
Weiterlesen -
16:10-Bildschirm
16:10-Bildschirme finden vor allem Verwendung als Computermonitore. Was die Fläche anbelangt, sind die LC-Bildschirme, obwohl sie breiter als 4:3-Monitore sind, insgesamt sieben Prozent kleiner als letztere. Obwohl sie ab einer gewissen Größe zwei DIN-A4-Seiten nebeneinander abbilden können, ist das Bearbeiten von Briefen und ähnlichen Dokumenten nicht so komfortabel wie an andersformatigen Bildschirmen.
Weiterlesen -
Datensicherung
Unter Datensicherung versteht man die Sicherung von auf dem Computer gespeicherten Daten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten digitale Daten zu sichern, wie etwa externe und interne Festplatten, RAID-Systeme, USB-Sticks, DVDs und Blu-rays.
Weiterlesen -
WLAN-USB-Stick
Mit einem WLAN-USB-Stick können Sie das Internet drahtlos nutzen. Dazu schließen Sie ihn an einem Computer an. Die meisten Sticks senden auf dem 2,4-Gigahertz-Band. Die unterschiedlichen Modelle unterstützen verschiedene WLAN- und Verschlüsselungs-Standards.
Weiterlesen -
Trackball
Ein Trackball (engl. für "Führungsball") ist ein Steuergerät für PCs und Notebooks, bei dem der Zeiger auf dem Monitor über einen in einem Gehäuse steckenden Ball mit den Fingern bewegt wird. Der Trackball ähnelt damit in der Funktion einer auf dem Rücken liegenden optischen Computermaus. Die Bewegungen der von Hand bedienten Kugel werden im Inneren des Trackballs von optischen und mechanischen Sensoren entlang zweier Achsen erfasst.
Weiterlesen -
Tablet-PC
Tablets unterscheiden sich vor allem beim installierten Betriebssystem und in der Bedienung. Während Apple-Geräte und solche mit Android-Betriebssystem App-basiert sind und wie ein Smartphone primär gestengesteuert sind, werden Windows-Geräte per Touch oder Stift bedient. Apps existieren für Windows-Tablets auch nicht, dafür läuft die bekannte Software von Outlook bis Word.
Weiterlesen -
Notebooktasche
In Notebooktaschen können tragbare Computer sicher und komfortabel transportiert werden. Es gibt die Taschen in verschiedenen Ausführungen: als klassische Tasche, als Rucksack, als Koffer oder als Schutzhülle. Die meisten Modelle verfügen über Extrafächer für Zubehör und Stifte.
Weiterlesen -
Notebook
Bei einem Notebook oder Laptop handelt es sich um einen tragbaren Computer. Es besteht aus denselben Bauteilen wie ein Motherboard, hat eine integrierte Tastatur, integrierte Lautsprecher sowie ein Touchpad. Notebooks sind mit verschiedenen Anschlüssen ausgestattet und häufig drahtlos Internet-fähig. Die Bildschirme gibt es in unterschiedlichen Formaten.
Weiterlesen -
Drahtloses Netzwerk
Ein drahtloses Netzwerk (WLAN) verbindet Computer und Peripheriegeräte ohne Kabel miteinander. Es ermöglicht den Datenaustausch zwischen den Geräten. Wichtig ist, dass das Netzwerk ausreichend geschützt ist, um den Zugriff Dritter auf die Daten zu verhindern. Das drahtlose Netzwerk benötigt einen Switch. Die Reichweite solcher Netzwerke hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Weiterlesen -
Netbook
Ein Netbook ist ein sehr kleines, hauptsächlich auf die Internet-Anbindung reduziertes Notebook. Netbooks verfügen meistens über eine WLAN-Karte und eine LAN-Schnittstelle oder in Verbindung mit einem Mobilfunkvertrag auch über ein integriertes Mobilfunkmodem. Da die Festplattenkapazität bei Netbooks beschränkt ist, kommen oft minimierte Betriebssysteme zum Einsatz. Mittlerweile sind aber auch leistungsstärkere Modelle für spezielle Anwendungen sowie Varianten mit größeren Displays verfügbar.
Weiterlesen -
Festplatte
Bei einer Festplatte handelt es sich um ein magnetisches Speichermedium zum Speichern und Aufbewahren von Daten. Es sind sowohl interne als auch externe Festplatten erhältlich, wobei die internen meist preislich etwas günstiger sind. Die Speicherkapazität beträgt im Bestfall drei TByte. Festplatten gibt es in verschiedenen Formaten und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Weiterlesen