Windows (57)
-
Ping
Ping ist ein Diagnose-Tool für das Netzwerk, mit dem sich sehr einfach prüfen lässt, ob ein Rechner oder ein anderes Geräte mit Netzwerkanschluss unter einer bestimmten IP-Adresse oder einer Domain erreichbar ist. Das in Windows integrierte Ping-Tool zeigt zusätzlich auch die Paketumlaufzeit an.
Weiterlesen -
Apache
Apache ist ein spezieller Webserver, der von der Apache Software Foundation angeboten wird. Er ist einer der am meisten verwendeten Webserver, da er mit vielen Betriebssystemen wie Windows, Linux, Unix etc. kompatibel ist. Zudem lässt sich Apache durch Module erweitern.
Weiterlesen -
Outlook-Express
Outlook-Express ist eine von Microsoft entwickelte E-Mail- und Newsreader-Software. Bis zur Veröffentlichung von Windows Vista lag es den Betriebssystemen von Microsoft bei. Die sechste und letzte Version von Outlook-Express erschien im Jahre 2001 zusammen mit dem Internet Explorer 6.
Weiterlesen -
Unix
Unix ist ein Betriebssystem der Bell Laboratories, das im Internet und der Entwicklerbranche weit verbreitet ist. Im Vergleich zu anderen Betriebssystemen wie Windows war Unix von Anfang an ein Mehrbenutzer-Betriebssystem. Hierbei sind mehrere Arbeitsplätze an eine Zentraleinheit angeschlossen und können das System so gleichzeitig nutzen.
Weiterlesen -
Registry
Die Registry ist die zentrale Konfigurationsdatenbank des Betriebssystems Microsoft Windows. In ihr sind Informationen gespeichert, die für die Verwaltung des Betriebssystems benötigt werden. Auch Konfigurationsdaten von installierten Programmen können hier hinterlegt werden.
Weiterlesen -
Parallels Desktop
Mit dem Programm Parallels Desktop lässt sich schnell und bequem zwischen Mac und Windows hin- und herschalten und beliebig viel Windows-Fenster auf der Mac-Oberfläche verteilen. In den Windows-Fenstern lässt sich sogar eine Internetverbindung nutzen. Auch der Zugriff auf Drucker und andere Geräte ist möglich.
Weiterlesen -
Microsoft
Das Unternehmen Microsoft Corporation ist mit rund 94.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 74 Milliarden US-Dollar der weltweit größte Software-Hersteller (Stand: Oktober 2012). Die Firma wurde 1975 von Paul Allen und Bill Gates gegründet und ist mit seinem Betriebssystem Windows aktuell auf rund 93 Prozent der Desktop-PCs vertreten.
Weiterlesen -
Hotmail
Hotmail als erfolgreichster, kostenloser Webmaildienst ist bereits seit 1996 online und seit 1998 im Besitz von Microsoft. Hotmail ist ein wichtiger Teil von Windows Live, Microsofts Sammlung kostenloser Online-Dienste, und bietet neben einer Kontakteverwaltung auch einen Kalender. E-Mails, Kontakte und Kalender eines Hotmail-Kontos lassen sich über eine Erweiterung auch in Outlook verwalten und bearbeiten.
Weiterlesen -
CCleaner
Der CCleaner ist eine kostenlose Software für die Betriebssysteme Microsoft Windows und Mac OS X. Damit lassen sich Verlaufsspuren, die vorwiegend beim Surfen im World Wide Web entstanden sind, beseitigen. Eine weitere Funktion ist die Bereinigung des Computers von überflüssigen Dateien wie Systemwiederherstellungspunkte oder Einträge in der Autostartliste.
Weiterlesen -
EAX Advanced
EAX Advanced soll für realistische Geräuschkulissen in Computerspielen sorgen. Die Abkürzung steht für Environmental Audio Extensions. Dabei handelt es sich um ein System, das von Creative Labs entwickelt wurde. Erstmalig wurde es 1998 als EAX 1.0 vorgestellt, aktuell ist die Version EAX Advanced HD 5.0.
Weiterlesen -
IIS
IIS ist die gebräuchliche Abkürzung für Internet Information Services. Im Deutschen nennt man ihn auch Internetinformationsdienst. IIS ist Microsofts Dienst für den Betrieb eines Webservers, welcher mit allen Betriebssystemen seit Windows 2000 ausgeliefert wird.
Weiterlesen -
SkyDrive
Mit SkyDrive bietet Microsoft eine Speicherlösung im Internet an, die bis zu einer Kapazität von 7 GByte kostenlos von Jedermann genutzt werden kann. Als echte Cloud-Lösung ist der SkyDrive-Speicher von jedem Gerät mit Online-Zugang aus erreichbar. Neben der Nutzung über die Browser-Oberfläche lässt sich SkyDrive auch komfortabel mit Hilfe von Apps für Windows, Mac OS und iOS bedienen.
Weiterlesen -
Multitasking
Der Begriff Multitasking in der EDV bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, mehrere Programme oder Prozesse (scheinbar) gleichzeitig abzuarbeiten. Während ältere Betriebssysteme wie zum Beispiel MS-DOS immer nur ein Programm gleichzeitig abarbeiten können, sind Windows, Mac OS X und aktuelle Linux-Versionen multitaskingfähig.
Weiterlesen -
Chrome OS
Chrome OS ist eine Linux-Distribution, die Google als Betriebssystem in erster Linie für Mobilcomputer entwickelt hat. Das Besondere dabei ist, dass anstelle des Desktops ein Browser die Benutzeroberfläche darstellt. Hintergrund ist die Konzeption von Chrome OS als Online-Betriebssystem, das nur die notwendigsten Bestandteile vom Massenspeicher des Computers lädt und ansonsten auf Online-Anwendungen setzt.
Weiterlesen -
Downgrade
Ein Downgrade ist erforderlich, wenn sich ein Software-Upgrade oder die neue Version einer Software als unvorteilhaft erwiesen hat. Regelmäßige Updates stellen sicher, dass immer mit der aktuellsten Version gearbeitet wird. Dabei ist in der Regel mit einer verbesserten Leistung zu rechnen. Allerdings kann ein Upgrade auch mit Fehlern behaftet sein, welche die Leistung schmälern und somit ein Downgrade erforderlich machen.
Weiterlesen -
Direct Sound
Mit Direct Sound steht Spieleentwicklern eine Schnittstelle zur Verfügung, die ihnen Zugriff auf die Soundkarte oder die weitere Systemhardware ermöglicht. Der von Microsoft als Teil der DirectX-Technologien entwickelte Standard Direct Sound steht nur auf Windows-Rechnern zur Verfügung.
Weiterlesen -
TAN
Der Begriff TAN stammt aus dem Onlinebanking. Er steht für „Transaktionsnummer“ und bezeichnet eine zumeist 6-stellige Ziffernfolge einer Liste, die von der Bank an den Kunden verschickt wird. Zur Bestätigung jeder Transaktion muss im klassischen TAN-Verfahren eine beliebige Nummer der List, beim neueren iTAN-Verfahren dagegen eine spezifisch abgefragte Ziffernfolge eingegeben werden.
Weiterlesen -
Bildbearbeitungssoftware
Bildbearbeitungssoftware dient der Optimierung und Anpassung digitaler Fotos an die eigenen Vorstellungen. Mit Programmen wie Photoshop, Magix Photo Premium oder Paint Shop Photo Pro lassen sich digitale Fotos nahezu beliebig verändern. So kann beispielsweise der Horizont begradigt, die Belichtung angepasst oder mit Hilfe von Filtern die Charakteristik des Fotos komplett geändert werden.
Weiterlesen -
AES
Um Daten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen müssen diese verschlüsselt werden. Eines der meist verbreiteten Verschlüsselungssysteme ist AES (Advanced Encryption Standard), das Schlüsselstärken von 128-, 192- oder 256-bit erlaubt und beispielsweise bei der WLAN-Verschlüsselung mit WPA2 zum Einsatz kommt. Zum Knacken einer AES-Verschlüsselung ist im Normalfall der Zugriff auf den Rechner erforderlich, mit dem die Verschlüsselung durchgeführt wurde.
Weiterlesen -
Homebanking
Homebanking ist die Bezeichnung für über das Internet mit dem Rechner ausgeführte Bankgeschäfte. Für das Homebanking wird entweder ein Internetbrowser oder eine Homebanking-Software verwendet. Um die Sicherheit zu gewährleisten, setzen die Banken zur Identifikation des Kunden auf PINS sowie auf diverse TAN-Nummern-Systeme, bei denen die Nummern entweder als gedruckte Liste erstellt oder individuell für jede Transaktion auf elektronischem Weg erzeugt werden.
Weiterlesen -
Daemon
Daemons sind im Hintergrund laufende Systemprogramme im Unix-Umfeld, die auf ein bestimmtes Ereignis automatisch mit einem vorbestimmten Ablauf reagieren. Ein Beispiel ist der Mailer-Deamon, der eine falsch adressierte Email automatisch und mit Fehlermeldung an den Absender zurück schickt. Unter Windows entsprechen Systemprogramme oder Services dem Unix-Daemon.
Weiterlesen -
Booten
Der Begriff Booten steht für das Hochfahren eines Computers nach einem Kaltstart, Reset oder Warmstart. Nach Kaltstart oder Reset eines Rechners durchläuft dieser zunächst eine BIOS-Abfrage und eine Initialisierung der Hardware, anschließend startet das Betriebssystem. Beim Warmstart durch Drücken von Strg-Alt-Entf im laufenden Betrieb startet der Rechner ohne BIOS-Abfrage neu.
Weiterlesen -
Bootcamp
Apple hat schicke Hardware im Angebot, aber nicht jeder kann etwas mit Mac OS X anfangen. Deshalb gibt es die Gratis-Software „Bootcamp“. Mit dem Apple-Programm läuft Windows auch auf MacBooks, iMacs und Mac Pros. Letztendlich bleibt das Ausführen von Windows auf einem Mac aber ein Kompromiss – ein paar Nachteile muss der Nutzer in Kauf nehmen.
Weiterlesen -
Tuning Software
Beim Tuning stellt man seinen Computer und das Betriebssystem Microsoft Windows so ein, wie man es gerne haben möchte. Tuning-Software soll dem Anwender helfen, die dafür notwendigen Einstellungen zu finden und zu verwalten. Gleichzeitig sollen die Programme den Benutzer vor Fehlern warnen, durch die der Rechner im schlimmsten Fall unbenutzbar werden kann. Tuning-Tools bieten vorwiegend Funktionen, die den PC beschleunigen sollen oder die Windows-Oberfläche optisch aufwerten.
Weiterlesen -
Daten-Verschlüsselung
Wer wichtige persönliche Informationen auf seinem Laptop oder seinem Heim-PC speichert, sollte die entsprechenden Dateien und Verzeichnisse verschlüsseln. Datenverschlüsselung ist die letzte Verteidigungslinie gegen Hackerangriffe. Selbst wenn ein Angreifer sich Zugang zu Ihrem Computer verschafft haben sollte: Mit verschlüsselten Daten kann er nichts anfangen.
Weiterlesen