Hardware (77)
-
Peripherie
Peripherie umfasst in der Computertechnik alle Geräte, die an den Computer angeschlossen werden. Dabei handelt es sich jedoch nicht nur um den Computer im klassischen Sinne, sondern auch Laptops, Netbooks oder Tablets, an die ebenfalls diverse Geräte angeschlossen werden können.
Weiterlesen -
Laufwerk
Als Laufwerk werden Geräte bezeichnet, die es ermöglichen, Daten auf rotierenden Medien aufzuzeichnen oder von diesen zu lesen. Darunter fallen Disketten, Festplatten, DVD- und Blu-ray-Brenner. Auch wenn sie keine mechanischen Komponenten beinhalten, werden auch Solid State Disks (SSD) oft als Laufwerke bezeichnet. Unterschieden werden externe (größtenteils über USB angeschlossen) und interne (fest eingebaute) Laufwerke.
Weiterlesen -
PLL
Die PLL ist eine Schaltungsanordnung in der Elektrotechnik, die Phasenlage und Frequenz eines Oszillators in einem geschlossenen Regelkreis mit einem Referenzsignal abgleicht und nötigenfalls korrigiert. Die Abkürzung PLL steht dabei für das englische „phase-locked loop“, das als Phasenregelschleife übersetzt wird.
Weiterlesen -
Glare-Panel
Glare-Panels glänzen, denn diese Flachbildschirme sind mit einer glatten und glänzenden Oberfläche versehen. Dadurch vermitteln sie einen höheren Eindruck von Kontrast und Farbbrillanz, bedingen jedoch eine stärkere Reflexion und blenden damit stärker als Bildschirme mit einer speziellen rauhen Beschichtung. Glare-Panels sind besonders bei Fernsehgeräten verbreitet, finden sich aber auch bei Computermonitoren und Notebook-Displays.
Weiterlesen -
Pivot-Funktion (Bildschirme)
Die Pivot-Funktion für Flachbildschirme stellt eine Möglichkeit dar, den Bildschirm um 90° zu drehen und dabei die angezeigten Inhalte in der ursprünglichen Ausrichtung lesen zu können. Dadurch lassen sich etwa DIN A4-Seiten, die in originaler Größe vorliegen, besser lesen und erfassen. Die Pivot-Funktion ist vor allem für Flachbildschirme vorgesehen, da diese ein relativ geringes Eigengewicht besitzen. Vereinzelt fand sich diese Funktion aber auch bei CRTs.
Weiterlesen -
Sony Tablet P 4GB
Das Sony Tablet P 4GB ist mit einem Dual-Touchscreen im Klapp-Design ausgestattet. Dadurch verbindet es die Vorteile eines Tablet-PCs mit dem Formfaktor eines kleinen Notebooks. Der untere Bildschirm kann dabei mehrere Aufgaben übernehmen. So kann er als Display-Erweiterung dienen, als Bildschirmtastatur die Eingabe erleichtern oder spezielle Schaltflächen, etwa für Spiele, bereitstellen. Als Betriebssystem kommt Android zum Einsatz, das auf einem Nvidia Tegra 2 Prozessor mit 1,0 Gigahertz läuft.
Weiterlesen -
AES
Um Daten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen müssen diese verschlüsselt werden. Eines der meist verbreiteten Verschlüsselungssysteme ist AES (Advanced Encryption Standard), das Schlüsselstärken von 128-, 192- oder 256-bit erlaubt und beispielsweise bei der WLAN-Verschlüsselung mit WPA2 zum Einsatz kommt. Zum Knacken einer AES-Verschlüsselung ist im Normalfall der Zugriff auf den Rechner erforderlich, mit dem die Verschlüsselung durchgeführt wurde.
Weiterlesen -
Shader
Shader sind auf die Grafikkarte abgestimmte Programme für die einwandfreie Wiedergabe grafischer Effekte. Sie lassen atemberaubende Licht- und Farbeffekte auf dem Bildschirm entstehen und ermöglichen die detailgenaue Wiedergabe oder auch die Verfremdung von Formen und Materialien. Für ungetrübten grafischen Hochgenuss ist es wichtig, dass die installierte DirectX-Version von Windows die Shader-Version auf der Grafikkarte unterstützt.
Weiterlesen -
FRITZ!Box
Die beliebtesten DSL-Router Deutschlands kommen von AVM und heißen Fritz!Box. Der Erfolg kommt nicht von ungefähr, die Fachpresse lobt die roten Geräte insbesondere für die vielen Extra-Funktionen, den guten Support und die Benutzerfreundlichkeit. Besonders günstig sind die „Fritz!Box“-Router allerdings nicht.
Weiterlesen -
Ivy Bridge
Die Anfang 2012 von Intel eingeführte Prozessor-Generation trägt den Codenamen „Ivy Bridge“. Dank moderner Fertigungsverfahren verspricht die neue Generation abermals mehr Leistung bei reduziertem Stromverbrauch. Ein Trick bei der Anordnung der Transistoren macht das möglich.
Weiterlesen -
NAS (Network Attached Storage)
Network Attached Storage, kurz NAS genannt, ist eine Hardware, die die Speicherkapazität eines Rechnernetzes erhöhen kann. Damit mehrere Rechner eines Netzwerkes auf den NAS zugreifen und diesen nutzen können, wird er an das Netzwerk angeschlossen. Dieses Prinzip gibt dem NAS auch seinen Namen, denn Network Attached Storage bedeutet einfach, dass ein Speicher an einem Rechnernetz (Netzwerk) angeschlossen ist („ans Netzwerk angeschlossener Speicher“).
Weiterlesen -
Partition
Festplatten lassen sich in mehrere Bereiche, so genannte Partitionen unterteilen. Das bietet einige Vorteile: So lassen sich beispielsweise mehrere Betriebssysteme auf dem Computer nutzen und Daten und Programm lassen sich systematisch in den verschiedenen Zonen speichern beziehungsweise installieren – das schafft Ordnung und sorgt für bessere Übersicht.
Weiterlesen -
iPad 2
Das iPad 2 ist die zweite Version des Tablet-PCs von Apple. Es ist dünner und wiegt weniger als das Vorgängermodell und ist dank eines Zweikern-Prozessors rund doppelt so schnell. Das iPad 2 enthält zudem erstmals zwei Videokameras, eine Videochat-Software und mehrere neue Apps. Mit neuen Rekordverkaufszahlen steht Apple mit dem iPad 2 weiterhin an der Spitze der tragbaren Mini-Computer mit Touchscreen.
Weiterlesen -
Designer-Hardware
Unter Designer-Hardware verstehen Kunden im Allgemeinen wohlgestaltete Produkte, die sich an den technisch-modischen Gegebenheiten der Gegenwart orientieren. Im engeren Sinne bezeichnet Designer-Hardware aber auch Gerätschaften, die namhafte Künstler gestalten. In der Vergangenheit waren dies Größen wie Tord Boontje, Deanne Cheuck, Luigi Colani, David Lewis, Karim Rashid oder Vivienne Tam.
Weiterlesen -
UMA - Shared Memory
UMA ist das auch als "Shared Memory" bekannte Prinzip, bei dem sich Hauptprozessor und Grafikprozessor den Arbeitsspeicher eines Computers teilen. Die "Unified Memory Architecture" ermöglicht zwar recht kostengünstige Systemzusammenstellungen, bedeutet aber in der Regel auch eine schwächere beziehungsweise unregelmäßige Systemleistung.
Weiterlesen -
TVOC
Als TVOC bezeichnet man die Gesamtmenge flüchtiger Schadstoffe in der Luft, die beispielsweise von Laserdruckern freigesetzt werden. Zu den "Total Volatile Organic Compounds" gehören unter anderem Benzol, Styrol und CMR-Stoffe. Der TVOC-Wert ist Grundlage der EMICODE-Einstufung. EMICODE EC 1 steht für "sehr emissionsarm", EC 2 für "emissionsarm" und EC 3 für "nicht emissionsarm".
Weiterlesen -
TurboCache
Als TurboCache bezeichnet man ein System für Grafikprozessoren, bei dem ein eigener Arbeitsspeicher zwar vorhanden ist, aber PC-RAM zusätzlich genutzt wird. Das macht den Grafikprozessor im Vergleich zu reinen Shared-Memory-Grafikkarten, die komplett auf den Arbeitsspeicher des PCs zugreifen, etwas schneller. Für aktuelle Spiele in hoher Bildauflösung reicht die Leistung dennoch nicht aus. Der Begriff TurboCache stammt vom Grafikkartenhersteller Nvidia.
Weiterlesen -
Soundchip
Ein Soundchip ist ein Bauteil zur Klangwiedergabe in PCs und elektronischen Geräten. Der Soundchip ist im PC entweder Bestandteil einer Soundkarte oder als preisgünstige Onboard-Variante direkt auf dem Mainboard installiert.
Weiterlesen -
Sockel AM2
Der Sockel AM2 ist ein Steckplatz für AMD-Prozessoren der Athlon-64-Familie und der darauf basierenden Sempron-Prozessoren ab Revision F auf dem Mainboard von PCs. Der 2006 eingeführte Sockel AM2 ist der Nachfolger der Steckplätze 754 und 939 und wurde 2007 als Sockel AM2+ noch weiter optimiert.
Weiterlesen -
Sockel 775
Der Sockel 775 ist ein Steckplatz für Intel-Prozessoren auf dem Mainboard von PCs. Damit löste Intel 2004 den Sockel 478 ab. Der Sockel 775 ist kompatibel mit den Intel-Prozessoren Pentium 4, Pentium D, Celeron, Celeron D, Core 2 Duo, Core 2 Quad und Core 2 Extreme.
Weiterlesen -
SKYDSL
SKYDSL ist eine Breitband-Internetanbindung via Satellit und kommt meist zum Einsatz, wenn eine Versorgung via DSL oder Kabel unmöglich ist. Der Name hat allerdings nichts mit dem herkömmlichen DSL zu tun. Für SKYDSL ist eine zusätzliche Telefon-(analog/ISDN) oder Mobilfunk-Verbindung erforderlich, der Datenempfang erfolgt über eine übliche Satellitenantenne. SKYDSL bietet eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 36 Mbps.
Weiterlesen -
PCMCIA
PCMCIA steht für die Organisation "Personal Computer Memory Card International Association" und bezeichnet einen Standard für Erweiterungskarten in mobilen Computern, beispielsweise Laptops. PCMCIA-Karten werden automatisch erkannt und konfiguriert (Plug and Play), sind stromsparend und im laufenden Betrieb auswechselbar. PCMIA-Karten sind auch als PC-Karte bekannt.
Weiterlesen -
PCI-Express
PCI-Express (Peripheral Component Interconnect Express) ist die erweiterte Form der Anschlussnorm PCI mit einer höheren Datenübertragungsgeschwindigkeit. Mit dem PCI-Bus werden beispielsweise Netzwerkkarten oder Soundkarten in den Computer eingebaut und mit dem Prozessor verbunden. PCI-Express ist nicht abwärtskompatibel mit PCI-Steckkarten.
Weiterlesen -
PCI
PCI (Peripheral Component Interconnect) ist eine Anschlussnorm für Steckkarten in Computern. Mit dem PCI-Bus werden beispielsweise Netzwerkkarten oder Soundkarten in den Computer eingebaut und mit dem Prozessor verbunden. PCI-Steckplätze finden sich in verschiedenen Varianten sowohl bei PCs als auch bei Apple Rechnern.
Weiterlesen -
Heatpipe
Ein Heatpipe ist eine winzige Leitung im Kühlsystem eines Computerprozessors (CPU) oder einer Grafikkarte. Die darin befindliche Kühlflüssigkeit verdampft aufgrund des vorhandenen Unterdrucks besonders schnell. Erwärmt sich der CPU, verdampft die Flüssigkeit, kondensiert an einem Kühlkörper und wird erkaltet wieder zurückgeleitet. Diese Form der Kühlung gilt als sehr schnell und effektiv.
Weiterlesen